Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
30. März 2012
1 mal
Richard Thompson – Rumor And Sigh
Jackson Browne – The Naked Ride Home
Michael Kiwanuka – Home AgainKiwanuka: Retromania. Warum man sich wohl ein Sounddesign ca. 69-71 zulegt? Hommage, Sentimentalität oder Eskapismus?
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsHighlights von Rolling-Stone.deWerbungMotorpsycho – „The death defying unicorn, CD 2“
Porcupine Tree – „In absentia“
Motorpsycho – „The death defying unicorn“
Madonna – „Bedtime stories“
Linda Ronstadt – „Greatest Hits, Vol. 1“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nur Radio gehört:
Porcupine Tree – Russia On Ice
Mott the Hoople – All the Young Dudes
King Crimson – Pictures Of A City
Chris Duarte – Just Kissed My Baby
Chuck Prophet – Credit
Herman Brood – Doreen
Siena Root – Blues
Phil Manzanera – Frontera
Sneaky Feelings – Coming True
Grant Lee Buffalo – Jupiter and Teardrop
Chris Cacavas and junk yard love – Let You Down
R.E.M. – Fireplace
The Tragically Hip – Lionized
Stone Temple Pilots – Unglued
Black Sabbath – War Pigs
Leather Nun – 506
Minimal Compact – New Clear Twist
The Comsat Angels – SS100X
Sarabeth Tucek – Wooden
Kevin Ayers – May I?
Widespread Panic – Hope in a Hopeless World
Dan Auerbach – Street Walkin‘
Darker My Love – Backseat
Ramshackle – Broken Soul
Soulstance – Theme From Abbadesse’s Street
Ed Kuepper – I Wish You Were Here
Whiskey Myers – Bar, Guitar and a Honky Tonk Crowd
Shakin‘ Apostles – Someone Following Me
Barefoot Servants – Blackbird
Monster Magnet – Dopes to Infinity
Gomer Pyle – Mimesis
Destroyer – Chinatown
Wild Beasts – This Is Our Lot
Chuck Prophet – American Man
Portugal. The Man – Church Mouth--
Sokrates30. März 2012
Kiwanuka: Retromania. Warum man sich wohl ein Sounddesign ca. 69-71 zulegt? Hommage, Sentimentalität oder Eskapismus?Vielleicht einfach weil es gut klingt? Nicht jeder lechzt ja so nach „zeitgemäßem“ Sound wie du. Ich bin jedenfalls aufgrund der bisher gelesenen Kritiken an dem Album interessiert (was dann ja auch schlüssig wäre … ;-)).
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Reimar, das meiste ja aus Deiner Jubi-Sendung. Da hattest Du viel Hörvergnügen.:sonne:
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollOnkel TomVielleicht einfach weil es gut klingt? Nicht jeder lechzt ja so nach „zeitgemäßem“ Sound wie du. Ich bin jedenfalls anahnd der Kritiken an dem Album interessiert (was dann ja auch schlüssig wäre … ;-)).
Der alte „Streit“.;-) Heute Nachmittag kommt im DLF ab 15:05 Uhr ein Bericht über Kiwanuka und seinem Album.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicDer alte „Streit“.;-) Heute Nachmittag kommt im DLF ab 15:05 Uhr ein Bericht über Kiwanuka und seinem Album.
DLF?
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Onkel TomDLF?
Deutschlandfunk aus Kölle. Man sieht, Du hörst den besten Sender nie.;-)
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicDeutschlandfunk aus Kölle. Man sieht, Du hörst den besten Sender nie.;-)
Wie du eigentlich wissen solltest, höre ich überhaupt kein Radio.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Onkel TomVielleicht einfach weil es gut klingt? Nicht jeder lechzt ja so nach „zeitgemäßem“ Sound wie du. Ich bin jedenfalls aufgrund der bisher gelesenen Kritiken an dem Album interessiert (was dann ja auch schlüssig wäre … ;-)).
Lechzen ist zu stark formuliert, Tom. In der Sache sogar falsch, denn ich stehe nicht besonders auf volldigitale und -komprimierte Produktionen, auf denen nur noch Keyboards und Computer spielen.
Mein Ansatz ist vielmehr, dass ein Künstler in der Gegenwart lebt und hört, wie Musik heute klingt. Von solchen Einflüssen kann man sich ja auch nicht einfach so freimachen – es sei denn, man trifft bewusst die Entscheidung dagegen.
Dass man Anleihen bei anderen Zeiten nimmt, finde ich in bestimmtem Grad sogar unvermeidlich – Musik funktioniert evolutionär. Aber hier ist es so, dass ich kein Detail gefunden habe, dass nicht wie damals klingt. Es ist wie ein vollständige Restaurierung: Arrangements, Sound, Instrumentierung – als hätte es die letzten 40 Jahre nicht gegeben. Deswegen schrieb ich auch Retromania. Als würde Ford wieder den Capri 1:1 aus den Hallen rollen lassen. Als würde Grundig 2012 mit einem S/W-Röhrenfernseher auf den Markt kommen, der zwei Kanäle zeigt.
Findest Du das keinen Gedanken wert? (Ich mag die Musik, sonst hätte ich das Album nicht gekauft.)
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsDer Capri wäre eine Überlegung wert, der Schwarz/Weiss Fernseher eher nicht.
Natürlich kann/soll man sich solche Gadanken machen. Mir fällt halt bei dir auf, dass du, öfter als die meisten anderen, mit den Begriff „zeitgemäß“ argumentierst. Bei mir spielt das hingegen überhaupt keine Rolle.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sokrates…
1. Mein Ansatz ist vielmehr, dass ein Künstler in der Gegenwart lebt und hört, wie Musik heute klingt. …2. …Als würde Ford wieder den Capri 1:1 aus den Hallen rollen lassen. Als würde Grundig 2012 mit einem S/W-Röhrenfernseher auf den Markt kommen, der zwei Kanäle zeigt.
…1. Vielleicht ist das ja der Grund für seine Entscheidung, an alte Muster anzuknüpfen
2. Kein guter Vergleich. Das wäre in den meisten Belangen ein (technischer) Rückschritt und reine Nostalgie. Die Entwicklung in der Kunst schafft Neues zusätzlich, ohne Bewährtes messbar zu „überholen“. Das entwertet sich manchmal über die Zeit höchstens selbst. Wenn sich ein Künstler in den Ausdrucksformen vergangener Tage zuhause fühlt, sehe ich keinen Grund, ihm das gleich negativ anzukreiden oder ihm schon deshalb Kreativität abzusprechen, solange er sich nicht auf ein Kopieren beschränkt. Neues in der Kunst funktioniert auch im Detail. Er macht es sich ja nicht einmal leichter, denn meist wird er an den hohen Standards seiner Bezüge gemessen. Entscheidend bleibt das Ergebnis.
--
Jethro Tull‘ s Ian Anderson – TAAB 2 (2x)
Gary Moore – Wild Frontier
Rory Gallagher – Tattoo--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.@ Sokrates
Nochmal zu Kiwanuka. Im DLF hieß es heute: „Was man aber schon jetzt über Kiwanukas Musik sagen kann: Selten hat jemand die Retro-Soul-Idee so konsequent umgesetzt. Nicht nur die Songs wirken teilweise wie direkt aus den frühen 70ern, auch ihr Klang. Was sicher auch daran liegt, dass das ganze Album mit analogen Geräten eingespielt wurde.“
Wer macht denn eigentlich richtig „neuen“, modernen 2000er Soul?? Wir haben nun gerade eine riesige Retro-Welle, oder?Für mich entscheidend bleibt wie beim Tomses schon die Qualität der Songs und der Gesamteindruck. Innerhalb welchen Zeitraums sich das dann abspielt, hat eine untergeordnete Rolle.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollOnkel TomJethro Tull‘ s Ian Anderson – TAAB 2 (2x)
Du hast sie ja schon!! Habe heute mit „Banker bets, baker wins“ meinen ersten Song daraus gehört. Ja, der konnte schon gefallen. Gewisse Ähnlichkeiten zum Erstling waren unüberhörbar.
Wo steht sie gerade bei Dir??--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.