Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
Das müsste der Fall sein, ja!
Die Box enthält vermutlich die Legacy-Remaster, die ca. Ende 90er und Anfang 00er erschienen sind – eben mit dem einen oder anderen Alternate Take und dem einen oder anderen gekürzten oder komplett entfernten Solo (letzteres betrifft natürlich v.a. Bass- und Drum-Solo, bei Monk war ja ab 1958 oder so die Routine in jedem Stück dieselbe: Thema, ts-solo, p-solo, b-solo, d-solo, Thema … so gesehen sind die Kürzungen nicht zwingend eine so schlechte Idee, aber es ist halt doch nicht, wie Monk das alles gespielt haben wollte).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Wolle62@soulpope,
danke für den Hinweis auf die Lauflängen. Als Vinylfreak habe ich die Columbia US Ausgabe.
Ich habe aber auch noch diese Box…
Nun gehe ich davon aus, dass hier schon die kompletten Tracks enthalten sind, ich habe bisher noch nicht verglichen?
Bezüglich der Box :
„The albums MONK’S DREAM, CRISS-CROSS, IT’S MONK’S TIME, MONK, STRAIGHT, NO CHASER and UNDERGROUND were recorded between 1962 and 1967 and they’re all here, complete with alternate takes on every disc apart from STRAIGHT, NO CHASER“
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Weil bei „Straight No Chaser“ die Albumtracks durch die wiederhergestellten Edits schon auf 77 Minuten oder sowas angewachsen sind … ich kenne nur die langen Fassungen und finde es ein sehr schönes Album.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail wind………die Routine in jedem Stück dieselbe: Thema, ts-solo, p-solo, b-solo, d-solo, Thema … so gesehen sind die Kürzungen nicht zwingend eine so schlechte Idee, aber es ist halt doch nicht, wie Monk das alles gespielt haben wollte).
bei Underground empfand ich die Wirkung der Eingriffe (retrospektiv gesehen) besonders spürbar, es ist darüberhinaus IMO in der Kompletversionen das deutlich mehr „Monk-logische“ Konstrukt….die ursprüngliche Form ist additiv umso wichtiger, als es sich hier um das letzte GROSSE Album von Monk handelt…
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy tail wind
Ist halt ein wenig die Frage, wo es mit der Sammlung hingehen soll (bei mir ist die ja längst geklärt ;-)) und wofür alles Platz ist.Ich habe da nochmal drüber nachgedacht. Im Moment fühle ich mich wohl am ehesten als Hard Bopper, das heißt ich brauche tonnenweise Material von Blue Note, Prestige, Riverside, Columbia, Verve, …
Ich kann aber mit dem späten Coltrane auch viel anfangen und kann mir auch vorstellen, mir einiges an Interpreten anzuschaffen, die ich in den 90er beim Moers New Jazz Festival gesehen habe. Aber ich hatte schon immer eine besondere Affinität zu den Zeiten vor meiner Geburt, frag mich nicht warum. Ich vermute, dass in meiner Jazz-Sammlung die Aufnahmen aus den 40ern bis 60ern immer besonders stark repräsentiert sein werden.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ClauIch habe da nochmal drüber nachgedacht. Im Moment fühle ich mich wohl am ehesten als Hard Bopper, das heißt ich brauche tonnenweise Material von Blue Note, Prestige, Riverside, Columbia, Verve, …
Savoy fehlt in der Liste noch…
Aber ich hatte schon immer eine besondere Affinität zu den Zeiten vor meiner Geburt, frag mich nicht warum.
Ich vermute, dass in meiner Jazz-Sammlung die Aufnahmen aus den 40ern bis 60ern immer besonders stark repräsentiert sein werden.es mag threads geben, in denen man sich dafür rechtfertigen muss, aber das hier ist keiner davon!
--
.redbeansandrice…es mag threads geben, in denen man sich dafür rechtfertigen muss, aber das hier ist keiner davon!
:bier:
--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art BlakeyOkay, Savoy kommt noch dazu. Wahrscheinlich auch noch mehr (Emarcy, Fantasy, …).
redbeansandricees mag threads geben, in denen man sich dafür rechtfertigen muss, aber das hier ist keiner davon!
Puh, Glück gehabt…
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Wobei Verve und Fantasy kaum Hard Bop herausbrachten. An der Westküste, bei Pacific Jazz und Contemporary, gab es das jedoch durchaus – Les McCann, Teddy Edwards, Joe Castro, Curtis Counce … mag sein, dass man mit dem Etikett auch manchmal vorsichtig sein muss, wenn z.B. (der exzellente) Shelly Manne am Schlagzeug sitzt – den typischen Hard Bop-Beat (er taucht anscheinend zuerst auf den „Dig“-Sessions von Miles auf) kriegt man bei ihm wohl nicht u hören.
Aber es gibt auf den beiden Labeln nebst haufenweise exzellentem West Coast Jazz eben auch „schwärzeren“ Jazz, ganz wie es schon in den Vierzigern auch Bebop aus Kalifornien gab.
Fantasy (früher Brubeck, Tjader, Guaraldi …), Verve (Mainstream, der keine Angst vor Bebop hatte – Parker, Gillespie und Powell hatten ja alle für Granz aufgenommen), Columbia (Ellington, Miles, „reifer“ Brubeck, später Monk … ansonsten nicht allzu viel Jazz) und – auch noch aus der Zeit – RCA (Mainstream, aber ohne die Freiheit und Wildheit und die starken Charaktere, die Granz so schätzte … bei RCA schien das Management Angst vor vielem zu haben – brave Arrangements, kurze Stücke, strikte Kontrolle – aber es erschienen auch da einige sehr schöne Sachen, die zum längst klassischen modernen Jazz zu zählen sind, ohne dass man sie dem Hardbop zuordnen kann), sehe ich da etwas als Außenseiter.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@gypsy
beeindruckend, und auch einschüchternd, über welches Fachwissen du verfügst. Und, interessant zu lesen ist es auch noch.
Schüttelst du das so aus dem Ärmel, oder geht dem jedesmal eine ausführliche Recherche voraus.--
Das vorhin hab ich heute morgen auf dem Weg ins Büro ins Smartphone getippt (und dann im Büro noch um die Beschreibung zu den RCA-Aufnahmen ergänzt, der Zug kam zu früh an und um draussen zu schreiben ist es zu kalt) – also: angesammeltes, abrufbares Wissen. Ich bin ja auch schon seit über 20 Jahren mit Leidenschaft dran – und gerade die Fünfziger und frühen Sechziger haben es auch mir besonders angetan
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCatch-22@gypsy
…und auch einschüchternd, …
Keine Sorge, er ist ein ganz, ganz Lieber.
--
When shit hit the fan, is you still a fan?Travis BickleKeine Sorge, er ist ein ganz, ganz Lieber.
:wave:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Travis BickleKeine Sorge, er ist ein ganz, ganz Lieber.
Danke, angekommen.:-)
Wobei mich nicht die Person einschüchtert, sondern der Vergleich, die Bewertung im Bezug auf die Qualität der Beiträge/Posts.
Wer läßt schon gern neben Ron Jeremy die Hose fallen?;-)--
Catch-22Wer läßt schon gern neben Ron Jeremy die Hose fallen?;-)
Also den Vergleich verbitt ich mir :lol:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.