Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Ist ein Phono-Vorverstärker sinnvoll?
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
folkfreakDer Nachteil ist aber auch, das man mit jedem zusätzlichen Bauelement den Klang verschlechtert.
von „verschlechtern“ würde ich nicht reden!
--
Highlights von Rolling-Stone.deStevie Wonder: Der ultimative Album-Guide
Die Beach Boys: Der ultimative Album-Guide
„Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen“ – wer hat es wirklich gesagt?
Die 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
wohlklangSehr seltsam! Ich habe eben den Lehmann Black Cube Phonovorverstärker ausprobieren wollen. Ergebnis: linker Kanal nur halb so laut wie rechts. Wenn ich den Eingang tausche, ist es rechts deutlich leiser. Also das Clearaudio Nanofon angeschlossen – beide Seiten gleich laut.
Der nächste Black Cube in der Kette verhält sich genauso: ein Kanal deutlich leiser als der andere.
Was ist da los? Weiß jemand Rat?Ok, hat sich geklärt. Die Lehmänner sind unschuldig. Es war eine miese Lötstelle am Stecker des Plattenspielerkabels.
Danke für die Tipps.
--
BroscheIch habe mir aus Frust vorgestern einen Gram Amp 2 SE bestellt.
Ich bin von dem Gerät sehr angetan. Als MM only nicht gerade vielseitig, dafür klanglich ein großer Zugewinn.
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Nachdem ich ihn schon vor längerem für einige Tage ausprobiert habe, habe den Trigon Vanguard II gekauft.
Dieser Vorverstärker verbessert den Klang mehr, als es drei ebenfalls ausgeliehene Vollverstärker taten.--
CaronNachdem ich ihn schon vor längerem für einige Tage ausprobiert habe, habe den Trigon Vanguard II gekauft.
Dieser Vorverstärker verbessert den Klang mehr, als es drei ebenfalls ausgeliehene Vollverstärker taten.Weil ich ihn gerade zu Hause ausprobiere: ist der Trigon V. besser als der Lehmann Audio Black Cube Statement?
Sind ja gerade mal 80 Euro dazwischen.Im Vergleich zu meinem NAD PP2 macht der Lehmann schon einen deutlichen Sprung nach oben. Aber ist der Trigon die 80,– mehr wert?
Kann ihn leider hier nicht ausleihen, daher die Frage.--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Deine Frage kann ich nicht beantworten.
Der Trigon ist der einzige Pre-Amp den ich kenne.
Das Gerät wurde mir empfohlen, hat mich im Test überzeugt und vor allem ist es einstellbar, kann auf jedes Tonabnehmersystem individuell eingestellt werden.Bei MC Systemen, wie bei mir, soll der Effekt wohl größer sein als bei MM Systemen.
--
CaronDeine Frage kann ich nicht beantworten.
Der Trigon ist der einzige Pre-Amp den ich kenne.
Das Gerät wurde mir empfohlen, hat mich im Test überzeugt und vor allem ist es einstellbar, kann auf jedes Tonabnehmersystem individuell eingestellt werden.Bei MC Systemen, wie bei mir, soll der Effekt wohl größer sein als bei MM Systemen.
Ach Mist, sorry…hatte statt „Vollverstärker“ „Vorverstärker“ gelesen.
Werd‘ mir wohl den Lehmann zulegen, denn auch hier kann man auf der Rückseite die Einstellungen anpassen.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoIch kann aus eigener Erfahrung das Einstiegsgerät Vincent PHO 111 empfehlen. Ich hatte zwischenzeitlich eine Clearaudio Basic Vorstufe und einen Hormann SUPA 3.0, welche ich wieder verkauft habe, da mir die kleine Vincent- Vorstufe besser gefiel. Es kommt sicher auch auf das System und den PS an, ich höre mit einem DL 103 auf einem Thorens 125. Was mich reizen würde wäre den „legendären“ Lehmann Black Cube mal gegenzuhören, ob man da tatsächlich einen deutlichen Unterschied hört.
--
Da das Denon notorisch kompliziert und wählerich in der Zusammenarbeit mit Phonovorstufen ist, könnte ich mir vorstellen, dass der Unterschied zwischen der Vincent und einem Lehmann relativ groß ist. Gerade mit dem Black Cube soll das 103 zur Höchstform auflaufen.
--
Ich habe eine Technics Plattenspieler aus den 80igern mit einem Linn Tonabnemer, dazu Tangent Verstärker (AMP 200) mit Standboxen
Jetzt ist mir zu Ohren gekommen, daß ein Phono Vorverstärker (am besten ein Röhren) einfach das Non plus Ultra sein soll
Ist das so zu sehen?
--
das Knochenkleid klimpert einen Oscar PetersonMr. BlakeIch habe eine Technics Plattenspieler aus den 80igern mit einem Linn Tonabnemer, dazu Tangent Verstärker (AMP 200) mit Standboxen
Jetzt ist mir zu Ohren gekommen, daß ein Phono Vorverstärker (am besten ein Röhren) einfach das Non plus Ultra sein soll
Ist das so zu sehen?
Vollverstärker jüngeren Datums hatten meist keine besonders guten Phonoeingänge, da wurde zumindest vor einigen Jahren noch gespart. Es kann sein dass sich das inzwischen geändert hat, da bin ich persönlich nicht auf dem Laufenden. Ein Phono Pre kann also durchaus sehr sinnvoll sein, aber eine eindeutige Empfehlung pro Röhre ist unsinnig. Zumindest mir sind reine Röhrenvorverstärker im Segment unter 1000 Euro bei den üblichen Verdächtigen kaum bekannt (mal abgesehen von der ProJect Tube Box). Letzten Endes sind die Anforderungen des Tonabnehmers (MM/MC nur MM) und ab einem gewissen Niveau auch Klangcharakteristika weitaus wichtiger. Phono Pres bis 100 Euro bieten sicher schon guten Klang und dürften Schrottplatinen locker toppen. Für 2-400 Euro bekommt man schon sehr guten Klang. Einfach mal beim Fachhändler (nicht Media Markt) ein Gerät ausleihen, dürfte im unteren Preissegment problemlos möglich sein, und dann ein eigenes Urteil bilden, oder nach günstigen gebrauchten Geräten Ausschau halten.
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]Vorab: Ich kenne mich bei Technik wirklich nicht aus. Leider hat- so glaube ich zumindest -mein eingebauter Phono-Vorverstärker bei meinem Vorverstärker (T&A P 1200 R, sehr alt) den Geist aufgegeben (funktioniert nur noch ein Kanal/eine Box- vielleicht ein Oxidationsproblem?). Die Frage an die Vinylspezialisten im Forum wäre: Reparieren lassen oder einen anderen Phono Vorverstärker und wenn ja welchen (Plattenspieler Rega P5, Benz MC)? Im Voraus vielen Dank, falls jemand was dazu einfällt.
--
Ohne das Gerät zu kennen ist T+A doch für ziemlich hochwertige Geräte bekannt und die Preise die gebraucht jetzt noch für deinen Vorverstärker aufgerufen und auch bezahlt werden rechtfertigen sicher eine Reparatur. Vor allem wenn Du bisher zufrieden warst. Was besseres dürfte teuer werden.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.