Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Klassik-Neuheiten
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
soulpope
gypsy-tail-wind@soulpope … vielleicht? https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/amadeus-quartett-the-complete-recordings-on-deutsche-grammophon-decca-westminster/hnum/7447476
Du kennst meine Aversion gegenüber Monumentalboxen …. zum Inhalt, ich denke das Amadeus Quartett war in den 50ern/frühen 60ern ein famoses Ensemble (die auf Audite veröffentlichten Aufnahmen legen davon ein treffliches Zeugniss) – danach ist (IMO) ein tlws. Stillstand (bei manchen 60er Aufnahmen ist zu den frühreren Aufnahmen interpretatorisch kaum ein Unterschied auszumachen bzw ein schrittweises Entgleiten der Präzision) zu bemerken …. ich habe (dennoch) als Kleinbox die gesammelten Haydn Aufnahmen auf DG und ebenso in Einzelaufnahmen die Brahmseinspielung für dieses Label …..
… und Du hast die diversen kleineren Boxen auf audite, oder? Dachte nur, ich weise mal auf die Kiste hin
Von den Audite Böxchen kenne ich alle – behalten habe ich Mozart, Schubert und „Modernism“ …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Dieses Ensemble hat mir bis dato mit Charpentieraufnahmen besonders gut gefallen – daher eine gewisse Vorfreude meinerseits ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Kommt demnächst, als Hinweis für @soulpope und @clasjaz – hab’s selber schon vorbestellt, der Bach ist da natürlich nicht drin, aber diese Boxen sind von der Aufmachung her ziemlich attraktiv – und inhaltlich oftmals auch
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy-tail-wind Kommt demnächst, als Hinweis für @soulpope und @clasjaz – hab’s selber schon vorbestellt, der Bach ist da natürlich nicht drin, aber diese Boxen sind von der Aufmachung her ziemlich attraktiv – und inhaltlich oftmals auch
Danke! Da muss ich noch genauer nach Überschneidungen mit dem, was ich schon habe, sehen. Auf jeden Fall gibt es aus der hier dokumentierten Zeit des Quartetts großartige Sachen.
--
Peter Hagmann schreibt im neusten Eintrag seines Blogs über die jüngste CD von Krystian Zimerman mit Schuberts letzten zwei Klaviersonaten:
Peter HagmannHier: bei den beiden letzten Klaviersonaten Franz Schuberts, jener in A-dur und jener in B-dur, D 959 und 960. Begegnet man den Werken in dieser Aufnahme mit Krystian Zimerman, muss man immer wieder tief durchatmen. Am Ende erhebt man sich als ein anderer: tief berührt, verzaubert, erschüttert. Gerade weil er den Flügel in einer so unwiderstehlichen Lieblichkeit zum Singen bringt, gerade weil er seine leisen Töne in einer Vielfarbigkeit sondergleichen klingen lässt, dringt Zimerman in emotionale Bereiche vor, die dem Wort definitiv verschlossen bleiben. Das gelingt diesem Ausnahmepianisten, weil er sich nicht selbst darstellt, weil er nicht die als ungewohnt auffallende Formung sucht, sondern ganz nah am Text bleibt und sich in dessen Dienst stellt.
Den vollständigen Text findet man hier:
http://www.peterhagmann.com/?p=1505--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Peter Hagmann schreibt im neusten Eintrag seines Blogs über die jüngste CD von Krystian Zimerman mit Schuberts letzten zwei Klaviersonaten:Peter HagmannHier: bei den beiden letzten Klaviersonaten Franz Schuberts, jener in A-dur und jener in B-dur, D 959 und 960. Begegnet man den Werken in dieser Aufnahme mit Krystian Zimerman, muss man immer wieder tief durchatmen. Am Ende erhebt man sich als ein anderer: tief berührt, verzaubert, erschüttert. Gerade weil er den Flügel in einer so unwiderstehlichen Lieblichkeit zum Singen bringt, gerade weil er seine leisen Töne in einer Vielfarbigkeit sondergleichen klingen lässt, dringt Zimerman in emotionale Bereiche vor, die dem Wort definitiv verschlossen bleiben. Das gelingt diesem Ausnahmepianisten, weil er sich nicht selbst darstellt, weil er nicht die als ungewohnt auffallende Formung sucht, sondern ganz nah am Text bleibt und sich in dessen Dienst stellt.
Den vollständigen Text findet man hier:
http://www.peterhagmann.com/?p=1505Die äußerst subtile Anschlagskultur hat auch mich hingerissen. Ein fantastisch verinnerlicht wirkender Schubert, ganz großartig diese Einspielung. Der Hinweis auf die tolle Produktion des Albums ist meinen Ohren nach auch sehr, sehr angebracht. Die Musik wird einem in der Tat dadurch sehr „nahe gebracht“.
Den Hinweis auf die Anknüpfung an Richter nehme ich mit Interesse auf (sofern der von mir erinnerte Richter wirklich der von 1961 ist). Einerseits: Ja, dieser gänzlich verinnerlichte Gestus, dieses gründlich-langsame Erspüren, diese konzentriert-kontemplative Verklanglichung seelischer Tiefenschichten in feinsten Nuancen – das sehe ich als Verbindung zwischen beiden Interpreten auch. Aber dann der Hinweis auf Richters „Extravaganzen“, mit denen Zimerman nichts zu tun hat. Bei Richter erinnere ich diese mich wirklich etwas quälenden rhythmischen Bäuche im Kopfsatz der B-Dur – da war der Fluss für meine Ohren empfindlich gestört. Richter habe ich wohl bislang mit für mich verkehrten Stücken kennen gelernt (z.B. WTK, Schubert B-Dur, Prokoview d-Moll-Sonate). Zimerman hingegen überzeugt und berührt mich zu 100%.--
übrigens … George Szell:
https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/complete-box-set/hnum/8141265
das könnte interessant werden … und ganz so viel habe ich von ihm noch gar nicht--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windübrigens … George Szell: https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/complete-box-set/hnum/8141265 das könnte interessant werden … und ganz so viel habe ich von ihm noch gar nicht
108 CD`s …. mit solche Boxen könnte man wohl Häuser bauen
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Yep … aber diese Sony-Boxen sind schon toll gemacht. Klar wünsche man sich etwas mehr Text (meist kriegt man immerhin die originalen Rückseiten der LP-Hüllen, dafür muss man für den Inhalt ins (Hardcover-)Booklet gucken … bei mir stehen einige der grossen herum: Rubinstein, Monteux, Munch, Reiner, Horowitz/Carnegie Hall (die zweite von Horowitz kam dann im LP-Format, wo glaub ich die grössten die von Harnoncourt und Bernstein sein dürften, erstere habe ich nicht, von Bernstein habe ich die zwei älteren schwarzen Boxen … die sind auch toll gemacht und die Texte in den grossformatigen Booklets teils etwas länger geraten … dafür kriegt man dort standartisierte Papphüllen, die aber – zumindest im Fall von Bruno Walter – teils auch schon so bei Einzelausgaben verwendet wurden).
Anyway … von der Serkin-Box habe ich erfolgreich die Finger gelassen, ein paar weitere interessier(t)en mich eh nicht (dieser Gitarrist z.B., auch nicht die aktuell günstig zu kriegende NYPhil-Jubiläumsbox), aber hier dürfte ich wieder schwach werden (obwohl ich die Haydn- und Mozart-Aufnahmen habe, die Konzerte mit Casadesus, Fleisher …)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windYep … aber diese Sony-Boxen sind schon toll gemacht. Klar wünsche man sich etwas mehr Text (meist kriegt man immerhin die originalen Rückseiten der LP-Hüllen, dafür muss man für den Inhalt ins (Hardcover-)Booklet gucken … bei mir stehen einige der grossen herum: Rubinstein, Monteux, Munch, Reiner, Horowitz/Carnegie Hall (die zweite von Horowitz kam dann im LP-Format, wo glaub ich die grössten die von Harnoncourt und Bernstein sein dürften, erstere habe ich nicht, von Bernstein habe ich die zwei älteren schwarzen Boxen … die sind auch toll gemacht und die Texte in den grossformatigen Booklets teils etwas länger geraten … dafür kriegt man dort standartisierte Papphüllen, die aber – zumindest im Fall von Bruno Walter – teils auch schon so bei Einzelausgaben verwendet wurden). Anyway … von der Serkin-Box habe ich erfolgreich die Finger gelassen, ein paar weitere interessier(t)en mich eh nicht (dieser Gitarrist z.B., auch nicht die aktuell günstig zu kriegende NYPhil-Jubiläumsbox), aber hier dürfte ich wieder schwach werden (obwohl ich die Haydn- und Mozart-Aufnahmen habe, die Konzerte mit Casadesus, Fleisher …)
Du kennts ja meine Einstellung zu GROSSboxen …. aber grundsätzlich ist das natürlich toll, wenn vergriffenes Material wieder zu haben ist bzw historische Aufnahmen einem erfolgreichen Remastering unterzogen werden …. ich muss mal nachdenken bei welcher Box ich nichtsdestotrotz schwach werden könnte – zB wäre sicher Melodiya eine Schatztruhe für ein solches Unterfangen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Da gab es doch diese monströsen Richter- und Gilels-Boxen, waren die nicht von Melodiya? Aber das war mir beides zuviel, auch weil von beiden schon ordentlich was im Regal steht (v.a. bei Richter auch grösseres, der Decca/Philips-Kubus).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaRose, Keilberth und Caussé stehen auf dem Zettel … bei Rosbaud hoffe ich natürlich auf mehr (Bruckner ist da, Haydn kommt nicht), Szell hätte ich vor ein paar Jahren, als ich noch wenig von ihm hatte, sicherlich gekauft, heute wohl nicht mehr. Eine offizielle Ausgabe des Beethoven-Zyklus des Budapest Quartett muss dann wohl auch her … und Heinrich Neuhaus sowieso!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNoch eine Neuheit, Universal Italien, 10 CDs:
Sieht interessant aus, kenne Dorati noch praktisch nicht … aber wenn ich’s mir recht überlege, habe ich gerade davon wohl zuviel schon anderswo (Kodály und Enescu auf jeden Fall, teils auch Dvorák und Smetana)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
-
Schlagwörter: Klassik-Neuheiten
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.