Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Lieblingskomponist
-
AutorBeiträge
-
Habe für Bach abgestimmt, da ich vor allem auf Barockmusik stehe. Habt Nachsicht mit mir, weiß nicht ob Barockmusik der richtige Ausdruck dafür ist… bin nicht wirklich bewandert in dieser Richtung. Aber das „Zweite Brandenburgische“ kann schon was. Wäre ich spirituäler angehaucht und täte an Reinkarnation und dergleichen glauben, wäre ich der Meinung in dieser Zeit schon mal gelebt zu haben. Wenn ich Bach oder andere Komponisten aus dieser Epoche höre, kommt es mir vor, diese Musik schon ewig zu kennen. Hört sich wahrscheinlich kommisch an…
Natürlich gibts da noch Vivaldi mit seinen Jahreszeiten (diese Dramatik schon von Anfang an – umwerfend; vom Geigenspiel ganz zu schweigen), Telemann mit der Tafelmusik Nr. 1 (hier natürlich das Flöten-Solo :lol: mit diesem Ton der stufenweise immer höher wird – genial) usw…
--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbungis mir etwas zu klassisch die auflistung ^^ hätte nämlich eigentlich sowas wie aram chatschaturjan (vorallem die toccata ist gut gespielt ein traum) oder schostakowitsch bevorzugt… so hab ich mich mal für beethoven entschieden
--
Ich skippe den ersten Track von Bright Eyes-Alben, weil mich das ewige Gesabbel nervt.Bach natürlich.
Strauss natürlich.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockMal ein Merci an die Frau Schuhmann, dafür das sie mit dieser Umfrage eine lebendige Diskusion zur Klassik gestartet hat.
Wie ich es verstanden habe, geht es hier ja auch nicht darum, wer ist der Beste, sondern wo die Präferenzen liegen.
Es ist aber schon eine gewisse Gratwanderung.
Ich mag Rachmaninoffs Klavierkonzerte I -IV, vorallem die grandiosen Aufnamen von Horowitz, Beethovens 3.,4. und 5., Mussorskis `Pictures on a exhibition`, Ravels `Bolero`, Rodrigo mit seinem `Concerto de Aranjaz`, Schostakowitsch mit seinen Klavierkonzerten und die Leningrader Sinfonie, Tschaikowski für mich explizit einer der grössten Komponisten aller Zeiten, Bachs `Brandenburgische Konzerte`, Mozarts `Kleine Nachtmusik`, Bizets `Carmen`:liebe:, Manuel de Falla, Brahms `Ungarische Tänze`, von Khatchaturjan
eigentlich alles und die Opern von Verdi. Nabucco habe ich ja nun schon `zig Male gesehen und auf der Seebühne von Bregenz ist es für mich am eindruckvollstem.:liebe:
Könnte natürlich noch einiges mehr aufzählen, aber soll ja hier niemand gelangweilt werden;-)!
Da die Opernkomponisten meistens etwas zu kurz kommen, stimme ich für Verdi!
Wo ist denn überhaupt Puccini?! Tosca ist ja wirklich ein grossartiges Werk.--
Sobald jemand da ist, der sich zu fragen vermag, weshalb es etwas und nicht nichts gibt, gib es immer etwas.Hab für Chopin gestimmt, damit der auch mal ne Stimme hat (und weil ich seine Musik sehr mag, wenn auch weniger seine beiden Sinfonien).
Und rumnörgeln kann ich auch: Wo ist Debussy?
--
Nimm das Leben nicht so schwer, nimm es so leicht wie den Qualm, der vom Scheiterhaufen in den Himmel schwebt.In dieser Umfrage habe ich für Mendelsson-Bartholdy gestimmt.
Ich habe aber von einigen Komponisten aus dieser Liste Lieblingsstücke.Außerdem ist diese Liste sehr eingeschränkt.
Ich vermise die ’neueren‘ Komponisten wie Schostakowich, Strawinsky, Saint-Saens, Britten, Hindemith, Berg, Penderecki…Und natürlich auch ‚alte‘ Größen wie Telemann, Liszt, Händel, Purcell..
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.gratefulhörenderHab für Chopin gestimmt, damit der auch mal ne Stimme hat (und weil ich seine Musik sehr mag, wenn auch weniger seine beiden Sinfonien).
Oh, in welchem Geheimarchiv hast du denn die zwei Sinfonien von Chopin entdeckt…?! :angel:
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Gut, schrauben wir es runter auf die Pianokonzerte 1 & 2
--
Nimm das Leben nicht so schwer, nimm es so leicht wie den Qualm, der vom Scheiterhaufen in den Himmel schwebt.grandandt
Außerdem ist diese Liste sehr eingeschränkt.
Ich vermise die ’neueren‘ Komponisten wie Schostakowich, Strawinsky, Saint-Saens, Britten, Hindemith, Berg, Penderecki…Zu den Neueren möchte ich noch Aribert Reimann erwähnen.
Ich kam damals, wie die Jungfrau zum Kind, an Karten für seine Uraufführung des „Lear“ in der Bayerischen Staatsoper.
Puh, das war überwältigend. Eine Freundin, der ich die zweite Karte gab, für sie war es der erste Opernbesuch, hat danach wohl nie mehr ein Opernhaus betreten und auch sonst sah man so einige verschreckte Gesichter. Ich fands großartig und es war einer meiner beeindruckendsten Opernbesuche ever.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Zu den Neueren möchte ich noch Aribert Reimann erwähnen.
Ich kam damals, wie die Jungfrau zum Kind, an Karten für seine Uraufführung des „Lear“ in der Bayerischen Staatsoper.
Puh, das war überwältigend. Eine Freundin, der ich die zweite Karte gab, für sie war es der erste Opernbesuch, hat danach wohl nie mehr ein Opernhaus betreten und auch sonst sah man so einige verschreckte Gesichter. Ich fands großartig und es war einer meiner beeindruckendsten Opernbesuche ever.Oh ja, „Lear“ ist eine höchst beeindruckende Oper, das stimmt!
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Zappa1Zu den Neueren möchte ich noch Aribert Reimann erwähnen.
Ich kam damals, wie die Jungfrau zum Kind, an Karten für seine Uraufführung des „Lear“ in der Bayerischen Staatsoper.
Puh, das war überwältigend. Eine Freundin, der ich die zweite Karte gab, für sie war es der erste Opernbesuch, hat danach wohl nie mehr ein Opernhaus betreten und auch sonst sah man so einige verschreckte Gesichter. Ich fands großartig und es war einer meiner beeindruckendsten Opernbesuche ever.Du bist ja auch Zappa-vorbelastet. Deine Hörgewohnheit kommt Dir ja bei den ’neueren‘ klassischen Komponisten zugute.:-)
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.Verflixt, da kann man nicht nur einen nennen. Ich kann das jedenfalls nicht.
Dürfte ich einen ausschliessen?--
NesDürfte ich einen ausschliessen?
Aber natürlich.
Und nur damit das richtig dargestellt ist, denjenigen hab nicht ich hier reingelassen.
--
coleporterOh ja, „Lear“ ist eine höchst beeindruckende Oper, das stimmt!
Ja, ich war vollkommen begeistert. War für mich seinerzeit nach „Wozzek“ erst die zweite zeitgenössische Oper, die ich sah, hat aber alles in Schatten gestellt. Ich war völlig berauscht danach. Und mögen auch einige Leute dort etwas verschreckt gewesen sein, war es ein unheimlicher Triumph und eine umjubelte Uraufführung. Und Dieskau als Lear hat mich unheimlich beeindruckt. Gibt von dieser legendären Aufführung jetzt auch wieder eine CD mit der Gesamtaufnahme. Nicht billig, aber seinen Preis durchaus wert.
Lear-Gesamtaufnahme Staatsoper München, 1978
grandandtDu bist ja auch Zappa-vorbelastet. Deine Hörgewohnheit kommt Dir ja bei den ’neueren‘ klassischen Komponisten zugute.:-)
Mag sein. Wobei das 1978 war, da war ich 18, und gerade mal zwei Jahre „zappavorbelastet“. Wobei mein Hang zu etwas „schrägeren Tönen“ wohl schon sehr früh vorhanden war…
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102 -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.