AI/KI macht Musik (und anderes …)

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum AI/KI macht Musik (und anderes …)

Ansicht von 15 Beiträgen - 121 bis 135 (von insgesamt 258)
  • Autor
    Beiträge
  • #12042169  | PERMALINK

    klausk

    Registriert seit: 17.05.2008

    Beiträge: 19,699

    KInstler ;-)

    --

    There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12042619  | PERMALINK

    stormy-monday
    Natural Sinner

    Registriert seit: 26.12.2007

    Beiträge: 21,495

    close-to-the-edge

    krautathaus Es geht eben nicht darum dass AI als Kunstfigur auftritt, sondern noch viel mehr Möglichkeiten bieten wird, Künstlern bei Komposition, Produktion, Marketing etc. unter die Arme zu greifen.

    Dann werden wir aber sehr viele Künstler bekommen.

    Beware. In Stuttgart laufen schon genügend hohe Nasen rum, die vorgeblich Models, Influencer, Fotografen, Maler, Rapper sind, haufenweise Leute, die Vorgenannte zu kennen. glauben Da braucht es nicht noch SEHR viel mehr an Künstlerischer Intelligenz.

     

    --

    ...but everybody wants you to be just like them                              Contre la guerre    
    #12043731  | PERMALINK

    marbeck
    Keine Lust, mir etwas auszudenken

    Registriert seit: 27.07.2004

    Beiträge: 24,192

    mahoneyHier mal ein Beispiel für einen Track, der komplett von einer KI erschaffen wurde: <iframe title=“ghostwriter – heart on my sleeve (AI) ( XENEN Mix & Master)“ src=“https://www.youtube.com/embed/9AvU-r80fgI?feature=oembed“ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> Etwas Kontext dazu.

     

    Hierzu gibt es einen Artikel auf SPIEGEL Online, der auch auf die rechtlichen Aspekte eingeht:

    KI-Hit klingt nach Drake und The Weeknd Sind Musiker nur noch Stimmenlieferanten?
    Ein Newsletter von Patrick Beuth

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    »Heart on my sleeve« wirkt wie ein Duett zweier Superstars, stammt aber von einer künstlichen Intelligenz. TikTok, YouTube und Apple Music haben den Song gelöscht. Anscheinend ohne gute Begründung dafür.

    Die Songs von Drake und The Weeknd werden millionenfach gestreamt, verkauft und geteilt. Doch nun haben der Rapper und der R&B-Künstler Konkurrenz bekommen, auf gewisse Weise von sich selbst.

    Vergangenes Wochenende verbreitete sich ein Song mit dem Titel »Heart on my sleeve« rasend schnell über TikTok, YouTube und dann auch über Streamingdienste wie Spotify und Apple Music. Zig Millionen Menschen wollten ihn hören. Kein Wunder, denn er klingt, als sei er von Drake und The Weeknd gesungen – ein Duett zweier Superstars. Das allerdings nie stattgefunden hat.

    Angefangen hat es mit dem Upload des Songs auf dem TikTok-Account von ghostwriter997

    . Wer hinter diesem Pseudonym und dem zugehörigen Bettlaken-Profilfoto steckt, ist unbekannt. Aber die Person hatte zumindest sofort klargestellt, dass es sich um einen mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generierten Song handelt. Ob das allein die geklonten Stimmen von Drake und The Weeknd betrifft oder auch den Text und die Musik, ist unklar. Ebenso, ob die Modulation ebenfalls mit einer Software vorgenommen wurde und welche KI zum Einsatz kam. Aber für den Moment ist nur das Ergebnis wichtig.

    Manche Nutzer sind zutiefst beeindruckt davon, wie realistisch die Stimmen klingen. Davon, dass »Heart on my sleeve« wie eine etwas roh produzierte, aber ansonsten charttaugliche Demo-Aufnahme klingt. Tatsächlich zeigt der Song als eines von mehreren Beispielen der jüngeren Vergangenheit, wie weit fortgeschritten die Stimmensynthese mittlerweile ist, und wie verbreitet entsprechende Werkzeuge sind. Für Fans ist es ein Traum und ein großer Spaß zugleich: Sie können ihre Lieblingsmusikerinnen und -musiker beliebige Songs singen lassen, auch selbst komponierte. Die Stars von heute werden so allerdings auch zu reinen Stimmenlieferanten für morgen degradiert, ihre eigenen Werke zu Trainingsmaterial für irgendeine KI.

    Eher entsetzt als beeindruckt zeigte sich die Universal Music Group (UMG), bei der Drake und The Weeknd unter Vertrag stehen. UMG verlangte umgehend die Löschung des Songs von den großen Social-Media- und Streamingplattformen – und die gehorchten. Zwar taucht »Heart on my sleeve« immer wieder auf, erneut hochgeladen von Nutzerinnen und Nutzern. Aber zumindest nicht in den Accounts von ghostwriter997.

    Die Frage ist nur, worin sein oder ihr Vergehen bestehen soll. YouTube etwa blendet mittlerweile den Hinweis ein: »Dieses Video ist aufgrund einer Beschwerde wegen Urheberrechtsverletzung von Universal Music Group nicht mehr verfügbar.« Das Unternehmen schrieb mir zur Erklärung: »Wenn ein Urheberrechtsinhaber oder eine in seinem Namen tätige Drittpartei uns über ein Video informiert, das gegen sein Urheberrecht verstößt, entfernen wir den Inhalt umgehend in Übereinstimmung mit dem Gesetz, was wir auch in diesem Fall getan haben. Das Video, das in diesem Fall entfernt wurde, enthielt ein urheberrechtlich geschütztes Musikstück.«

    Ich habe sofort nachgefragt, was genau damit gemeint ist. Musik, Melodien und Text sind schließlich keine Kopien, sondern komplett neu. Und dass Drake und The Weeknd etwas mit der Entstehung des Songs zu haben, hat ghostwriter997 nie behauptet. Sind die Stimmen der beiden Superstars an sich urheberrechtlich geschützt?

    Joschka Selinger, Rechtsanwalt bei der Bürgerrechtsorganisation Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) schreibt mir: »Eine Urheberrechtsverletzung nach deutschem Urheberrecht sehe ich nicht. Die Stimme selbst ist urheberrechtlich nicht geschützt.« UMG verweise seinerseits »lediglich darauf, dass die unerlaubte Nutzung von Songs für das Training von KI urheberrechtlich verboten sei«, so Selinger – Details würden aber nicht genannt.

    In den USA könnte aber etwas anderes zum Tragen kommen: In den meisten Bundesstaaten, schreibt Selinger, könne das »Right of Publicity« vor der ungefragten Verwendung erkennbarer persönlicher Merkmale schützen, also auch der Stimme. Das sei dann aber eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts wegen der Verwechslungsgefahr, kein Urheberrechtsverstoß. Andere Experten hatten in der »FAZ« kürzlich ähnlich argumentiert .

    Trotzdem, so vermutet es Selinger, geht UMG nun mit einer Urheberrechtsbeschwerde gegen den Song vor, weil das einfach der schnellste Weg sei, einen Inhalt aus dem Netz zu kegeln: »YouTube sperrt Inhalte auf eine Beschwerde von bestimmten Rechteinhabern hin sofort und schaltet sie nur dann wieder frei, wenn die Uploader eine Gegendarstellung einreichen.« Dafür gebe es sogar einen bekannten Präzedenzfall: »In einem ähnlichen Fall hatte YouTube ein Video, das die Stimme von Jay-Z mit künstlicher Intelligenz nachgeahmt hatte, zunächst wegen einer Urheberrechtsbeschwerde von Jay-Zs Label gesperrt, aber nach einer Prüfung der Beschwerde wieder freigeschaltet.«

    TikTok habe ich zu dem Fall auch angefragt, aber das Unternehmen hat bisher nicht geantwortet. Apple hat nach Angaben eines Sprechers »dazu derzeit nichts zu sagen« und bittet dafür auch noch um Verständnis.

    Ich gehe davon aus, dass die Social-Media- und Streamingdienste wenig Lust haben, ihre mühsam ausgehandelten Abmachungen mit Rechteverwertern wie UMG zu gefährden. Also müsste ghostwriter997 schon selbst Beschwerde einlegen und die ganze Angelegenheit notfalls gerichtlich klären lassen. Das Bettlaken müsste er oder sie dann allerdings ablegen.

    --

    "I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM
    #12043745  | PERMALINK

    firecracker

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 13,381

    Danke marbeck.

    Das ist interessant: In den USA könnte aber etwas anderes zum Tragen kommen: In den meisten Bundesstaaten, schreibt Selinger, könne das »Right of Publicity« vor der ungefragten Verwendung erkennbarer persönlicher Merkmale schützen, also auch der Stimme. Das sei dann aber eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts wegen der Verwechslungsgefahr, kein Urheberrechtsverstoß. Andere Experten hatten in der »FAZ« kürzlich ähnlich argumentiert.

    --

    Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)
    #12043753  | PERMALINK

    the-imposter
    na gut

    Registriert seit: 05.04.2005

    Beiträge: 38,732

    Wenn man sich da bei spon durch die Kommentare liest wimmelt’s da auch nur so von Vorurteilen, Marke sowieso alles austauschbare Grütze heutzutage.

    Dieses normierte Gequatsche kann ich auch nur in kleinen Dosen ertragen, komplette Ahnungslosigkeit rules .. hat aber natürlich trotzdem jede(r) von denen eine fundierte Meinung dazu.

    --

    out of the blue
    #12044597  | PERMALINK

    the-imposter
    na gut

    Registriert seit: 05.04.2005

    Beiträge: 38,732

    hatte das hier grade im Postfach: .. the very latest AI money-making strategies coming out of the US (music related)

    der Absender (Mr. Sutton, The Songwriting Academy): „My personal feelings on AI do not go as far as using it to write songs for us, but there are lots of other tasks that it can save time with, such as creating social media ads, graphics, web pages, videos, apps, email copy, artwork, and a whole lot more.“

    durchaus interessant aber £195+VAT hab ich grad nicht parat .. zumal das live Event auch in London Gatwick stattfindet und man da ja auch erstmal hin müsste (gibt dann aber auch Video Aufzeichnungen davon)

    --

    out of the blue
    #12044675  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    Stimmen kann AI schon verblüffend authentisch rekreieren, z. B. Liam Gallagher …

    … und Jay-Z:

    AllttA – Savages

    In beiden Fällen wurden die Tracks von non-virtuellen Musikern eingespielt bzw. gesamplet.

    --

    #12044959  | PERMALINK

    punchline
    he can still do it

    Registriert seit: 15.12.2019

    Beiträge: 4,202

    herr-rossiStimmen kann AI schon verblüffend authentisch rekreieren, z. B. Liam Gallagher …

    Mich würde mal dazu Liam Gallaghers Meinung interessieren. :-)

    --

    Don't be scared
    #12044963  | PERMALINK

    the-imposter
    na gut

    Registriert seit: 05.04.2005

    Beiträge: 38,732

    „And the Grammy goes to AI“ steht unter dem zweiten Video

    das klingt tatsächlich wieder ganz gut, das erste möchte ich lieber nicht in ganzer Länge hören, man kann aber gespannt sein wie sich das alles weiter entwickelt .. und ob das wirklich nur gut ist für die weitere Entwicklung der Menschheit (?), da darf man doch berechtigte Zweifel haben

    --

    out of the blue
    #12044973  | PERMALINK

    mahoney

    Registriert seit: 29.08.2012

    Beiträge: 776

    the-imposter .. und ob das wirklich nur gut ist für die weitere Entwicklung der Menschheit (?), da darf man doch berechtigte Zweifel haben

    Ich hab auch einfach zu viele SciFi Bücher gelesen, um das alles nicht ein bisschen gruselig zu finden, aber faszinierend ist es halt auch, was mittlerweile schon möglich ist.

    --

    #12044995  | PERMALINK

    marbeck
    Keine Lust, mir etwas auszudenken

    Registriert seit: 27.07.2004

    Beiträge: 24,192

    punchline

    herr-rossiStimmen kann AI schon verblüffend authentisch rekreieren, z. B. Liam Gallagher …

    Mich würde mal dazu Liam Gallaghers Meinung interessieren.

     Siehe https://www.rollingstone.de/liam-gallagher-aeussert-sich-zum-angeblichen-oasis-album-aisis-2578683/

    --

    "I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM
    #12045031  | PERMALINK

    nicht_vom_forum

    Registriert seit: 18.01.2009

    Beiträge: 6,438

    the-imposter„And the Grammy goes to AI“ steht unter dem zweiten Video
    das klingt tatsächlich wieder ganz gut, das erste möchte ich lieber nicht in ganzer Länge hören, man kann aber gespannt sein wie sich das alles weiter entwickelt .. und ob das wirklich nur gut ist für die weitere Entwicklung der Menschheit (?), da darf man doch berechtigte Zweifel haben

    Ich denke, wir sind noch nichtmal auf dem richtigen Weg, um bei irgendwelchen Scifi-Szenarien anzukommen. Mit den aktuellen Technikdn dürfte Intelligenz nicht erreichbar sein. Viel problematischer finde ich, dass bei ernsthaften Anwendung der aktuellen Techniken viel öfter ein Mensch irgendwo sitzen und nur noch das umsetzen wird, was ihm ein völlig undurchsichtiges Computersystem vorgibt; beispielsweise wenn eine Bank mit sowas entscheidet, ob jemand mit einem bestimmten Nachnamen und aus einem bestimmten Stadtviertel einen Kredit bekommt. Computer says „No“!

    --

    Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away.  Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick
    #12045061  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    marbeck Siehe https://www.rollingstone.de/liam-gallagher-aeussert-sich-zum-angeblichen-oasis-album-aisis-2578683/

    Auf Youtube schrieb jemand, das sei ein Liam, mit dem auch Noel arbeiten könnte.:)

    --

    #12045213  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 92,237

    Der ist hoffentlich gesperrt worden.

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
    #12045439  | PERMALINK

    stormy-monday
    Natural Sinner

    Registriert seit: 26.12.2007

    Beiträge: 21,495

    KI beleidigt meine eh schon mickrige menschliche Intelligenz. #MI

    --

    ...but everybody wants you to be just like them                              Contre la guerre    
Ansicht von 15 Beiträgen - 121 bis 135 (von insgesamt 258)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.