Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Klassik-Neuheiten
-
AutorBeiträge
-
6 CDs mit den Decca-Aufnahmen von Ida Haendel – aus ihren frühen Jahren vor allem, aber auch die späte Aufnahme, auf der sie mit Vladimir Ashkenazy osteuropäischen Werke spielt (Enescu, Bartók, Szymanowski), mit der mich @clasjaz einst zum Klassikhörer und später -erkunder konvertierte, ist drin (die fünfte unten unten im Bild) … da bei Eloquence Australia, gehe ich zudem von einem brauchbaren Booklet aus (bebildert, längerer Text als üblich, dafür nur in Englisch.
Die ganzen Infos, den folgenden Text sowie das zweite Bild unten gibt es bei Presto Music:
https://www.prestomusic.com/classical/products/8846283–ida-haendel-the-decca-legacyA tribute to the late Ida Haendel, comprising her complete Decca Recordings (1940–1997), newly remastered, as well as her performances at the 1982 Huberman Festival. Lavishly illustrated, Original Jackets, Limited Edition.
On her death in July 2020, obituaries worldwide paid glowing tributes to the effervescence of the violinist Ida Haendel, in both her playing and her person. Both with and without her bow, she captivated listeners and fellow musicians such as the cellist Steven Isserlis: ‘She spoke through her violin, proved herself through it, lived within the music she made. She was a marvel, an icon; each note she played was the result of total conviction – and as a consequence was totally convincing. She had been groomed from the beginning to be a star – and a star she was.’
It is those prodigious early years that enjoy belated attention in this new box of Haendel’s collected Decca recordings. Her first recordings date from 1940, when Haendel, in her early teens, was accompanied by a fellow Polish émigré Adele Kotowska in showpieces and encores. Her reputation in the UK had been secured by accomplished debuts at Wigmore Hall and the Queen’s Hall Proms. Decca confidently invested in her promise, and were rewarded with albums that were consistently acclaimed for the violinist’s warmth and depth of tone and virtuoso temperament, but also liveliness of musical response to a wide variety of repertoire, from a Schubert sonatina to violinistic fireworks by Kreisler and Sarasate.
Haendel was soon paired with an equally brilliant young pianist, Noel Mewton-Wood, for a spry reading of Beethoven’s Eighth Sonata, and then with Ivor Newton for more demanding modern repertoire such as Stravinsky’s Divertimento and Bartók’s Romanian Folk Dances. Her recording career continued to flourish after the war with several well-received concerto discs of Mendelssohn, Tchaikovsky, Saint-Saëns and Dvořák: all made for 78s and long unavailable until the new remasterings by Mark Obert-Thorn in the present collection. However, despite the excellent reviews, Haendel’s father elected to sign a contract with EMI and she ceased recording for Decca in September 1947.
Haendel’s return to the label had to wait almost 40 years, but a 1996 recital with Vladimir Ashkenazy of modern classics from eastern Europe – Szymanowski, Bartók and Enescu – had critics and listeners alike marvelling at her longevity and undimmed technical command. As well as a live account of the Sibelius Concerto from Israel in 1982 and a spoken memoir from the producer Evans Mirageas, this tribute is significantly enhanced by a previously unpublished late recording: Vaughan Williams’s The Lark Ascending, from 1997, with the London Philharmonic and Sir Roger Norrington, originally intended for release within a Vaughan Williams symphony cycle. A work new to Haendel’s relatively slender discography, this will attract the attention of violin-lovers everywhere.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deBen E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Überlegenswert …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind 6 CDs mit den Decca-Aufnahmen von Ida Haendel – aus ihren frühen Jahren vor allem, aber auch die späte Aufnahme, auf der sie mit Vladimir Ashkenazy osteuropäischen Werke spielt (Enescu, Bartók, Szymanowski)
diese Doppel-CD legte ich mir im Zuge der Vorfreude auf das Konzert DSO mit Ashkenazy im letzten Jahr auch zu (gebraucht)… die Cover-Diskussion hattet ihr, glaube ich, im Bartók-Faden ;D (auch ein Bsp. für „Selbstgebasteltes“) — Musik ist natürlich fantastisch
--
… nach der Zusammenarbeit mit Alondra de la Parra und dem Ausloten der mexikanischen Seele und ist nun die der Spanish Guitar dran ; im Radio lief „Asturias“ (Albéniz) -natürlich ein Hit- und hörte sich sehr gut (!) aufgenommen an… Tarrega kommt bestimmt auch super rüber
VÖ am 20.11.20… ich werde reinhören
--
Daniel Hope & Alexey Botvinov – Schnittke Works for Violin and Piano (DG, 5.2.2021)
Suite in the Old Style
Polka after “The Overcoat” from “Gogol Suite“
Tango from the Music to the Film “Agony”
Sonata for Violin and Piano No. 1
Madrigal in memoriam Oleg Kagan
Congratulary Rondo
Silent Night--
yaiza… nach der Zusammenarbeit mit Alondra de la Parra und dem Ausloten der mexikanischen Seele und ist nun die der Spanish Guitar dran ; im Radio lief „Asturias“ (Albéniz) -natürlich ein Hit- und hörte sich sehr gut (!) aufgenommen an… Tarrega kommt bestimmt auch super rüber VÖ am 20.11.20… ich werde reinhören
<iframe src=“https://www.youtube.com/embed/pTSajQaHXIk?feature=oembed“ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe>
Livestream:
@kurganrs: ja, den hatte ich mir auch live angeschaut … anfangs gabs ja technische Probleme, aber das hat dann alles gut geklappt — er stellt wirklich gut das „Spanische Album“ vor… mit der Jota XXL zum Schluss
--
Los Angeles Philharmonic / Gustavo Dudamel Charles Ives – Complete Symphonies (DG, 29.01.2021)
08/20 VÖ als Download
https://www.theguardian.com/music/2020/aug/27/charles-ives-complete-symphonies-dudamel-laphil-review--
Weinberg – Concerto for Violin and Orchestra, op. 67 & Sonata for Two Violins, op. 69 Accentus Music 15.01.2021
Gidon Kremer, violin /Gewandhausorchester Leipzig, Daniele Gatti u. Madara Petersone, violin (op. 69)
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaizaWeinberg – Concerto for Violin and Orchestra, op. 67 & Sonata for Two Violins, op. 69 Accentus Music 15.01.2021 Gidon Kremer, violin /Gewandhausorchester Leipzig, Daniele Gatti u. Madara Petersone, violin (op. 69)
Schaut super interessant aus ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
yaizaWeinberg – Concerto for Violin and Orchestra, op. 67 & Sonata for Two Violins, op. 69 Accentus Music 15.01.2021 Gidon Kremer, violin /Gewandhausorchester Leipzig, Daniele Gatti u. Madara Petersone, violin (op. 69)
Schaut super interessant aus ….
ich hatte ja auch auf eine DVD oder wenigstens eine CD seiner 2019 aufgeführten Weinberg-Hommage (als Suite zusammengestellt, gern auch mit dem von ihm produzierten Film bei DVD-VÖ) gehofft… das hatte mir wirklich sehr gut gefallen und war sehr tiefgründig…
aber dass er das Violinkonzert veröffentlicht, ist natürlich auch--
Piotr Anderszewskis neue Bach-Scheibe klingt interessant:
https://www.theguardian.com/music/2021/jan/28/bach-12-preludes-and-fugues-from-the-well-tempered-clavier-ii-review--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
Piotr Anderszewskis neue Bach-Scheibe klingt interessant: https://www.theguardian.com/music/2021/jan/28/bach-12-preludes-and-fugues-from-the-well-tempered-clavier-ii-review
Mit dieser Programmwahl natürlich jede Menge harte (unüberwindliche) Konkurrenz vorhanden ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Jein – er macht ja statt einer weiteren Sicht auf wohlbekanntes Repertoire was eigenes draus. Heute morgen war ich kurz beim Vertrieb, um nochmal etwas, äh Wirtschaftshilfe zu leisten, und da kam die Sprache mal wieder auf die vielen Label, die eine Standard-Repertoire-Scheibe nach der anderen raushauen, die ausser den Studenten und der Familie eh niemand kaufen wird … erfrischende Ansätze sind gesucht und das geht immerhin ein wenig in eine solche Richtung (für mich war da ja Aisha Orazbayeva die 2020er-Entdeckung, sie geht völlig eigene Wege und das spricht mich nicht nur vom Repertoire und den Interpretationen her sehr an).
Dazu eine Nebenbemerkung: die tolle Tonhalle-Maag wird leider im Sommer definitiv in die Geschickte eingehen – der Raum soll für irgendwelchen Eventitis-Klimbim (diese – mir völlig unerklärlich – extrem erfolgreichen Ausstellungen, in denen Kunst nur projiziert wird … ist ja schon okay, aber ich sehe lieber weniger und dafür gerne mal die Aura des Originals, und sonst lieber einen Bildband) … aber da ist gerade die Chance für einen Dialog (der allein schon durch die Transplantation des ganzen Betriebs in ein völlig anderes Stadtquartier zu einem gewissen Grad stattfand) wieder weg, die Schwelle für neues Publikum wird wieder enorm hoch sein in der heiligen Halle am See (in einem völlig toten Viertel überdies, da sind tagsüber viele Leute, die jetzt allesamt im Homeoffice hängen, aber abends tote Hose).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windJein – er macht ja statt einer weiteren Sicht auf wohlbekanntes Repertoire was eigenes draus. Heute morgen war ich kurz beim Vertrieb, um nochmal etwas, äh Wirtschaftshilfe zu leisten, und da kam die Sprache mal wieder auf die vielen Label, die eine Standard-Repertoire-Scheibe nach der anderen raushauen, die ausser den Studenten und der Familie eh niemand kaufen wird … erfrischende Ansätze sind gesucht und das geht immerhin ein wenig in eine solche Richtung (für mich war da ja Aisha Orazbayeva die 2020er-Entdeckung, sie geht völlig eigene Wege und das spricht mich nicht nur vom Repertoire und den Interpretationen her sehr an). Dazu eine Nebenbemerkung: die tolle Tonhalle-Maag wird leider im Sommer definitiv in die Geschickte eingehen – der Raum soll für irgendwelchen Eventitis-Klimbim (diese – mir völlig unerklärlich – extrem erfolgreichen Ausstellungen, in denen Kunst nur projiziert wird … ist ja schon okay, aber ich sehe lieber weniger und dafür gerne mal die Aura des Originals, und sonst lieber einen Bildband) … aber da ist gerade die Chance für einen Dialog (der allein schon durch die Transplantation des ganzen Betriebs in ein völlig anderes Stadtquartier zu einem gewissen Grad stattfand) wieder weg, die Schwelle für neues Publikum wird wieder enorm hoch sein in der heiligen Halle am See (in einem völlig toten Viertel überdies, da sind tagsüber viele Leute, die jetzt allesamt im Homeoffice hängen, aber abends tote Hose).
Schade um die Tonhalle Maag …. zur Neuerscheinung : Anderszewski versucht natürlich – wie jeder Künstler – neue Wege …. aber mit diesem Programm schon sehr im Territorium „es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von allen“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik-Neuheiten
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.