Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Klassik-Neuheiten
-
AutorBeiträge
-
Daniel Hope teilte auf Twitter gerade einen schönen Artikel aus der Welt am Sonntag über seine Begegnung mit Schnittke – natürlich im Zusammenhang mit der neuen CD (die bei mir auf dem Zettel steht)
" Ein junger Mensch steht da, starrt aufs Klingelbrett…Dass da einfach so steht, was da steht… Er zögert. Wenn er tut, was er tun muss, wird das, weiß er, vielleicht sein Leben verändern. Er tut's. Drückt auf den Knopf neben "Schnittke". @WELTAMSONNTAG https://t.co/XOu78y8vjQ pic.twitter.com/cSTddj0gbl
— Daniel Hope (@HopeViolin) January 31, 2021
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Werbunggypsy-tail-wind Daniel Hope teilte auf Twitter gerade einen schönen Artikel aus der Welt am Sonntag über seine Begegnung mit Schnittke – natürlich im Zusammenhang mit der neuen CD (die bei mir auf dem Zettel steht)
charmante Werbung :D … aber er hat ja wirklich auf 4-5 Alben Schnittke gespielt, auch eine posthum gefundene Violinsonate als Ersteinspielung… ich habe inzwischen einiges mit Kremer und Spivakov, aber die Hope-CD interessiert mich auch — die kammermusikalische Einspielung passt ja gerade auch gut in die Zeit.
--
Bach – Sonaten & Partiten / Augustin Hadelich 9. April 2021, Warner Classics
“Recording Bach’s complete Six Sonatas and Partitas has long been a dream of mine,” says Augustin Hadelich “They are formidable tests of technical ability and stamina, but also of musical imagination and expressive range – they never cease to provide challenges, hope, and joy.” For his interpretation, sensitive to historical practice, Hadelich chose to use a baroque bow. “It was a revelation,” he says. “It felt liberating … Passages of three- and four-note chords felt more fluid … The dance movements danced more and the slow movements sang more.” https://www.warnerclassics.com/de/release/bach-sonatas-partitas-4
--
Oha! Da werde ich wohl schwach …
Die ersten 12 CD sind von Heinrich, die letzten 8 von Stanislav:
https://www.scribendumrecordings.com/our-shop/4583959841/sc824-20cd—heinrich-stanislav-neuhaus-the-art-of/11540836Zudem neu im Programm bei Scribendum: fünfmal Kna (!) und die wohl bisher grösste Box von Michael Rabin (14 CDs – aber da bin ich mit den Testament-Sets versorgt und die sind einer Scribendum-Box eh in jeder Hinsicht überlegen, ausser halt in Sachen Vollständigkeit).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ECM
Ferenc Snétberger Guitar
András Keller Violin
Zsófia Környei Violin
Gábor Homoki Viola
László Fenyö Violoncello
TRACKLIST
FERENC SNÉTBERGER – CONCERTO FOR GUITAR AND ORCHESTRA ‚IN MEMORY OF MY PEOPLE‘
1 Hallgató (Adagio – Allegro) 06:30
2 Emlékek (Adagio) 06:29
3 Tánc (Allegro furioso) 04:35
DMITRI SHOSTAKOVICH – STRING QUARTET NO. 8 IN C MINOR
4 Largo 04:10
5 Allegro molto 02:50
6 Allegretto 04:19
7 Largo 04:31
8 Largo 04:10
9 I SAW MY LADY WEEP (John Dowland) 03:01
10 FLOW, MY TEARS (John Dowland) 04:07
11 MOLTO ADAGIO (FROM: STRING QUARTET OP.11) (Samuel Barber) 07:21
12 YOUR SMILE (Ferenc Snétberger) 03:23
13 RHAPSODY I FOR GUITAR AND ORCHESTRA (Ferenc Snétberger) 10:55
Eine ganz ausgezeichnete Auswahl an Stücken. Für mich besonders interessant, da ich vor einigen Jahren mal Unterricht in klassischer Gitarre hatte und mir der Stil von Ferenc Snetberger sehr zusagt. Er spielt sehr luftig, lässt den Tönen Raum und hat einen sehr warmen Ton. Das gibt den sehr ernsten Themen des Albums viel Wärme und Menschlichkeit.
Besonders das “Concerto for Guitar and Orchestra – Music for my people” ist herausragend. Doch insgesamt ist das gesamt Album ein Genuss zu hören. Auch das eingebaute “Molto Adagio” von Barber bekommt in diesem Kontext eine andere Klangfarbe und Ausdruck. Ein weiterer Höhepunkt ist das berührenden Solostück “Your Smile”.
Ich kann das wärmsten empfehlen, durch und durch “alte, ernsthafte, europäische Musik”, hervorragend in die heutige Zeit transportiert.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ferenc Snetberger & Concerto Budapest – In Memory of My People (2014)
Hier eine Aufnahme des Werkes aus 2014.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Mir gefällt allerdings die neue Aufnahme mit Quartett anstatt eines größeren Orchesters besser. So wirken die Kompositionen intimer und verletzlicher und auch seine Gitarre webst sich besser in das Klangbild ein.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Neuheit im Entstehungsstadium :
Das Ensemble Correspondances nimmt aktuell Motetten von Michel-Richard De Lalande auf ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpopeNeuheit im Entstehungsstadium :
Das Ensemble Correspondances nimmt aktuell Motetten von Michel-Richard De Lalande auf ….Oha, das müsste wieder gut werden – nosch schöner wäre, wenn’s mehr als nur „gut“ würde
Danke für den Hinweis zu Ferenc Snetberger @mr-badlands – sollte ich wohl mal reinhören, hab das Album online schon da und dort gesehen. Ich kenne Snetberger bisher nur aus anderem Kontext, mag dieses Album mit Dusko Goykovich sehr gerne (wenn Du bei YT mit der rechten Maustaste „copy video URL“ wählst und den Link dann hier plazierst, ganz ohne Einbettung, dann wird das Video direkt im Forum angezeigt wie unten):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDamit wird dann wohl das Grumiaux-Durcheinander entrümpelt … (zwei kleinere Boxen, ein paar Australian Eloquence …)
—
Gerade erschienen ist eine neue Abbado-Box:
—
Ebenfalls angekündigt sind grosse Boxen von Gulda, Ormandy, Previn, Gardiner, Maisky, dem Orpheus Chamber Orchestra … finde noch nicht alle:
Friedrich Gulda reiht sich ein die große Klaviertradition von Schnabel, Kempff und Backhaus, und ragt doch aus ihr heraus: als Rebell und Provokateur, zuvorderst aber als Interpret, der das Publikum regelmäßig mit Staunen zurücklässt. Bereits als Teenager unterschrieb Gulda einen Plattenvertrag bei Decca. Vor fünfzig Jahren, 1971, machte er seine letzten Aufnahmen für das Label: die Beethoven-Konzerte unter Horst Stein.
Erstmals erscheint nun eine Gesamtedition seiner Decca-Aufnahmen. Auf 37 CDs und einer Blu-ray Audio Disc finden sich nicht nur die legendären Beethoven-Sonaten-Zyklen von Decca und Amadeo, sondern auch Guldas Ausflüge in Untypisches (Chopin, Debussy) und Unbekanntes (seine ersten Aufnahmen als Teenager), und in Jazz-Gefilde. Die Edition glänzt mit Originalcovern, einem informierten Essay von Jed Distler, einer audiophil remasterten Ausgabe der Beethoven-Konzerte auf Blu-ray Audio Disc in 24-bit / 192 kHz und seltenen Fotografien aus den Archiven seinen langjährigen Labels.
Ironisch-lakonisch äußerte der Meister zu Lebzeiten: „Ruhm ist die Summe der Mißverständnisse, die sich im Laufe eines Künstlerlebens um eine Person angesammelt hat.“ Diese limitierte Edition bietet eine Chance, die Prophezeihung von Friedrich Gulda nicht wahr werden zu lassen, und dem Künstler, herausragenden Pianisten und kreativen Umstürzler in einer Werkschau direkt zu begegnen.
Repertoireliste:RECORDINGS
CD 1-9
BEETHOVEN Complete Piano Sonatas (1950s Decca Cycle)CD 10-18
BEETHOVEN Complete Piano Sonatas (1967 Amadeo Cycle)CD 19-21
BEETHOVEN Piano Concertos 1–5 Wiener Philharmoniker, Horst SteinCD 22
BEETHOVEN Piano Sonatas Nos 14 & 31CD 23
BEETHOVEN Violin Sonatas Nos 7 & 10 Ruggiero RicciCD 24
BEETHOVEN Piano Concerto No.1 Wiener Philharmoniker, Karl Böhm
“Eroica” Variations; 2 BagatellesCD 25
J.S. BACH English Suite No.3;
MOZART Piano Sonatas Nos 8 & 18CD 26
MOZART Piano Concertos Nos 14°, 25 & 26 “Coronation” London Symphony Orchestra°, New Symphony Orchestra, Anthony CollinsCD 27-28
CHOPIN 4 Ballades; Piano Concerto No.1 in E Minor London Philharmonic Orchestra, Sir Adrian Boult; 24 Preludes; WEBER Konzertstück; STRAUSS BurleskeCD 29
SCHUMANN Fantasiestücke, Op.12; Waldszenen, Op. 82; Piano Concerto in A minor Wiener Philharmoniker, Volkmar AndreaeCD 30-31
DEBUSSY Preludes Books I & II; L’Isle joyeuse; Suite bergamasque; RAVEL Valses nobles et sentimentales; Gaspard de la nuitCD 32
R. STRAUSS 13 Lieder Hilde Gueden; “Le bourgeois gentilhomme” – suite Wiener Philharmoniker, Lorin MaazelCD 33 “The First Recordings”
J.S. BACH
Prelude & Fugue in G major BWV 860(WTK, Book I, No.15); Partita No.1 in B flat, BWV 825; Toccata & Fugue in C minor, BWV 911;
BEETHOVEN No.11 Andante, ma non troppo (11 Bagatelles, Op.119); 6 Ecossaises, WoO 83;
CHOPIN
Berceuse in D flat, Op.57; Etudes No.1 in A flat “Harp Study” & No.2 in F minor (12 Etudes, Op.25); Ballade No.3 in A flat, Op.47;
PROKOFIEV Piano Sonata No.7 in B flat, Op.83;
DEBUSSY L’Isle joyeuse; Reflets dans l’eau (Images – Book I, L. 110);
MOZART Piano Sonata No. 17 in D, K576CD 34
BEETHOVEN Piano Sonata No.32. Op.111;
GULDA WintermeditationCD 35
SCHUMANN Liederkreis, Op.39 Ursula Anders; Fantasiestücke, Op.12CD 36
“Gulda plays Gulda and Corea”CD 37
“Friedrich Gulda at Birdland”BRA
BEETHOVEN
The Five Piano Concertos Wiener Philharmoniker, Horst SteinInfos von hier: https://www.amazon.de/Gulda-Complete-Decca-Recordings-Ltd/dp/B08TFKP2RZ/
—
—
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
soulpopeNeuheit im Entstehungsstadium : Das Ensemble Correspondances nimmt aktuell Motetten von Michel-Richard De Lalande auf ….
Oha, das müsste wieder gut werden – nosch schöner wäre, wenn’s mehr als nur „gut“ würde
Naja der eigene Anspruch bezüglich Dauce liegt sehr hoch …. schau ma mal ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Hurra, Joseph Szigeti! (
@clasjaz ) – 17 CDs, Aufnahmen, die zwischen 1940 und 1956 für Columbia entstanden sind
Der in Ungarn geborene Joseph Szigeti gehört zweifelsohne zu den großen Geigern des letzten Jahrhunderts. Ausgebildet vom legendären Jenö Hubay, wurde er bewundert von Joseph Joachim, begeisterte die Sowjetunion mit Prokofiews Erstem Violinkonzert, debütierte 1925 unter Leopold Stokowski mit triumphalen Erfolg in der Carnegie Hall, ließ sich in den 1940er Jahren in den USA nieder und wurde ein enger Freund seines Landsmannes Bela Bartok. Auf 17 CDs finden sich seine sämtlichen Einspielungen für Columbia aus den Jahren 1940 bis 1956. Neben den klassisch gewordenen Einspielungen der Konzerte von Brahms (mit Eugene Ormandy), Beethoven (mit Bruno Walter), wie auch der Rhapsodie Nr. 1 von Bartok oder dem frühen Violinkonzert von Busoni sind hier vor allem Kammermusikwerke zu hören. So von Bach, Händel, Beethoven, Schubert, Brahms bis Ravel, Strawinsky und Hindemith, viele davon erscheinen erstmals auf CD. „Er galt als Intellektueller unter den Violin-Virtuosen des 20. Jahrhunderts. Von Neugier getrieben, erweiterte Joseph Szigeti den Ausdrucksradius seines Instrumentes um neue Dimensionen.“, hieß es über ihn im Deutschlandfunk. Zu seinen hochkarätigen musikalischen Mitstreitern gehören hier u.a. Pablo Casals, George Szell, Fritz Stiedry, Benny Goodman, das New York Philharmonic und das Philadelphia Orchestra.
Hier das Rückcover in gross – ist aber nicht alles entzifferbar:
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/912iZiIoiXL._SL1500_.jpg
Promotext von hier:
https://www.amazon.de/Complete-Columbia-Album-Collection/dp/B07PBT5SWG/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
Hurra, Joseph Szigeti! (
@clasjaz ) – 17 CDs, Aufnahmen, die zwischen 1940 und 1956 für Columbia entstanden sind
Hier das Rückcover in gross – ist aber nicht alles entzifferbar: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/912iZiIoiXL._SL1500_.jpg Promotext von hier: https://www.amazon.de/Complete-Columbia-Album-Collection/dp/B07PBT5SWG/
Naja falls ich mich doch noch einmal heuer beschenken wollen sollte (sollen wollte ?) sicher ein Anlassfall ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy-tail-wind Hurra, Joseph Szigeti! (
@clasjaz ) – 17 CDs, Aufnahmen, die zwischen 1940 und 1956 für Columbia entstanden sind
Danke Dir für den Hinweis! Soweit ich das gerade sehe, habe ich die enthaltenen Aufnahmen schon, wenn auch nur in einer Handvoll Einzel-CDs – natürlich noch die Soloviolinsachen von Bach bei Vanguard – und in einer Billig-Box von Membran. Bei der Grumiaux-Box – hélas, 74 CDs! – dürfte das anders aussehen, aber auch da fühle ich mich einstweilen gut versorgt. Zumal der Mondpreis …
Es ist eine andere kleine Box, mit der ich ein verführerisches Absichtsverhältnis pflege, keine Neuerscheinung:
Ich wundere mich permanent, wenn ich daran denke, dass ich Klaus Tennstedt bis jetzt überhaupt nicht wahrgenommen habe, d. h. ich kannte wirklich nichts von ihm, bis ich in einer Mahlernacht ihn auch einmal auf YT herbeigerufen habe. Nicht wahr, @soulpope, das ist kein Fehler?
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
clasjaz
gypsy-tail-wind Hurra, Joseph Szigeti! (
@clasjaz ) – 17 CDs, Aufnahmen, die zwischen 1940 und 1956 für Columbia entstanden sind
Danke Dir für den Hinweis! Soweit ich das gerade sehe, habe ich die enthaltenen Aufnahmen schon, wenn auch nur in einer Handvoll Einzel-CDs – natürlich noch die Soloviolinsachen von Bach bei Vanguard – und in einer Billig-Box von Membran. Bei der Grumiaux-Box – hélas, 74 CDs! – dürfte das anders aussehen, aber auch da fühle ich mich einstweilen gut versorgt. Zumal der Mondpreis … Es ist eine andere kleine Box, mit der ich ein verführerisches Absichtsverhältnis pflege, keine Neuerscheinung:
Ich wundere mich permanent, wenn ich daran denke, dass ich Klaus Tennstedt bis jetzt überhaupt nicht wahrgenommen habe, d. h. ich kannte wirklich nichts von ihm, bis ich in einer Mahlernacht ihn auch einmal auf YT herbeigerufen habe. Nicht wahr, @soulpope, das ist kein Fehler?
Lieber „clasjaz“, selten kann ich so schnell ohne Reue (D)eine Frage bejahen …. Klaus Tennstedt ist für mich ein ganz besonderer Mahlerversteher welcher sich nicht scheut sehr persönliche Noten einzubringen …. die von Dir abgebildete Box ist die aktualisierte EMI Box durch Warner Classics ….ich empfehle Dir die wesentlich scheenere Originalbox
„factory sealed“
https://www.discogs.com/sell/item/1203370433
zu einem sehr attraktiven Preis zu erwerben
Hier sind die Studioaufnahmen der Mahler Sinfonien versammelt, welche auch mit sehr feinen Sängerinnen (Lucia Popp, Edith Mathis etc ) glänzen. Während in den Studioaufnahmen Tennstedt (für seine Verhältnisse) im Rahmen bleibt, sind es dann die . nur auf Einzel CD`s erhältlichen Liveaufnahmen – auf welchen er Mahler noch weiter bis an die Grenzen (und drüber ….) auslotet ….
Ich liebe und eigne beide Varianten komplett und hoffe Dir damit einen positiven Anstoss gegeben zu haben ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik-Neuheiten
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.