Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
monotonMeinst Du das Label „Universal Sound“, welches „House of Spirit: Mirth“ wiederveröffentlicht hat?
„Universal Sound is the sister-label to Soul Jazz Records. The releases on this label are usually for single artists (such as ESG or Jackie Mittoo, etc) and related in some way to a Soul Jazz compilation.“
http://rateyourmusic.com/label/universal_sound/1
Zur Qualität des Vinyls muß ich sagen, dass ich von „Universal Sound“ schon ein paar Mal enttäuscht wurde (schludrig/schlampig/lieblos gepreßt). Bei den CDs gabs bisher keinerlei Beanstandungen meinerseits.
„House of Spirit: Mirth“ ist bei mir noch nicht eingetroffen.Ja, das meinte ich, entschuldige – hätte zitieren sollen!
Die Scheibe klingt auf jeden Fall gut, aber mit meinem Wissensstand lasse ich eben eher die Finger von Soul Jazz/Universal Sound Reissues… ich hab die Steve Reid CDs (die zuerst auf Mustevic erschienen sind), kann sein, dass sie da einen Deal hatten, aber auch das weiss ich nicht wirklich… auf die Qualität der Remasterings hab ich nie geachtet.Die schönste Stelle hast Du ja weggelassen:
The Black Jazz label tried to stop the sales of the The Best of Black Jazz Records 1971-1976 album as Universal Sound/Soul Jazz Records apparently only paid the artists involved and not James Hardge Jr., president of Black Jazz. The BJ site originally had a image of a mutilated corpse hanging by its neck with the Soul Jazz name and bootleg warning written over it. That image has been removed, but there’s still a link about the SJRs illegal release of this compilation.
http://rateyourmusic.com/label/universal_sound/
Hier die zugehörige Message von Black Jazz vom Juli 2003 (hier gefunden):
„A company by the name of
SOUL JAZZ RECORDS has been illegally manufacturing BLACK JAZZ PRODUCT. They have put out a compilation entitled “ The Best of Black Jazz“on Universal Sounds/Soul Jazz Records. This Fraudulent act was done without my permission. Please DO NOT PURCHASE any of these illegal LP’s and CD’s from this company SOUL JAZZ RECORDS. We are currently proceeding with a LEGAL remedy to get this company to cease and desist. You can help us by emailing us to inform us of any distributors and retail stores and E-Commerce sites that may have this ILLEGAL PRODUCT
„The Best of Black Jazz“.email: blackjazz@mindspring.com
ph: 510-452-5299Thanks for your support.
James Hardge Jr.
President, Black Jazz Records“Ob sich das auf alle Tätigkeiten von Soul Jazz erstreckt weiss ich nicht, aber es wirft zumindest ein fragwürdiges Licht auf ihre Jazz-Reissues!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Mai 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Mai 2025
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Mai
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Mai
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Ben E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
Werbunggypsy tail wind…(ähnlich verdient hat Coleman Hawkins das Mosaic treatment, bei ihm ist eine grössere Sony/RCA/BMG-Box angedacht – mehr dazu hier).
Die Diskographie dieser ziemlich sicher grossartigen Box ist hier bereits zu finden. Und hier noch ein paar Anmerkungen zur Auswahl.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind ….aber mit meinem Wissensstand lasse ich eben eher die Finger von Soul Jazz/Universal Sound Reissues…
Ob sich das auf alle Tätigkeiten von Soul Jazz erstreckt weiss ich nicht, aber es wirft zumindest ein fragwürdiges Licht auf ihre Jazz-Reissues!
Das ist natürlich alles andere als schön. Natürlich sollte bspw. „Black Jazz“ gefragt und angemessen entlohnt werden. Zumindest werden aber ja die beteiligten Musiker nicht vergessen und bezahlt.
Ob ich deswegen jetzt aber grundsätzlich auf „Soul-Jazz-Records“ und „Universal Sound“ Veröffentlichungen verzichten werde? Wohl eher nicht.
--
die Debatte zu Black Jazzhttp://fleamarketfunk.com/tag/black-jazz-records/ hier sieht auch erstaunlich aus…
--
.…ohne Worte…
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Sehr eigenartige Geschichte… und egal wie schief die Argumente sind, der Vorwurf gegen Numero (deren Reissues ich sehr schätze) überrascht mich auch nur halbwegs… Diese DJ-Hipster-Szene ist mir völlig fremd und die Aussage, bloss DJs wüssten über Black Jazz zeugt von einer gesunden Arroganz und Ignoranz.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWas hat dieses Label eigentlich geleistet? Sagt mir gar nichts…
Die Preisvorstellungen des Verkäufers scheinen mir massiv unrealistisch zu sein. Ein paar tausend Dollar wird er vielleicht erlösen können, mehr ist aus meiner Sicht illusorisch.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Black Jazz? Die haben nicht ganz zwei Dutzend schöne Alben gemacht in den 70ern:
http://en.wikipedia.org/wiki/Black_Jazz_Records
http://www.blackjazz.com/Neben der einen (tollen) Scheibe von Walter Bishop dürften Doug Carn und Henry Franklin die bekanntesten Musiker sein, aber auch Gene Russell und Rudolph Johnson haben schöne Aufnahmen gemacht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDoug Carns Alben sprechen mich sehr an. „Infant Eyes“, „Spirit of the New Land“, „Revelation“ und „Adams Apple“ gab und gibt es als RI, wobei ich unsicher bin, ob es sich hierbei tatsächlich um offizielle „Black Jazz“ RIs handelt (einige Händler haben es zumindest so deklariert). Eine gelungene Melange aus Soul und Jazz.
Die LP Pressungen sind ordentlich.--
Die Bishop-Scheibe, die ich meinte, ist „Coral Keys“. Die CD ist von 1998 und in der Tat von Black Jazz selbst.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbamp3-only, aber vorher tendentiell nicht zu kriegen (außer zum Teil auf youtube), Marie Möör hat ihre gemeinsamen Aufnahmen mit Barney Wilen neu herausgebracht, ist näher an Blondie als an Ascenseur a… aber wer zu Recht alles von Wilen hören will…
--
.übler Schnäuzer… ich sag ja immer die 80er stinken… aber was soll’s, werd ich mir mal anhören, danke für den Hinweis! Gibt’s denn noch mehr als dies eine Album?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaich find vor allem krass, wie kaputt Möör auf dem Bild aussieht, man kann sie hier (ca 2:30) nicht richtig sehen, aber es ist schwer zu glauben, dass das der gleiche Mensch über 20 Jahre später ist…
hier ist ein trailer für die compilation
http://www.youtube.com/watch?v=TZ1xgVclxSs
sah erstmal nicht so aus, als gäb es noch andere sachen…--
.Die Coleman Hawkins Mosaic Box ist natürlich der absolute Hammer.Auf der Website ist noch keine Ankündigung, nehme aber mal an das Mosaic das nächste Woche nachhholt.
Mein nächstes Set wird das mit Chu Berry sein.
--
alexischickeDie Coleman Hawkins Mosaic Box ist natürlich der absolute Hammer.Auf der Website ist noch keine Ankündigung, nehme aber mal an das Mosaic das nächste Woche nachhholt.
Es hat ja geheissen, die Hawk-Box käme rechtzeitig zu Weihnachten… ob das für uns auch reicht weiss ich nicht, aber ich will eh zuerst mal die Lunceford, Herman und Threadgill-Sets haben!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.