Miles Davis

Ansicht von 15 Beiträgen - 751 bis 765 (von insgesamt 1,799)
  • Autor
    Beiträge
  • #353665  | PERMALINK

    gruenschnabel

    Registriert seit: 19.01.2013

    Beiträge: 6,129

    „Live around the world“

    1. In a silent way ****
    2. Intruder ****1/2
    3. New blues ****
    4. Human nature ****1/2
    5. Mr. Pastorius ****1/2
    6. Amandla ****1/2
    7. Wrinkle ****
    8. Tutu ***** (Alter, ist das fett.)
    9. Full Nelson ****1/2
    10. Time after time**** (inkl. eines Zusatzsterns für Miles‘ Tonbildung)
    11. Hannibal ****

    gesamt: ****1/2

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #353667  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Das hier kam raus, als Miles mit dem Ton fertig war:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353669  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    War Miles eigentlich Kaffeetrinker? Sieht fast so aus, nicht?

    „Without Wynton (Kelly), it’s like coffee without cream.“ – Miles Davis

    --

    #353671  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Woher kommt dieses Zitat? Aus der Autobiographie?

    Brauchen wir einen Thread, in dem wir Jazzmusiker und Getränke zuordnen?

    Griffin ist wie ein Talisker, Hank Mobley wie ein Oban?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353673  | PERMALINK

    gruenschnabel

    Registriert seit: 19.01.2013

    Beiträge: 6,129

    Miles Davis: Tutu

    Tutu ****1/2
    Tomaas ***1/2
    Portia ***1/2
    Splatch ***1/2
    Backyard Ritual ***1/2
    Perfect Way *** (der Basic Track wurde zuvor von Whitney Houston abgelehnt)
    Don’t lose your mind ***
    Full Nelson ***1/2

    insgesamt: ***1/2

    --

    #353675  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    grünschnabel
    Perfect Way *** (der Basic Track wurde zuvor von Whitney Houston abgelehnt)

    Trug man sich wirklich mit dem Gedanken, Whitney Houston solle Scritti Politti covern? Strange…

    btw: Hier im Forum gibt es für Besternungen dieser Art den so genannten Song-TÜV. Da wäre das sicher besser aufgehoben.

    --

    #353677  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    zudem: Portia * * * * *

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353679  | PERMALINK

    gruenschnabel

    Registriert seit: 19.01.2013

    Beiträge: 6,129

    gypsy tail windzudem: Portia * * * * *

    Holla, ein Meisterwerk! Magst du darstellen, was das Stück für dich so herausragend macht?

    Meine Ohren hören ein atmosphärisch und thematisch zunächst dichtes Stück. Miller hat mal wieder ein gutes Händchen für das Arrangement und die Gewichtung der Solisten darin, die wirklich schöne Linien weben.
    Ich stehe aber nicht so auf diese Digital-Exzesse der 80er. Die Keyboardsounds (gerade der mit dem „Voice-Anteil“) sind mir zu vordergründig, zu dominant und vom Zahn der Zeit abgenagt. So plakativ hätte es nicht sein müssen.
    Und bei so ziemlich jedem Schlag dieser kalten, stumpfen Snare spüre ich ein Bedauern darüber, dass Miller / Davis sich auf diese starren Drumsounds eingelassen haben. Ich höre darin keinen musikalischen Gewinn, im Gegenteil: Die perkussive Ebene verliert eklatant an Differenzierungsmöglichkeiten.
    Trotzdem: Das Einbinden dieser der damaligen Zeit geschuldeten Elemente ist auf einem nicht nur akzeptablen Niveau gelungen. Da ist auch an vielen Ecken ein feines Fingerspitzengefühl für die richtige Abstimmung zu spüren. Für die musikalische Grobstruktur gilt das m.E. allerdings nicht in vollem Maße: Die atmosphärische Spannung verliert sich ein wenig zum Schluss hin, das Stück läuft sich etwas zu lang etwas zu müde. Nach 4:30 Min. wäre ein Outro passend gewesen.

    --

    #353681  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Analysieren und erklären mag ich das nicht … aber ich finde den Groove von Miller unglaublich toll, dazu der spanish tinge … ich liebe das Stück einfach, kritiklos.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353683  | PERMALINK

    gruenschnabel

    Registriert seit: 19.01.2013

    Beiträge: 6,129

    gypsy tail windAnalysieren und erklären mag ich das nicht … aber ich finde den Groove von Miller unglaublich toll, dazu der spanish tinge … ich liebe das Stück einfach, kritiklos.

    Ja, bei der Liebe hört’s dann in der Tat ganz schnell auf, die ist einfach da. Sehr schön.

    --

    #353685  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    Gibt es eine Aufnahme – möglichst auf CD – einer Zusammenarbeit zwischen MD und dem Pianisten Masabumi Kikuchi?
    Es heißt, sie haben zusammen gespielt, aber eine Aufnahme davon lässt sich nicht finden.
    Oder?

    --

    #353687  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    „Furthermore, in 1978, with the recommendations by Al Foster and Gil Evans, Kikuchi joined Miles Davis group, in which he rehearsed for one year with Miles, Al Foster, Sam Morrison, T.M.Stevens, Jack De Johnette. (The recording has yet to be released!)“ (discogs)

    edit.

    Miles Ahead session details
    [Return to 1970s sessions]
    March 2, 1978 (11 items; TT = 34:13)
    Columbia Studio B, New York NY
    Commercial for Columbia
    Miles Davis Studio Group

    Miles Davis (org); Larry Coryell (g); Masabumi Kikuchi (keyb); George Pavlis (keyb); T.M. Stevens (el-b); Al Foster (d)

    1 Miss Last Summer (rehearsal) (M. Davis) 0:37
    2 Miss Last Summer (take 1) (M. Davis) 4:31
    3 Miss Last Summer (take 2) (M. Davis) 1:03
    4 Miss Last Summer (take 3) (M. Davis) 3:21
    5 Miss Last Summer (take 4) (M. Davis) 0:58
    6 Miss Last Summer (take 4) (M. Davis) 2:37
    7 Miss Last Summer (take 6) (M. Davis) 2:09
    8 Miss Last Summer (take 7) (M. Davis) 2:56
    9 Miss Last Summer (take 8) (M. Davis) 4:00
    10 Miss Last Summer (take 9) (M. Davis) 4:21
    11 Miss Last Summer (take 10) (M. Davis) 7:40

    Davis was coaxed into the studio by Larry and Julie Coryell, to whom he had been introduced by his friend Eleana Steinberg. Steinberg’s attentions were apparently helping to get Davis off cocaine and alcohol, and he began composing again. These items, on which Davis plays only organ, are just riffs, with the standard flashy excesses of late-1970s fusion. Apparently Davis and/or Steinberg suggested as the title for this tune „Amanaura,“ but it was copyrighted as „Miss Last Summer.“ (See the interviews with keyboard player George Pavlis and Eleana Steiberg on George Cole’s The Last Miles website.) Davis was very happy with this music, and he wanted Coryell, whom he called „Notes Anonymous“ on account of his tendency to play too many notes, to join a band. Coryell wisely declined. Davis was in no condition to play in a band, much less lead one. It would be more than two years before he returned to regular touring.

    The whole session is now available on So What CDRs Comeback Sessions, Volumes 1 and 2, where the music is divided into ten untitled tracks.

    (plosin)

    --

    #353689  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    #353691  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    Vielen Dank für die Hinweise.
    Die CDR wird nicht mehr ganz so einfach zu beschaffen sein?

    --

    #353693  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ich kann gelegentlich helfen, aber hören muss man das wirklich nicht …

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 751 bis 765 (von insgesamt 1,799)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.