Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
Steve Miller Band – „Fly like an eagle“
King Crimson – „Larks‘ tongues in aspic“
Boz Scaggs – „Silk degrees“
Zaz – „Paris“
Beardfish – „+4626-Comfortzone“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungHarry RagDann beziehe dich doch mal auf Drone. Dort gibt es mitunter eine direkte körperliche Wirkung, unter Umgehung aller geistigen Kapazitäten oder durch die Aussperrung des bewussten Denkens. Eine Art Trancezustand. Ist das keine „unmittelbare Freude“? Vielleicht sogar eine noch unmittelbarere Freude als ein schön geträllertes Melodielein?
Statt Drone können wir auch über indische Tempelmusik oder Zwölftonmusik als Beispiele sprechen: Wenn man früh genug intensiv genug damit sozialisiert wurde, mag man es für sich als wohlklingend empfinden. Nur, dass das für die wenigsten Mitteleuropäer gilt.
Herr RossiDass das locker aus der Hüfte geschossen sein sollte, ist mir schon klar. Aber es macht mir doch den Eindruck eines Schauschießens. Du solltest Dir Sorgen machen, wenn keine Reaktionen kommen.;-)
Umso mehr weiß ich zu schätzen, dass Du reagierst hast. Darf ich mich bei Dir auf die Couch legen?
Herr RossiSelbstverständlich hat Musikhören auch einen sozialen Aspekt. Aber das beschränkt sich ja nicht auf eine bestimmte Musik und sagt daher gar nichts über „Third“. Du hältst doch einiges auf harte Zahlen? „Third“ ist das beliebteste Album des Jahres 2008 auf Rateyourmusic. Wie erklärst Du Dir das? Haben die sich alle die Musik verzweifelt schön gehört? Warum? Und für wen? Könnte es nicht doch ganz einfach sein, dass diese Musik bei vielen Menschen eben nicht durch Autosuggestion funktioniert, sondern weil diese Musik sie unmittelbar bewegt? Mir ging es jedenfalls so. Kann ich Dir nicht beweisen. Aber ebensowenig kannst Du mir das Gegenteil beweisen.
Gerade RYM, auf die mich zugegeben auch gern berufe, weil die Fallzahl höher ist als hier, unterliegt gleichzeitig heftigsten statistischen Verzerrungen. Schau Dir mal, wenn Du eine Minute hast, die Alben-Bewertungen von Green Day, U2 oder Taylor Swift an: Da kannst Du schön studieren, dass alles runtergevotet wird, was, Achtung, „kommerziell erfolgreich“ ist. Da funktioniert der Reflex, dass breiter Erfolg „Verrat an den Ursprüngen“ (Green Day) ist oder Reißbrettmusik für Teenis (TS). Oder im Falle U2s schlägt die Abneigung gegen Bono zu Buche. Woran wir erkennen, dass die Bewertungen mit der Musik selbst wenig zu tun haben.
Umgekehrt gibt es eine Neigung, sich mit dem Coolen, Angesagten zu assoziieren, um selbst cool zu sein. Menschen haben viele Wege gefunden, sich in die Tasche zu lügen, weil sie nach sozialer Anerkennung dürsten. Ich bin kein Misantroph, wollte aber ein paar Erklärungsansätze anbieten, wie solche Votings zustandekommen. Zugegeben, nichts was ich beweisen kann, Widersprüche, die mir zu denken geben, aber ich hoffe, ich habe ein paar plausible Annahmen zu ein paar typischen Fällen präsentiert.
22. Januar 2015
1 mal
Russ Ballard – Russ Ballard
Blue Öyster Cult – Some Enchanted Evening
U2 – How To Dismantle An Atomic Bomb
Taylor Swift – Red--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSteely Dan – „Countdown to ecstasy“
Epitaph – „Epitaph“
Steve Hackett – „Beyond the shrouded horizon“
Kin Ping Meh – „Kin Ping Meh“
The Decemberists – „What a terrible world, what a beautiful world“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicZaz – „Paris“
Wie kommst Du denn dazu? Und wie gefällt sie Dir? Vielleicht auch im Verhältnis zu „Zaz“?
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokratesWie kommst Du denn dazu? Und wie gefällt sie Dir? Vielleicht auch im Verhältnis zu „Zaz“?
Ich sah zwei Berichte im Fernsehen dazu, die das Album ziemlich lobten. Dazu 3-4 Lieder auf BR2 und DLF. Ja, und Paris ist eine meiner Lieblingsstädte. So wurde ich angelockt. Und ihr erstes Album läuft bei mir nun auch ganz gut.
Im Moment liegt sie doch noch um einiges hinter meinen Erwartungen.--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicIm Moment liegt sie doch noch um einiges hinter meinen Erwartungen.
Das kann ich verstehen. Es sind Piaf-Covers, wenn ich es richtig verstanden habe? Deswegen habe ich auch einen weiten Bogen drum gemacht. Ich kann schon mit den Originalen nicht viel anfangen.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokrates… Es sind Piaf-Covers, wenn ich es richtig verstanden habe? Deswegen habe ich auch einen weiten Bogen drum gemacht. Ich kann schon mit den Originalen nicht viel anfangen.
Von Piaf nur ganz wenige. Das sind Lieder über die Stadt. Ich habe mir da schönere Melodien und Refrains erwartet. Aber klar, ich muss sie schon noch mehrmals hören. Und die Edith mag ich ansonsten wesentlich mehr als Du.;-)
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
SokratesStatt Drone können wir auch über indische Tempelmusik oder Zwölftonmusik als Beispiele sprechen: Wenn man früh genug intensiv genug damit sozialisiert wurde, mag man es für sich als wohlklingend empfinden. Nur, dass das für die wenigsten Mitteleuropäer gilt.
Nun…in meinem Elternhaus wurde ich mit Peter Maffay, Cat Stevens und Led Zeppelin sozialisiert, bis ich dann einige Teenagerjahre fast ausschließlich Rap hörte. Wo ist da jetzt meine frühe und intensive Drone-Sozialisation? Bis zu welchem Zeitpunkt ist man in der Lage „neue“ Musik noch fühlen zu können, ab wann beginnt die ausschließlich intellektuelle Aneignung?
--
SokratesBlue Öyster Cult – Some Enchanted Evening
Vor langer Zeit hattest Du immerhin mal drei gute Alben von ihnen aus Deiner Sicht. Aber diese war nicht dabei. Und heute??
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollAlan Vega – Collision Drive (1981)
Miles Davis – Seven Steps To Heaven (1963)
Carlos Cipa – All Your Life Your Walk (2014)
Sleater-Kinney – No Cities To Love (2015)--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die Woche:
Amon Düül 2 – Almost Alive
Assemble Head In Sunburst Sound – Ekranoplan
Buffalo Springfield – same
iamthemorning – same
Jeavestone – Mind The Soup
Joy Rider – Tired Of Phoney
Smokin`Joe Kubek – take your best shot
The Soundtrack of our Lives – Origin Vol.1
Sugarfoot – Big Sky Country
UB 40 – Signing Off
The Who – Who`s next
Another Half Life – And The Golden Choir
Rich Robinson – Woodstock Sessions Vol. 3--
Reimarius1. iamthemorning – same
2. The Soundtrack of our Lives – Origin Vol.11. Was sagst Du denn zu diesem russischen Super-Duo?
2. Und verharrt sie bei „sehr gut“!??;-)--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollThe Silos – When The Telephone Rings
Mitch Ryder – Red Blood, White Mink
Grobschnitt – 2010 Live
Beardfish – +4626–Comfortzone
Ted Nugent – Cat Scratch Fever
Elvin Bishop – Can´t Even Do Wrong Right
David Lindley & El Rayo-X – Very Greasy
George Duke – Illusions--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Yusef Lateef – The Centaur And The Phoenix
Joy Division – Substance 1977- 1980
Frank Black – s/t
John Cale – Slow Dazzle
Graham Bond Organization – The Sound Of 65
Ringo Starr – Blast From Your Past
Tangerine Dream – Alpha Centauri--
Miles Davis – Star People (1983)
Tangerine Dream – Tangram (1980)
Tangerine Dream – Phaedra (1974)
Tangerine Dream – Stratosfear (1976)--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein -
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.