Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Listen To This! – Meine Favoriten
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
klausk
sam
klausk
sam Nur habe ich meine Singles mal in einem Anfall von Blödheit auf dem Flohmarkt verscherbelt.
Auch diese Anfälle von Blödheit sind mir zu eigen
, auf die Schnelle fallen mir die Singles Oh Well von Fleetwood Mac und Venus von Shocking Blue ein. Ich bereue es heute noch
Und bei mir war es sogar mit Immigrant Song/Hey Hey, What Can I Do von Led Zep eine meiner ersten Selbstgekauften. Um an die tolle Rückseite als CD zu kommen, musste ich auf die erweiterte Coda Dreier warten.
Ein kurzer Schreck, aber die Single Immigrant Song habe ich doch nicht verscherbelt. Lädiertes Cover, aber egal … Bei mir sind das auch alles Singles, die zu meinen ersten Selbstgekauften zählten. Wenn mich recht erinnere, waren da so jeweils 4 bis 5 Märker fällig. Bei uns im Dorf gab’s natürlich noch keine Plattenläden. Da hingen die Cover einiger Neuerscheinungen ganz fortschrittlich in der Eingangstür des Elektro-Fernseh-Radio-Ladens
Hier war es zunächst ein Geschäft, welches in der Hauptsache Musikinstrumente verkaufte und die damals nur nebenbei Schallplatten anboten. Da man aber auch was bestellen konnte, habe ich dort auch meine ersten Singles gekauft. Außerdem gab es noch Abteilungen in einigen Warenhäusern und Supermärkten. der erste reine Plattenladen machte hier erst so Mitte der 70er auf, wenn ich das richtig erinnere.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Werbungcatch-23leider hat mir die damalige CCR-Radio-Dauerrotation viele Songs verleidet, aber bis heute steht hier das Debüt hoch im Kurs (die Ausgabe von Analogue Productions ist wirklich sehr hörenswert), und mit Abstrichen auch Bayou Country.
Überraschende Aussage. Würde das völlige Gegenteil für mich behaupten. Unkaputtbare Musik.
Meine meistgespielte Platte von CCR ist übrigens Chronicle, die hat einen ähnlich überagenden Stellenwert bei mir wie das rote und blaue Album oder Decade.
zuletzt geändert von keks-ofen--
Freund von ByteFMWie einem Dauerrotation CCR verleiden kann, ist mir ein Rätsel.
Schöner Text, @sam, ich mag solche persönlichen Erinnerungen sehr gerne. Zu CCR könnte ich da auch eine Menge erzählen. Demnächst vielleicht mal. Tolle Platte natürlich, ihre beste!
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
mikkoWie einem Dauerrotation CCR verleiden kann, ist mir ein Rätsel.
Schöner Text, @sam, ich mag solche persönlichen Erinnerungen sehr gerne. Zu CCR könnte ich da auch eine Menge erzählen. Demnächst vielleicht mal. Tolle Platte natürlich, ihre beste!
Danke für deine Rückmeldung, Mike.
Deine Erinnerungen würden mich natürlich auch interessieren.--
Oh ja, @mikko!
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Wie einem Dauerrotation CCR verleiden kann, ist mir ein Rätsel.
Würde das völlige Gegenteil für mich behaupten. Unkaputtbare Musik.
womöglich sind es auch unangenehme biografische Verknüpfungen, bin mir da selbst nicht so sicher.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke für deine Eindrücke, sam. Die musikalische Qualität von CCR bleibt unbestritten. Mich wundert nur ein wenig, dass du das Cover von „Cosmo’s Factory“ so hoch schätzt. Klamotten, Frisuren, Bärte, Fahrrad: Das zauselige Grauen.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
harry-ragDanke für deine Eindrücke, sam. Die musikalische Qualität von CCR bleibt unbestritten. Mich wundert nur ein wenig, dass du das Cover von „Cosmo’s Factory“ so hoch schätzt. Klamotten, Frisuren, Bärte, Fahrrad: Das zauselige Grauen.
Das empfindest du halt so. Bei mir sieht das anders aus. Zum einen hat sich da noch so einiges von der frühen Faszination erhalten , die ich oben ja zum Teil ansprach.
Und dann sehe ich das als zeitweiser Vollbart Träger natürlich auch aus der Warte noch ganz anders. Besonders Cosmo ist mir da sehr sympathisch.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich hege durchaus Sympathien für die Looks der späten 60er und frühen 70er, aber das gelbe Leibchen und die rote Hose sind doch der Gipfel der Geschmacklosigkeit. Dazu dann hinten noch die zwei Schnäuzer, einer mit Krause und der angedatschte Pony. Nee, bei aller Liebe! Aber immerhin sehen sie ganz gut genährt aus. Britische Bands waren zu dieser Zeit ja meist nur ein Strich in der Landschaft, an der Grenze zur Unterernährung.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
harry-ragIch hege durchaus Sympathien für die Looks der späten 60er und frühen 70er, aber das gelbe Leibchen und die rote Hose sind doch der Gipfel der Geschmacklosigkeit. Dazu dann hinten noch die zwei Schnäuzer, einer mit Krause und der angedatschte Pony. Nee, bei aller Liebe! Aber immerhin sehen sie ganz gut genährt aus. Britische Bands waren zu dieser Zeit ja meist nur ein Strich in der Landschaft, an der Grenze zur Unterernährung.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass Doug Clifford im echten Leben mit diesen Klamotten rumgelaufen ist. Obwoh, sicher bin ich da nun nicht, dafür habe ich selber einiges in den 70ern gesehen habe, was mir die Augen zum tränen brachte. Dieses Frontcover ist doch ganz eindeutig ironisch gemeint.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Dieses Frontcover ist doch ganz eindeutig ironisch gemeint.
Das kann ich leider nicht beurteilen. Ich kenne aber ähnlich, äh, „Mutiges“ von anderen Plattencovern aus dieser Zeit, gerade auch von Psychedelic-Rock-Bands.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
keks-ofen
catch-23leider hat mir die damalige CCR-Radio-Dauerrotation viele Songs verleidet, aber bis heute steht hier das Debüt hoch im Kurs (die Ausgabe von Analogue Productions ist wirklich sehr hörenswert), und mit Abstrichen auch Bayou Country.
Überraschende Aussage. Würde das völlige Gegenteil für mich behaupten. Unkaputtbare Musik.
Meine meistgespielte Platte von CCR ist übrigens Chronicle, die hat einen ähnlich überagenden Stellenwert bei mir wie das rote und blaue Album oder Decade.
Über diese Compilation habe ich schon öfters Positives gelesen. Kann ich mir gut vorstellen. Die beiden Doppelalben der Beatles waren auch für mich sehr wichtig.
--
Da ist nichts übertrieben. Einer der besten Compilations aller Zeiten. All killer, no filler.
--
Freund von ByteFM
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
keks-ofenDa ist nichts übertrieben. Einer der besten Compilations aller Zeiten. All killer, no filler.
Wie ich sehe, wurde sie und auch die Chronicle II genau, wie die regulären Alben in überarbeiteter Version herausgebracht. Das sagt ja auch schon einiges aus.
--
beatgenroll
klausk … Wenn ich mich recht erinnere, waren da so jeweils 4 bis 5 Märker fällig. Bei uns im Dorf gab’s natürlich noch keine Plattenläden. Da hingen die Cover einiger Neuerscheinungen ganz fortschrittlich in der Eingangstür des Elektro-Fernseh-Radio-Ladens
Ähnlich auch bei uns. Aber die Single kostete so zwischen 1971-1976 sogar sechs Märker, war teuer, die LP 19 oder 20 DM.
Dann sind die Singles wahrscheinlich 1969 und 1970 noch etwas preisgünstiger gewesen. An die 5 Märker erinnere ich mich schon. Preis für LP’s zwischen 18,90 DM und 19,90 DM passt auf jeden Fall. In der Stadt gab’s dann bei uns schon vereinzelt Hörkabinen. Was für ein Luxus. Da war ich dann oft.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.