Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Nineties › Kula Shaker – K ( 1996 )
-
AutorBeiträge
-
popkidhärtere songs? indisches geschwurbel? wie du das wohl nennen wirst, wenn du mal wirklich harte musik hörst?
Vielleicht „Lärm“?
--
The only truth is music.Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
Werbung@daniel: In den Zeitschriften wurde damals meiner Erinnerung nach gelästert, dass Mills & Co. „upper class“-Bürschlein wären, die sich das ganze Indien-Gedöns quasi angelesen hatten (edit: naja, wie so viele auch mal nach Indien gereist waren). Kritisiert wurde, dass sie auch das Hakenkreuz als angeblich altes hinduistisches Zeichen verwendeten oder dessen Verwendung zumindest guthießen. Ist aber lange her, ich hab es nur so in Erinnerung.
--
DJ@RSONee, der kommt wohl ursprünglich aus London, hat sich aber später länger in Indien aufgehalten.
Wikipedia schreibt :
HIER der ganze Text zu Mills.
Danke. Wikipedia ist wirklich ein Phänomen.
Nett auch: Mills war mit der Folge-Band Jeeves „Big in Japan“.
--
The only truth is music.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
popkidhärtere songs? indisches geschwurbel? wie du das wohl nennen wirst, wenn du mal wirklich harte musik hörst?
Das zweite Album hat für mich klare Anleihen bei Led Zeppelin. Hör dir mal zum Beispiel Mystical Machine Gun an.
Im übrigen lehne ich harte Musik ab. Ich bin sensibel.
--
Daniel_BelsazarDanke. Wikipedia ist wirklich ein Phänomen.
Ja, schon. Obwohl man, wenn´s wirklich wichtig ist, immer noch eine zweite Quelle befragen sollte, Wikipedia ist durchaus nicht so zuverlässig, wie manche glauben. Meistens aber zumindest als Startpunkt sehr brauchbar.
Nett auch: Mills war mit der Folge-Band Jeeves „Big in Japan“.
Globalisierung halt…:lol:
Herr Rossi@Daniel: In den Zeitschriften wurde damals meiner Erinnerung nach gelästert, dass Mills & Co. „upper class“-Bürschlein wären, die sich das ganze Indien-Gedöns quasi angelesen hatten (edit: naja, wie so viele auch mal nach Indien gereist waren). Kritisiert wurde, dass sie auch das Hakenkreuz als angeblich altes hinduistisches Zeichen verwendeten oder dessen Verwendung zumindest guthießen. Ist aber lange her, ich hab es nur so in Erinnerung.
Naja, sagen wir mal so, das was ich als „nett“ bezeichne, könnte man auch „harmlos“ nennen. Für nen echten Vollproll oder für jemand, der das vielleicht sein möchte und deswegen richtigen Lärm hören will, ist das natürlich upper class. Und das Hakenkreuz ist auf dem Cover verwendet, aber in klarer Anlehnung an vedische Motive. Das das vor allem hierzulande nicht unbelastet genutzt werden kann, dürfte klar sein. Aufgefallen war es mir jedenfalls auch damals schon.
--
The only truth is music.DJ@RSOJa, schon. Obwohl man, wenn´s wirklich wichtig ist, immer noch eine zweite Quelle befragen sollte, Wikipedia ist durchaus nicht so zuverlässig, wie manche glauben. Meistens aber zumindest als Startpunkt sehr brauchbar.
Ja sicher. Ich recherchiere für meinen Beruf seit fast zehn Jahren sehr viel im Netz. Man trifft seit einigen Monaten immer stärker auf Wikipedia in den Top-Rankings. Das ist schon auffällig, es hat wirklich eine neue Dimension bekommen. Wie gesagt, aus kultureller Sicht ein sehr interessantes Phänomen.
--
The only truth is music.Das führt an dieser Stelle natürlich zu weit, und soll auch keine Diskussion ( und schon gar nicht in irgendeine national ausgerichtete Richtung ) anzetteln, aber es ist traurig, dass das Hakenkreuz hierzulande ( aus verständlichen, für so ziemlich Jeden nachvollziehbaren Gründen ) so derart negativ besetzt ist. beschäftigt man sich nur ein paar Minuten eingehender mit diesem Symbol, wird schnell klar, welcher Missbrauch hier ( von denen, die es sich auf verbrecherische Weise aneigneten ) betrieben wurde. Schade, dass man dieses Zeichen sehr sehr lange, vielleicht für immer, nicht ohne Vorbehalte behandeln kann.
Ähem, ja.
Weiter On Topic.
@daniel, DJ: Ich hab ja nur aus der Erinnerung wiedergegeben, wie damals berichtet und kritisiert wurde. Die Geschichte des Hakenkreuzes ist komplex, aber das näher zu diskutieren würde hier tatsächlich zu weit führen.
(„Upper class“ wegen ihrer Herkunft, im UK wírd sowas ja noch sehr genau unterschieden.)
--
Herr Rossi@Daniel, DJ: Ich hab ja nur aus der Erinnerung wiedergegeben, wie damals berichtet und kritisiert wurde. Die Geschichte des Hakenkreuzes ist komplex, aber das näher zu diskutieren würde hier tatsächlich zu weit führen.
(„Upper class“ wegen ihrer Herkunft, im UK wírd sowas ja noch sehr genau unterschieden.)
@ Rossi
Sorry, das war von mir in keinster Weise kritisch in deine Richtung gerichtet. Glaube aber, dass hast Du auch nicht so aufgenommen. Ist mir halt nur dazu eingefallen, weil mich das traurig macht, wie so ein kraftvolles, altes Symbol durch Missbrauch für Ewigkeiten auf´s Übelste negativ besetzt bleibt, obwohl es das vom Ursprung her nicht gewesen ist. Aber wie gesagt, das führt natürlich hier viel zu weit und gehört nicht in einen Kula Shaker-Thread.
EDIT @ Rossi :
Bei Dir gehe ich im Übrigen davon aus, dass Du von Symbolen eh extrem mehr verstehst als ich, und somit in dieser Hinsicht sowieso über die meisten Zweifel erhaben bist.
songbirdDas zweite Album hat für mich klare Anleihen bei Led Zeppelin. Hör dir mal zum Beispiel Mystical Machine Gun an.das macht es für mich aber noch nicht zu harter musik. aber da haben wir wohl unterschiedlich definitionen von „hart“.
songbird
Im übrigen lehne ich harte Musik ab. Ich bin sensibel.
okay, ich bin jetzt nicht gemein.
--
I'm forever blowing bubbles, pretty bubbles in the air... Girls, go home! ...verdammt gut schaut er aus!Leckie hat die Platte mitproduziert, das sehe ich erst eben als ich seit Jahren mal wieder reinhöre. Mills klaut alle Rock Refrains, Licks u. Breaks der Jahre 69-78 mixt das damals en vogue gewesene Indian Feeling darunter u. fertig ist eine Platte die, auch 14 Jahre später noch, eine „gute Zeit garantiert“. Ich erwische mich, wie ich indisch getränkte Perlen wie Govinda wieder lauthals mitjodele u. zu Grateful when your dead mal wieder den Entschluss fasse Gitarre zu lernen. Gerade im Uptempo Bereich kamen Kula Shaker neimals mehr in solche Höhen. Der Zweitling ist wüst überproduziert u. versackt trotz 2-3 sehr guter cuts im Morast. Leider.
Danach waren Shaker irgendwie eine andere Band…..--
"And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."Dennis Blandford… Mills klaut alle Rock Refrains, Licks u. Breaks der Jahre 69-78 mixt das damals en vogue gewesene Indian Feeling darunter u. fertig ist eine Platte die, auch 14 Jahre später noch, eine „gute Zeit garantiert“…
Ja, aber damit fügt er dann etwas Neues zusammen.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Kula Shaker
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.