Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › Computer: Hard- und Software › Musik-Streaming-Dienste: Spotify, Deezer, Qobuz, Tidal, etc.
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Liebe Forengemeinde,
ich bin neu und habe mich angemeldt, weil ich mich nicht zwischen spotify und deezer entscheiden kann. Ich habe mir beides angeschaut und finde keinen Unterschied, außer im Aussehen. Hat der eine Dienst irgendeinen Vor- oder Nachteil gegenüber dem anderen? Ich habe beide mal in der kostenfreien Variante ausprobiert und habe keinen Unterschied festgestellt. Habe ich da irgendwas übersehen? (Oder gibt es da sogar einen Dritten, der viel besser als die beiden? An tidal bin ich aber nicht interessiert.)
Danke im Voraus für eure Hilfe!
--
Highlights von Rolling-Stone.deDies sind die geilsten Fotos von Iggy Pop, die Sie je sehen werden
Sechs Erotikfilme, die die Lust nach Körpern und Sehnsucht nach Sinnlichkeit wecken
Eminem im Video: „Ich bin homosexuell“
Karaoke-Hits: Die besten Songs zum Mitsingen
Klassiker einer Ära: Die 10 besten Alben des Britpop
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
WerbungInhaltlich tun die sich nicht viel.Am Besten vergleichst du die Preise und die Möglichkeiten,auf mehreren Endgeräten deine Wunschmusik zu speichern.
--
Beim Angebot von Podcasts gibt es z.B. große Unterschiede. Auf Spotify läuft „Fest und Flauschig“, alleine dafür lohnt der Gang zu Spotify.
--
Das stimmt
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
jjhumInhaltlich tun die sich nicht viel.Am Besten vergleichst du die Preise und die Möglichkeiten,auf mehreren Endgeräten deine Wunschmusik zu speichern.
Da tun die sich auch nix. Nur mit dem speichern bin ich nicht sicher. Da schau ich mal.
Böhmermann und Schulz find ich bescheuert, sorry.
Aber Danke für die Antworten!
--
Für deezer spricht, dass man Böhmermann und Schulz dort nicht findet, für Tidal die hervorragenden, kuratierten Rap-Playlisten. Generell, wenn man gern und viel Rap hört, führt mE an Tidal kein Weg vorbei. Vielleicht kann @herr-rossi Licht ins Dunkel bringen, der nutzt beides, soweit ich weiß.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
cleetusFür deezer spricht, dass man Böhmermann und Schulz dort nicht findet, für Tidal die hervorragenden, kuratierten Rap-Playlisten. Generell, wenn man gern und viel Rap hört, führt mE an Tidal kein Weg vorbei. Vielleicht kann @herr-rossi Licht ins Dunkel bringen, der nutzt beides, soweit ich weiß.
Rap/HipHop höre ich ganz selten und dann eher den alten Kram, daher ist Tidal für mich keine Option.
--
Ein Abo habe ich bei Deezer, gelegentlich nutze ich auch Open Spotify. Deezer hat wohl tatsächlich mehr Auswahl als Spotify (53 statt 35 Mio. Tracks). Mich hat aber eher der Gedanke geleitet, dass Spotify auf dem Weg zum Monopolisten ist und es mir daher sinnvoll erscheint, Mitbewerber am Markt zu halten. Dass mir die Benutzeroberfläche bei Deezer besser gefällt als bei Spotify, mag an der Gewohnheit liegen. (Es gäbe einige Features, die ich mir noch wünschen würde, vor allem verschiedene Ordner für die Albensammlung, aber das gibt es meines Wissens auch nicht bei Spotify.) Ich nutze beides vor allem im Desktop-Browser, nur sehr selten mobil. Da mag es größere Unterschiede in der Funktionalität geben. Wenn man die kuratierten Playlists nutzen möchte, kann sich ein Vergleich auch lohnen. Gibt halt verschiedene Ansprüche, die man haben kann, von daher am besten beides erstmal eine Weile ausprobieren.
--
Ich habe schon seit längerem Deezer-Premium und bin da sehr zufrieden mit. Nachdem ich Deezer längere Zeit vorwiegend im Desktop-Browser benutzt habe, hat sich das mittlerweile doch sehr auf mein mobiles Endgerät verlagert, wo ich im Auto wie auch zu Hause eine komfortable Bluetooth-Übertragung nutze.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke für eure Antworten @klausk @herr-rossi
Ich habe auch beide Dienste in der Umsonstversion ausprobiert und tendierte bereits zu deezer. Vom Design her gefiel mir spotify zwar besser, aber von der Handhabung her liegt mir deezer näher. Daher wird es nun Deezer werden.
Danke für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung.
--
Gerne! Mal sehen, was für Prämien es bei „Mitglieder werben Mitglieder“ gibt.;-)
--
Was mich interessieren würde, wie ist die Auswahl an Hörbüchern bei den einzelnen Anbietern und wie die Organisation. Letzteres ist das einzige, was mich bei Spotify nervt.
--
klauskIch habe schon seit längerem Deezer-Premium und bin da sehr zufrieden mit. Nachdem ich Deezer längere Zeit vorwiegend im Desktop-Browser benutzt habe, hat sich das mittlerweile doch sehr auf mein mobiles Endgerät verlagert, wo ich im Auto wie auch zu Hause eine komfortable Bluetooth-Übertragung nutze.
Ist Premium die 9,99 Euro Variante? Und haben eine eigene App für die Smartphonenutzung?
--
kornkreis
klauskIch habe schon seit längerem Deezer-Premium und bin da sehr zufrieden mit. Nachdem ich Deezer längere Zeit vorwiegend im Desktop-Browser benutzt habe, hat sich das mittlerweile doch sehr auf mein mobiles Endgerät verlagert, wo ich im Auto wie auch zu Hause eine komfortable Bluetooth-Übertragung nutze.
Ist Premium die 9,99 Euro Variante? Und haben eine eigene App für die Smartphonenutzung?
2x ja.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdBei Spotify stoße ich, was die eigene Musik betrifft, immer wieder an die Kapazitätsgrenze. D.h., ich werde aufgefordert Alben zu löschen, bevor ich neue abspeichern kann. Wie sieht das bei Euch aus? Insbesondere bei den Deezer-Nutzer*innen?
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?" -
Schlagwörter: Deezer, Spotify, Streaming Media, Tidal
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.