Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Musikbücher › Meine neuesten Musikbücher
-
AutorBeiträge
-
Stuart Broomer – Time and Anthony Braxton
--
Highlights von Rolling-Stone.deGuns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Todesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
WerbungJohn The Relevator
Alex Ross – The Rest Is Noise/ Das 20. Jahrhundert Hören
Obwohl der Tipp schon etwas her ist,will und muß ich ihn reaktivieren !
Immer wieder gibt es nicht nur im RS-Forum bekanntlich ‚Zwiste‘ betr. sog.
E+U-Musik.
Wer E/rnsthaft + U/nterhaltsam ‚mal über den Tellerrand seines Wissens raussehen- und sich über die komplexen Zusammenhänge der Musik des 2o.sten informieren will,für den ist dieses knapp 500seitige Buch ein Muss!
Und zwar ein zumutbar herausforderndes Muss ohne je Gefahr zu laufen,von too much Expertentum abgeschreckt zu werden.Es ist weder ‚intellektuell‘ noch ‚geschwätzig‘.Es vermittelt, wie verwoben die definitv ‚interessante Musik‘ und ihre „Leute“ (Komponisten/Musiker) ausserhalb ihres Ruhmes und Geilheit auf money immer in sich verflochten war;durch jedes Jahrzehnt.Für E+U-interessierte (gewiss auch kritische Stimmen**):
http://perlentaucher.de/buch/32975.html
PS**- die besagten ‚kritischen Stimmen‘ sind üblich.Was mir an dem Buch gefällt,ist,daß A.Ross seine eigene Perspektive,eben nicht europäische anwendet.Unsinn an der Kritik ist,sie wäre zu ‚amerikanisch‘,ja gar (da haben wir’s mal wieder) zu „einseitig semitisch“.Eben frei von diesen EU-D-Altlasten ist grad seine unverblümte Herangehensweise,die selbst A.Hitler einräumt,ein durchaus musikinteressierter Mensch gewesen zu sein.Viel interessanter wirds
aber erst,wenn er über die 60’er aus Archiven detailliert rauskramt,wie dicht
die experimentellen ‚Interessen‘ zwischen z.b. Stockhausen oder Ligeti und
John Cale,Lennon/McCartney oder u.a. Pinkfloyd real befindlich waren.--
SatieeObwohl der Tipp schon etwas her ist,will und muß ich ihn reaktivieren !
Immer wieder gibt es nicht nur im RS-Forum bekanntlich ‚Zwiste‘ betr. sog.
E+U-Musik.
Wer E/rnsthaft + U/nterhaltsam ‚mal über den Tellerrand seines Wissens raussehen- und sich über die komplexen Zusammenhänge der Musik des 2o.sten informieren will,für den ist dieses knapp 500seitige Buch ein Muss!
Und zwar ein zumutbar herausforderndes Muss ohne je Gefahr zu laufen,von too much Expertentum abgeschreckt zu werden.Es ist weder ‚intellektuell‘ noch ‚geschwätzig‘.Es vermittelt, wie verwoben die definitv ‚interessante Musik‘ und ihre „Leute“ (Komponisten/Musiker) ausserhalb ihres Ruhmes und Geilheit auf money immer in sich verflochten war;durch jedes Jahrzehnt.Danke für den Tipp – gerade auf die Wunschliste verfrachtet.
Ist aber noch relativ neu, oder? Hab nur die gebundene Ausgabe gefunden
(den Preis werde ich mit Rücksicht auf Herrn Rossi nicht posten ;-))--
Ist nur so gebunden echt neu und kostet auch für den dito von mir geschätzten ‚Herrn Rossi‘ ohne jede Scheu rücksichtslose,aber den Preis werte 29.90 €;-)
--
SatieeIst nur so gebunden echt neu und kostet auch für den dito von mir geschätzten ‚Herrn Rossi‘ ohne jede Scheu rücksichtslose,aber den Preis werte 29.90 €;-)
Dann wird es noch etwas dauern, bis ich das Buch kaufen werde – da haben einige andere Werke noch Vorrang – z.B. „1001 Alben die man hören sollte…“
– natürlich auch für 29,95 €--
musst Du wissen,was für Dich beim gleichen Preis wichtiger ist:liebe:
--
Satieemusst Du wissen,was für Dich beim gleichen Preis wichtiger ist:liebe:
Ich hab noch kleine Hoffnungen auf eine Taschenbuch-Variante.
Beide kaufe ich, keine Angst.Aber wenn ich es hab (also auch gelesen), dann melde ich mich
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
VisionsDann wird es noch etwas dauern, bis ich das Buch kaufen werde – da haben einige andere Werke noch Vorrang – z.B. „1001 Alben die man hören sollte…“
– natürlich auch für 29,95 €Im direkten Vergleich mit „The Rest Is Noise“ und dessen Informationsgehalt ist „1001 Alben die man hören sollte…“ aber absolut überflüssiger geschmäcklerischer Mist.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
„1001 Alben“ finde ich nicht nur im Vergleich zu irgendwas ebenfalls ziemlich überflüssig. Wie findest Du The Rest Is Noise? Ich hab’s noch nicht gelesen und wäre für ein paar Lektüre-Eindrücke dankbar.
--
bullschuetz“1001 Alben“ finde ich nicht nur im Vergleich zu irgendwas ebenfalls ziemlich überflüssig. Wie findest Du The Rest Is Noise? Ich hab’s noch nicht gelesen und wäre für ein paar Lektüre-Eindrücke dankbar.
Jaaaaaa…
Hab gerade unauffällig die Prioritäten geändert--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
bullschuetz“1001 Alben“ finde ich nicht nur im Vergleich zu irgendwas ebenfalls ziemlich überflüssig. Wie findest Du The Rest Is Noise? Ich hab’s noch nicht gelesen und wäre für ein paar Lektüre-Eindrücke dankbar.
Das Buch ist fantastisch. Man sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass Ross in erster Linie Musik thematisiert, die hier im Forum kaum oder praktisch gar nicht vorkommt.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke, ich werd’s wagen.
Dass es um Musik geht, die im Forum kaum vorkommt und die ich selber zu großen Teilen bislang noch nicht intensiv wahrgenommen habe, weiß ich, das muss aber auch nicht schlecht sein; vielleicht öffnet die Lektüre Horizonte und Zugänge.
Auf das Buch wurde ich zuerst aufmerksam durch einen Verriss:Seither habe ich aber von mehreren Leuten sehr begeisterte Echos gehört.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ähm. Der Versuch, hier einen Link zu platzieren, ist aber schwer in die Hose gegangen. Nochmal:
http://www.zeit.de/2009/43/L-SM-Ross
--
kramerDas Buch ist fantastisch. Man sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass Ross in erster Linie Musik thematisiert, die hier im Forum kaum oder praktisch gar nicht vorkommt.
Wir sind uns nicht oft einig, hier aber absolut!!
--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art BlakeyVor kurzem für kleines Geld im modernen Antiquariat erstanden und heute verschlungen:
Lothar Lewien: Chet Baker – Blue Notes – Engel mit gebrochenen Flügeln
(erweiterte und aktualisierte Neuauflage 2002, Hannibal-Verlag)Sehr persönliches und warmherziges Buch.
Keine umfängliche Biographie, sondern – meist basierend auf den Konzertbesuchen des Autors – eine einzige Liebeserklärung an Chet und seine Musik.Besonders schön finde ich das erste Kapitel, wo Lothar Lewien von seinem „Weg“ zu seinem ersten Chet Baker-Konzert 1964 in Berlin berichtet.
Komplettiert wird das Buch durch eine vom Autor zusammengestellte Chet Baker-Diskographie.
http://www.omm.de/feuilleton/chet-baker-75.html
--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus) -
Schlagwörter: Literatur, Music Books, Musikbücher
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.