Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz-Glossen
-
AutorBeiträge
-
gypsy tail windEin kleines Echo zur Hornstein-Nicht-Debatte (die hier nachgelesen werden kann) aus der NZZ vom Freitag:
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/pop_und_jazz/blueten_einer_nischenkultur_1.15772211.html
Kann man das irgendwo im Netz nachlesen? Das wäre bestimmt Realsatire erster Güte!
die gemeinte Debatte ist offenbar hier, S. 81 bis 90 (sah nicht sooo interessant aus), die schriftlichen Dokumente zum Thema sind hier unten verlinkt…
--
.Highlights von Rolling-Stone.dePearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Werbungredbeansandricedanke, die Bilder kannt ich noch nicht…
Die habe ich neulich gefunden, als ich nach Bildern von Gilmore suchte. Ich hatte sie vermutlich vor ein paar Jahren schon gesehen, konnte sie damals aber wohl nicht so wirklich zuordnen. Leider gibt es nur verstreute Informationen zu dieser Zeit. In der Monk-Biografie von Robin D. G. Kelley steht auch etwas dazu. Hier
In 1964 Bud made a triumphant return to Birdland but his success was short-lived as he quickly descended back into alcoholism. In 1966 he died in obsurity and neglect at the age of 41. His family refused to claim the body but his friend Max Roach took the necessary legal steps to arrange for a New Orleans style funeral procession in which Bud’s coffin was accompanied by a Jazzmobile on which Barry Harris and Lee Morgan (…) played Bud’s compositions. There were an estimated 5000 people along the Harlem streets paying tribute to the tragic life of one of the greatest figures in the history of jazz.
http://www.budpowelljazz.com/life/life.html#
http://www.budpowelljazz.com/life/monk.html--
redbeansandricedie gemeinte Debatte ist offenbar hier, S. 81 bis 90 (sah nicht sooo interessant aus), die schriftlichen Dokumente zum Thema sind hier unten verlinkt…
Hm, lustig ist das leider wirklich kaum (aber der Zwischenruf einer FDP-Abgeordneten, dass es bei ihnen keine Misstöne gebe, der ist schon ziemlich zum Brüllen).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWas, hat die FDP Musiker in ihren Reihen?
--
THELONICAWas, hat die FDP Musiker in ihren Reihen?
Ja, aber es kommt nur Atonales raus dabei
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbain der neuen Powell Biografie von Pullman gibt es ein paar Seiten zu Powell’s letzen Tagen, aber nichts zu der Beerdigung (was dort zB steht, ist das Don Moore (auf den Bildern zu sehen) einer der letzten war, die Powell gesehen haben, ein, zwei Tage vor seinem Tod (weil Jackie McLean hinwollte, und Moore ein Auto hatte…)
--
.Hattest Du nicht schon was zu der Biografie geschrieben, dass es sich lohnen würde sie zu lesen (ich finde gerade nichts)?
About the Author
http://thelifeofbudpowell.wordpress.com/Hier ist es, doch noch gefunden.
redbeansandricegrad den ersten teil von Peter Pullman’s Bud Powell Biografie gelesen (also, nicht den Anfang, sondern ein Stück aus der Mitte), leider nur ein kindle ebook (hab kein kindle, also am PC gelesen), anyway, viele unbezahlbare geschichten sind zweifellos drin, ich muss zugeben, es ist mir am ende ein bißchen zu detailliert gewesen (wie seine frau in gesellschaft kassetten vorspielt, auf denen alle welt hören kann, wie sie ihn betrügt, seine eigenen aufnahmen waren auf ihre subtilere art doch besser – aber ich kenn nur letztere), ich werd morgen dennoch auf jeden fall weiterlesen
--
Hier geht’s weiter:
http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/architektur/Der-Jazz-hat-den-Blues/story/12449464gratis.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaTHELONICAHattest Du nicht schon was zu der Biografie geschrieben, dass es sich lohnen würde sie zu lesen (ich finde gerade nichts)?
About the Author
http://thelifeofbudpowell.wordpress.com/Hier ist es, doch noch gefunden.
hab es vorhin ausgelesen, beim Lesen viel an dich gedacht – es gehört dringend auf deine Einkaufsliste, auch wenn es nur ein e-book ist (und dennoch teurer als das forumsmagazin)… ist ein hochgradig deprimierende Geschichte, hat auf .org jemand richtig gesagt: auch wenn man wusste, dass das kein lustiges Leben war, dass es so war, dürfte den wenigsten klar gewesen sein… Pullman hat alles recherchiert, was zu recherchieren war, Buttercups Liebhaber (und hundert andere) interviewt, die Krankenakten aus diversen Anstalten studiert… viele Geschichten, die es so nirgends sonst gibt (wie Gerry Mulligan Powell geküsst hat, um ihm klarzumachen, dass der Applaus sich nicht gegen ihn richtet; Mary Lou Williams Notizen, aus denen klar wird wie absurd fromm sie wirklich gewesen sein muss…) es ist nicht sooo toll geschrieben und etwas schade, dass es keine Fotos gibt, aber es ist absolut essentiell…
--
.Ja, das Thema hat mich die letzten Tage beschäftigt. Über Pullman habe ich mich zusätzlich auf Org etwas schlau gemacht. Das war sicherlich ein schwieriges Projekt für ihn, mir ist auch klar geworden, dass er einen sehr speziellen Schreibstil pflegt, der reduziert wirkt. Die Auszüge und Einführungen wirkten etwas unfertig bzw. skizzenhaft, obwohl da einiges schon wohlüberlegt rüberkommt. Das macht es aber auch interessant. Es gibt keinen Thread zu Powell, sonst könnte man dort die Beiträge einfügen. Ganz so tief bin ich in der Materie nicht drin, aber nebenbei hat es mich immer interessiert.
--
der Schreibstil ist wirklich absolut ok… das einzige, was zu Irritationen geführt hat, ist, dass Pullman political correctness beim Schreiben sehr ernst nimmt, das heißt im wesentlichen, dass er die Neologismen afram und euram verwendet, wenn wir schwarz und weiß sagen würden [wie ich schon auf .org geschrieben hab: das sind zwei hässliche Wörter und jeder weiß, dass Powell nicht buchstäblich schwarz aussah, genauso wie ich eher rot bzw grün als weiß bin, wenn man genau hinsieht] und dass er vor Wörtern wir Rasse, Geschlecht oder Hautfarbe immer ein „sogenannte“ setzt [was ich auch ein bißchen albern finde, denn die Probleme mit diesen Begriffen sollten jedem bewusst sein, den es interessiert, und bei den anderen ist es auch egal]
das ist vielleicht ein bißchen gewöhnungsbedürftig, aber es macht das Buch (und auch den Schreibstil) kein Stück besser oder schlechter (was einer der Gründe ist, weswegen dieser erzieherische Blödsinn, eben, Blödsinn ist), solltest du dich auf gar keinen Fall von Abschrecken lassen, was wissen wir denn, was ein gründliches Studium dieser fürchterlichen Geschichten aus uns gemacht hätte…
--
.Grad gelesen: Horst Weber (Enja) ist am 24. Februar 78jährig verstorben.
r.i.p.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJoe Brazil Project – ein toller neuer Blog von Steve Griggs.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.