Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Manche Schallplatten fangen nach ein paar Mal abspielen plötzlich zu knistern an
-
AutorBeiträge
-
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage zum Thema Vinyl: bei manche neuen Schallplatten sind beim ersten Abspielen keinerlei Störgeräusche zu hören, wenn ich die Platten aber dann zwei, dreimal abgespielt habe, knistert es plötzlich an Stellen, an denen es vorher nicht geknistert hat. Ein gutes Beispiel wäre hierfür das Album Merriweather Post Pavillion von Animal Collective.
Manche (ältere) Platten knistern aber fast überhaupt nicht, auch wenn ich sie zwanzig Mal abgespielt habe.Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage, warum das so ist: ist es normal, dass nach ein paar Abspielvorgängen (< 5) Störgeräusche hinzukommen? Ist mein System falsch eingestellt und ich zerstöre mir damit meine Platten?
Noch ein paar Worte zu meiner Ausrüstung: habe einen Dual 704 und neues AT120E. Eingestellt habe ich den Überhang mit einer Schablone aus dem Internet, die Auflagekraft mit einer Shure SFG-2 und zur Pflege verwende ich eine Carbonbürste. Der Tonarm ist sehr leichtgängig und auch in der Innenrille hören sich die meisten Platten nicht verzerrt an.
Florian
--
Highlights von Rolling-Stone.deStevie Wonder: Der ultimative Album-Guide
Die Beach Boys: Der ultimative Album-Guide
„Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen“ – wer hat es wirklich gesagt?
Die 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
WerbungZunächst würde ich die LPs einfach mal mit einem Mikrofasertuch (angefeuchtet mit aqua dest. und etwas Alkohol) reinigen und hören, was passiert. Jedenfalls bist Du dann Staub und statische Aufladung los.
Wenn es dann noch knistert, muss man weiter sehen.--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Mag sein, dass die Platten sich zwischenzeitlich statisch aufladen. Knistern sie oder ist es eher ein Kratzen?
Ähnliches hatte ich mal bei einigen Platten und habe bis heute keine Erklärung dafür. Die wurden tatsächlich mit jedem Abspielen schlechter (eine Cash-Solo-LP, eine Dylan und vor allem Meg Baird et al.), wobei es definitv keine statische Aufladung war und auch nicht an meiner Nadel gelegen haben konnte etc.--
FAVOURITES1. Der Thread sollte verschoben werden, gehört vom Thema her in den Vinyl-Hilfe Thread. (Moderatoren bitte ans Werk)
2. Kann schon sein, dass dein System falsch eingestellt ist, ggf ist vllt auch deine Nadel bereit gewechselt zu werden.
3. Die Platte lädt sich statisch auf, so dass – was du auch sicher weiß – Staub angezogen wird, dass hört man ebenso dann abspielen. Daher vor jedem abspielen einmal mit der Bürste rüber.
4. Die Platte mal reinigen.
Da ich aber dein Eingangspist dahingehend verstehe, dass dein Syste, richtig justiert und deine Platte staubfrei sind, kann ich dir näher auch nicht helfen.
Jedoch: Von nichts kommt nichts.Auch wenn es tatsächlich einige Platte gibt die manchmal diese Erscheinungen ohne anhaltspunkte aufweisen.
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!Na Klasse drei Dumme ein Gedanke und ich war dazu noch der langsamste :roll:
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sonic JuiceZunächst würde ich die LPs einfach mal mit einem Mikrofasertuch (angefeuchtet mit aqua dest. und etwas Alkohol) reinigen und hören, was passiert. Jedenfalls bist Du dann Staub und statische Aufladung los.
Wenn es dann noch knistert, muss man weiter sehen.Funktioniert das wirklich? Interessiert mich sehr, bevor ich mir eine teure Waschmaschine zulege.
--
Ja, funktioniert einwandfrei, hatte noch nie Probleme damit. Mit 1-2 Tropfen Spüli oder ähnlichen Glas-/Oberflächenreinigern (ohne Scheuermittelzusätze!) bekommst Du übrigens auch nahezu sämtlichen Schmutz weg, selbst bei total verdreckten Flohmarktfunden. Dann muss man nur noch mal mit einem zweiten sauberen Tuch (nur mit aqua dest und Alkohol) nachwischen (natürlich immer schön im Rillenrichtung), um etwaige Spülmittelreste zu entfernen. Zur Reinigung empfiehlt sich ein Mikrofasertuch mit strukturierter Oberfläche (nicht glatt), weil dort die Fasern besser in die Rillen kommen.
Der Tipp steht übrigens auch im Vinyl-Lexikon von Wonneberg, wird also durchaus auch von Experten angewandt.--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Sonic JuiceDer Tipp steht übrigens auch im Vinyl-Lexikon von Wonneberg, wird also durchaus auch von Experten angewandt.
Oder auch HIER
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!Erst mal sorry wegen der Verzögerung, hatte die letzten Tage nicht so viel Zeit.
Wegen Schallplatten reinigen/Staub: die LPs schauen sauber aus, es sind ja sogar neue LPs. Verschmutzung kann man meiner Meinung nach als Ursache ausschließen, werde aber trotzdem morgen mal zu Testzwecken per Hand waschen (habe ich davor schon ein paar mal mit älteren Platten gemacht). Statische Aufladung kann ich auch nicht feststellen, die Hüllen kleben z. B. nicht an den Platten wie es bei aufgeladenen Platten häufig der Fall ist.
Nadel: Das System habe ich erst vor 2 – 3 Monaten neu gekauft und es ist schätzungsweise nicht länger als 100 Stunden gelaufen.
HellCreeper
Jedoch: Von nichts kommt nichts.Deshalb bin ich mir im Moment auch ziemlich unsicher, wo die Ursache zu suchen ist, aber irgendwo muss sie ja liegen (oder ich überschätze das Medium Vinyl etwas)…
Zur Verdeutlichung der Knackser bzw. weil otis nach dem genauen Geräusch gefragt hat, habe ich mal die letzten Takte von Sonic Youth – The Eternal, Seite A aufgenommen: Sound-Schnipsel. Interessanterweise ist hier das Knacksen in der Innenrille am stärksten.
Florian
--
Zunächst würde ich die LPs einfach mal mit einem Mikrofasertuch (angefeuchtet mit aqua dest. und etwas Alkohol) reinigen und hören, was passiert. Jedenfalls bist Du dann Staub und statische Aufladung los.
Wenn es dann noch knistert, muss man weiter sehen.Funktioniert das wirklich? Interessiert mich sehr, bevor ich mir eine teure Waschmaschine zulege.
Noch ein Tip: anstatt
aqua dest. und etwas Alkohol
dieses Reinigungsmittel http://www.dienadel.de/L-ART+du+SON+Schallplatten+Reinigungskonzentrat.htm verwenden, es lohnt sich.
jetzt stelle ich mir natürlich die Frage, warum das so ist: ist es normal, dass nach ein paar Abspielvorgängen (< 5) Störgeräusche hinzukommen? Definitiv Nein!! [QUOTE]Ist mein System falsch eingestellt ist theoretisch möglich, ich würde das Knistern jedoch auch eher auf statische Aufladung zurückführen, Plattenwäsche + Carbonbürste könnte helfen.
--
Danke für deine Antwort, aber eine Carbonbürste habe ich bereits und eine statische Aufladung kann man denke ich ausschließen, weil die Platten dann normalerweise leicht am Teller/Matte hängen bleiben.
Die Reinigung mit destillierten Wasser + Isopropanol hat übrigens keine Veränderung gebracht, ich denke da liegt wirklich irgendwo ein mechanisches Problem vor, das die Platten beschädigt.Momentan beschränke ich mich aufs Kaufen von Vinyl weil ich gerade Urlaub (:bier:) habe und da sowieso nicht so viel Zeit zum Plattenhören habe… bin jetzt nur am Überlegen ob ich mir dann in naher Zukunft gleich einen neuen Dreher + System holen soll (die Justage beim Dual ist schon etwas fummelig ist) oder erstmal nur ein neues System und mit dem mein Glück versuche. Oder ich fahre mit dem Auto nach Nürnberg und lass dort die Nadel checken sowie den Spieler von fachkundiger Hand einstellen, allerdings sind das einfach 140 km.
Florian
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.