Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
Dave Holland – What Goes Around
Ike Quebec – Blue & Sentimental
Dakota Suite – Signal Hill
Jacques Brel – Infinement CD2 ****1/2
Tony Williams – Lifetime: An Anthology CD2
Eric Dolphy – In Europe Vol. 1
Jackie McLean – Live At Montmartre ****
The Flaming Lips – Embryonic
Art Ensemble Of Chicago – Les Stances A Sophie
Anouar Brahem – The Astounding Eyes Of Rita ****redbeansandrice“auf den Plätzen“ war ein Versprecher – da ging es mir vor allem um die Validität des Albumtitels von Mitchell – anders gesagt, Bearcat und Triple Threat kenn ich noch nicht, wollte sie aber auch nicht weglassen, da ich große Hoffnungen hab; At the Village Vanguard ist irgendwie eine offene Rechnung, die muss ich an sich unbedingt nochmal hören, öfters, bevor ich sie ernsthaft liste (also: denk dir vielleicht die drei weg und lies Mitchell als bestmögliche aber meinerseits absolut vertretbare Platzierung); allerdings: ich hab At the Village Vanguard insgesamt, auch wenn es überwiegend lange her ist, neben Ole, Grab this und Kerry Dancers am meisten gehört, absolut ok und schön, aber ich hab den starken Verdacht, dass das Album den meisten anderen Hörern deutlich besser gefällt, kommt vor… nach momentanem Eindruck wäre das in der Tat sowas wie Platz 12 oder 13 für Village Vanguard… das sind immer noch verdammt starke Alben…
Alles klar, ich dachte dafür gäbe es vielleicht einen spezifischen Grund.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungSonntag bis Dienstag:
Pajaro Sunrise – Done / Undone
Them Crooked Vultures – s/t (2x)
The Avett Brothers – I and love and you (2x)
Cameron McGill & What Army – Warm songs for cold shoulders (2x)--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killSuede – Sci Fi Lullabies (CD 1)
Amon Düül II – Carnival in Babylon--
14. Dezember
1 mal
Elvis Costello And The Attractions – Armed Forces15. Dezember
1 mal
Jason Lytle – Yours Truly, The Commuter
The Rolling Stones – Let It Bleed
Jack Rose – Jack Rose & The Black Twig Pickers
The Felice Brothers – Yonder Is The Clock
Wilco – Wilco (The Album)--
nail75Strata ist ungefähr zur gleichen Zeit entstanden wie „Multiplication Table“ und auf beiden spielt William Parker. Im Penguin Guide To Jazz On CD wird es als „as dry as its title“ beschrieben. Das kann ich mir sehr gut vorstellen, denn auch auf Strata ist die Musik sehr kopflastig.
Ich glaube von dem, was ich jetzt über Strata gelesen habe und die Instrumentierung (zwei Bläser, Bass, Piano) betrachtend, daß The Multiplication Table einen gänzlich anderen Ansatz hat. Steht bei Strata die Verbindung von Komposition und Improvisation im Vordergrund, ist TMT über weite Strecken ein sehr hochenergetisches Free-Jazz-Album. Es ist hochspannend Shipp, Susie Ibarra und William Parker beim ekstatischen Umkrempeln von Standards oder auch in ausgedünnteren Eigenkompositionen Shipps zuzuhören. Kopflastig, akademisch oder trocken finde ich das Album jedenfalls in keinem Fall, trotz Liner Notes die Verbindungen schlagen von Andrew Hill über Alexander Scriabin bis hin zu Pierre Boulez. Die Musik bleibt auch ohne das nachvollziehbar und zugänglich.
Vielleicht liegt es einfach an der Auswahl der Einspielungen, die du von ihm kennst, daß du ihn als zu verkopft empfindest. Ich denke, daß dir zum Beispiel das diesjährige Harmonic Disorder sehr viel besser gefallen könnte.
15.12.
Josephine Foster – Graphic As A Star
Planxty – s/t
Steve Gunn – Boerum Place
Wayne Hancock – Viper Of Melody
Matthew Shipp Trio – The Multiplication Table
Espers – IIIElvin Jones/Jimmy Garrison – Illumination!
John Coltrane – Live at the Village Vanguard
John Coltrane – Crescent
Andrew Bird – Soldier On
Andrew Bird – Fitz and the Dizzy Spells
Cass McCombs – Dropping the Writ
Curtis Amy – Way Down
Element of Crime – Mittelpunkt der Welt
Ruby Braff – Goes Girl Crazy
Charlie Haden/Hank Jones – Steal Away
John Betsch – Earth Blossom
Albert Ayler – Fondation Maeght Nights
Don Cherry/Latif Khan – Music Sangam
Codona – Codonazweiter Anlauf: Top 10 Tenorsaxophonalben 1962
1. Johnny Griffin – The Kerry Dancers
2. John Coltrane – Coltrane [Impulse]
3. John Coltrane – Olé
4. Ike Quebec – Blue and Sentimental
5. Sonny Rollins – The Bridge
6. John Coltrane – Live at the Village Vanguard
7. Yusef Lateef – Into Something
8. Billy Mitchell – this is Billy Mitchell. the most exciting tenor sax in jazz
9. Ike Quebec – It might as well be spring
10. Roland Kirk – We Free Kingshonorable mention da gestern vergessen und super: Curtis Amy – Way Down, Don Wilkerson – Elder Don; This is Billy Mitchell ist abgesehen von der dreisten Behauptung absolut hörenswert, ein vergleichsweise gemischtes Album mit Hard Bop und Tenor/Orgel-Balladen der alten Schule, ein paar schöne Soli des jungen Bobby Hutcherson und Billy Mitchell ist schon ein toller Saxophonist…
was sagst du zu Blue and Sentimental, nail (mal abgesehen von der Frage, ob es wirklich besser ist als Live at the Village Vanguard
)? achso, ein spezifischer Grund in Sachen Village Vanguard: als ich 15 war und die Weisheitszähne rauskriegen sollte habe ich mir vorher Village Vanguard und Cannonball Adderley in San Francisco gekauft… Village Vanguard war irgendwie keine Hilfe, das hab ich nie so ganz verwunden; spezifischer geht es wohl kaum
in Sachen Matthew Shipp: ich kenn ihn noch viel zu wenig, aber worauf ich sehnsüchtig warte ist das neue Album von Allen Lowe mit Roswell Rudd und Matthew Shipp an der Orgel, das im Sommer erscheinen soll… („the thing of Matt playing Farfisa, though somewhat of a risk, turned out to be the best idea I had„)
--
.Gram Parsons – GP
The XX – XX
Red House Painters – Down Colorful Hill
The XX – XX
Freddie Gibbs – The Miseducation of Freddie Gibbs--
Slept through the screening but I bought the DVD15. Dezember 2009
1 mal
R.E.M. – Automatic For The People
Boston – Boston
Soul Asylum – Let Your Dim Light Shine
R.E.M. – Live At the Olympia--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsTori Amos – Crucify EP
Ash Ra Tempel – Same--
Jethro Tull – „Stand up“
Barclay James Harvest – „Octoberon“
King Crimson – „Islands“
Amy Winehouse – „Back to black“
Michael Rother – „Flammende Herzen“
Yes – „Fragile“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicJKing Crimson – „Islands“
Was meint der doctor?
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIrrlichtWas meint der doctor?
Hatten wir das nicht schon einmal vor 8 Wochen!??;-)
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollCameron McGill & What Army – Warm songs for cold shoulders
Them Crooked Vultures – s/t
Savoy Grand – Accident book
Element of Crime – Immer da wo du bist bin ich nie
Chuck Prophet – Let freedom ring--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill16. Dezember
1 mal
Jakob Dylan – Seeing Things
The Clash – Give ‚Em Enough Rope
The Rolling Stones – Tell Me / I Just Want To Make Love To You
The Rolling Stones – Jumpin‘ Jack Flash / Child Of The Moon
Regina Spektor – Begin To Hope
Elvis Costello – My Aim Is True
Elvis Costello And The Attractions – Armed Forces--
16.12.
Broadcast & The Focus Group – Investigate Witch Cults Of The Radio Age
Matthew Shipp Trio – The Multiplication Table
Zelienople – Give It Up
Steve Gunn – Boerum Place
Jack Rose – Kensington Blues
Josephine Foster – Graphic As A Star -
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.