Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
Okay, ich bin da auch nicht wirklich tief drin im Thema. Aber ich habe Operetten immer als die etwas leichtere und oberflächlichere Form der Oper eingeordnet.
Ich mußte als 17 jähriger mal 3 oder 4 Std., ich weiß es nicht mehr genau, den Rosenkavalier (ich weiß, das ist eine Oper) in der Wiener Staatsoper ertragen und das nach einer 10 Std. Busfahrt über Nacht mit wenig Schlaf. Bescheuerte Studienfahrtplanung unserer Lehrer, aber mir hat es irgendwie das damals vorhandene tiefere Interesse genommen.
Als Jugendlicher wußte ich dieses „Jahrhundertereignis“ (Zitat Monaco Franze) nicht zu würdigen. Ich war aber auch müde…
--
Highlights von Rolling-Stone.deTodesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
Sean Connerys „Goldfinger“: noch immer der beste Bond, oder?
„The Blair Witch Project“: „Found Footage“-Horror lässt erstmals die Kassen klingeln
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Zappa1Als Einstimmung schon mal die unglaublich großartige Overtüre aus der von mir vorhin geposteten Aufnahme. Diese Overtüre muss sich hinter keiner der großen Opern-Overtüren verstecken.
Gewiss nicht! (Wir brauchen einen Operetten-Thread … eröffnest Du ihn?)
Aber nicht umsonst haben die großen OpernsängerInnen Operetten-Melodien bei ihren Solo-Konzerten im Programm.
Lieder wie Freunde, das Leben ist lebenswert (hier vom großen Fritz Wunderlich), aus Lehárs „Giuditta“, sind zum wegsterben schön.
An die Silvesterseligkeit der Operette glaube ich ja auch nicht; bei dem Léhar-Lied musste ich gleich an das “Trinklied“ aus dem „Lied von der Erde“ denken, war nicht einmal sicher, ob das nicht auch mit den Worten „Das Leben ist schön, so schön“ endet. Natürlich nicht, aber es sind zwei Seiten, auf das Leben zu schauen. Keine ist mehr wert als die andere, obwohl … solche Worte wie „zärtlich klingt die Cavatina“ … doch, gut, es ist eher zum Bauchstreicheln, im „Trinklied“ sieht das anders aus. Aber es sind zwei Seiten. Und die Arie aus Léhar am Schluss mit Wunderlich – wunderbar.
--
Operette ist gar kein Austriakenwort – erstaunlich! Ich habe immerhin bereits etwas gelernt, also macht ruhig euren neuen Thread, solange mich niemand an einen Stuhl bindet und mich tagelang mit Millöcker beschallt, soll es mir recht sein
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
McGeady
Meine 51er Tebaldi musste ich zurückschicken, am Ende der zweiten CD sprang sie leider.Natürlich habe ich sie noch mal bestellt, dieses mal bei einem anderen Händler. Geliefert bekommen habe ich diese.
Bislang noch nichts darüber gehört, da sie noch verschweist ist, werde ich auch nie erfahren, ob sie gut ist. Wahrscheinlich aber nicht. Sonst hätte man ja, was darüber gehört. Oder jemand hätte sie rezensiert.
Ich schicke sie zurück, da sie für deutlich weniger Geld gehandelt wird, als ich bezahlt habe.
Auf zu einem dritten Versuch :roll:
--
Ha, viel Glück, warum bestellst Du denn nicht einfach direkt bei Amazon?
Ich hab meine von amazon.it (macht keinen Unterschied ob .de, .it. oder .fr für mich, was Versandkosten betrifft).--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Weil ich trotz Versandkosten jeweils ca. 5 Euro sparen konnte. Allerdings sind die günstigen Angebote nun eh weg… Also macht es kaum noch noch einen Unterschied. Daher wird es vermutlich darauf hinauslaufen. Sonst waren meine Erfahrungen mit Marketplace immer gut.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
McGeadyBislang noch nichts darüber gehört, da sie noch verschweist ist, werde ich auch nie erfahren, ob sie gut ist. Wahrscheinlich aber nicht. Sonst hätte man ja, was darüber gehört. Oder jemand hätte sie rezensiert.
Solchen Fügungen würde ich ja nachgehen, die Folie abmachen, so schlecht ist Gelmetti nicht … wenngleich wohl nicht so gut, wie die 51er-Tebaldi sein mag. Dass es keine Rezensionen gibt, heißt nichts, glaube ich.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
clasjazSolchen Fügungen würde ich ja nachgehen, die Folie abmachen, so schlecht ist Gelmetti nicht … wenngleich wohl nicht so gut, wie die 51er-Tebaldi sein mag. Dass es keine Rezensionen gibt, heißt nichts, glaube ich.
Ja mag sein, aber ich bekomme sie gebraucht (ist mein Exemplar trotz Folie auch, somit besteht auch das Risiko der Fehlfunktion, was ich ja innerhalb kurzer Zeit auch schon zwei mal hatte) für weniger als die Hälfte.
--
Strauss – Elektra
Borkh – Madeira – Schech – Uhl – Fischer-Dieskau
Karl Böhm
Staatskapelle Dresden
Aufnahme 1961, DGG--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Welcher der Strauss-Opern schätzt Du am meisten? Kenn bislang nur den Rosenkavalier so richtig, möchte mich aber auch bald Salome und Elektra widmen.
--
Ich kenne erst die „Salome“ – eine von zwei Opern, die ich seit Jahren im Regal habe – Karajan (diese), keine Ahnung, ob das eine gute Einspielung ist … aber das ist schon eine gewaltige Oper.
Die „Elektra“ (diese) und die „Arabella“ (diese) liegen schon bereit für später mal …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMcGeadyWelcher der Strauss-Opern schätzt Du am meisten? Kenn bislang nur den Rosenkavalier so richtig, möchte mich aber auch bald Salome und Elektra widmen.
Alle, deren Libretto von Hoffmannsthal geschrieben wurde.:-9
Rosenkavalier ist aber die am Abstand meist geliebte Oper von mir. Allein wie die Hörner die Oper einleiten.
Die Klangfarben des Orchesters, der Gesang, das gesamte Thema. Einfach eine der schönsten Opern überhaupt.
Am liebsten in der Karajan Einspielung mit den Wiener Philharmonikern und der Tomowa-Sintow, Baltsa, Perry und Moll auf DGG ist eine Ohrenweide.Auf EMI gibt es auch ein schöne Einspielung mit der Schwarzkopf als Marshallin. (Auch wieder Karajan.)
Danach gefällt mir die Ariadne auf Naxos, vor Salome (Libretto: Lachmann), Die Frau ohne Schatten und Elektra.
Ich muß aber zugeben, daß ich einen Teil der Strauss-Opern noch nicht kenne.Zu Elektra:
Elisabeth Connell als Elektra – Angst einflößend mit diesem Hackebeilchen, oder?http://www.youtube.com/watch?v=OR0ulC1uepE
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.gypsy tail windIch kenne erst die „Salome“ – eine von zwei Opern, die ich seit Jahren im Regal habe – Karajan (diese), keine Ahnung, ob das eine gute Einspielung ist … aber das ist schon eine gewaltige Oper.
Die „Elektra“ (diese) und die „Arabella“ (diese) liegen schon bereit für später mal …
Die Salome-Einspielung habe ich auch. Ich finde sie toll (wenn man das so schreiben darf.) Die Behrens gibt einfach eine großartige Salome ab. Bei dieser Aufnahme passt alles.
Die Elektra-Aufnahme kenne ich nicht, hat aber den Deutschen Schallplattenpreis, was schon mal ein gutes Omen ist.
Und die Arabella kenne ich auch nicht. Zu dieser Einspielung kann ich gar nichts sagen.
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke für die ausführliche Antwort!
grandandt
Auf EMI gibt es auch ein schöne Einspielung mit der Schwarzkopf als Marshallin. (Auch wieder Karajan.)
Genau die habe ich (in Auszügen) gestern mal wieder gehört. Im elterlichen Haushalt gibt es zudem noch die Gesamtaufnahme mir Kiri Te Kanawa und Kurt Rydl (mit dem ich bei dieser Oper auf der Bühne stehen durfte. Witziger Typ. Meinen Text kann ich heute noch. War aber auch nur ein Wort
)
Zugriff habe ich auch auf diese Salome, sollte ich bald mal nutzen.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Daraus das Klavierquintett von César Franck, mit dem Wiener Philharmonischen Streichquartett. Große Melancholie, unglaublich feiner, wenngleich weicher Tastendruck von Curzon. Die „Ausbrüche“ könnten für meinen Geschmack in den Streichern schärfer sein, aber was soll’s, man kann nicht alles auf einmal haben.
--
-
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.