Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de„The Blair Witch Project“: „Found Footage“-Horror lässt erstmals die Kassen klingeln
Das sind die spießigen Hobbys von Neil Young, Eric Clapton und Co.
Disco: Die Geschichte der 12-Inch-Single, und wie sie die die Popmusik für immer veränderte
Eine kurze Geschichte der Fender Jaguar: Die E-Gitarre von Kurt Cobain und Carl Wilson
„Dark Star“-Interview mit John Carpenter: „Dude. Das Alien war doch nur ein Gummiball mit Farbe drauf“
Rückblick auf „Trainspotting“: Cool Britannia im Heroin-Rausch
WerbungVorhin auch noch:
Jetzt zum allerersten Mal Mozart-Sonaten von Zimmermann/Lonquich:
CD 1 mit KV 379, 454 und 526
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCD 2 des Zimmermann/Lonquich-Sets, die Sonaten KV 306, 302, 296 und 377.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCD 3 inzwischen, mit den Sonatenn KV 305, 376, 378 und 380. Dann folgt CD 4 mit KV 301, 303, der sehnlichst erwarteten 304 und der 481. Ob wohl die Anordnung im Booklet kommentiert wird?
CD 5 enthält dann Klavierstüke, u.a. die Variationen über „Ah, vous dirai-je Maman“ KV 265.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail wind
Und in Mozart-Konzert hat mich Francescatti sofort! Hat er mehr Mozart aufgenommen? Das könnte wunderbar passen, nicht?Kann ich mir bei Francescatti auch sehr gut vorstellen! Es gibt noch die Konzerte KV 211 und 219 – an Sonaten für Violine und Klavier finde ich nur KV 296 und KV 481.
Zimmermann und Lonquich sind großartig, ihre Einspielungen lege ich immer wieder einmal auf – klar, fein, singend. Das Booklet ist bei mir ziemlich dürftig, die Sonaten werden knapp charakterisiert, von einer Absicht bei der Anordnung ist nicht die Rede.
--
Danke, die INA-CD sieht sehr gut aus, ich hatte sie schon mal entdeckt aber längst wieder vergessen. Die Mozart-Konzerte mit Walter (KV 216 und KV 218) will ich mir wohl in der Walter-Box holen (Link oben, Du hast ihn sicher gesehen), die verlinkte CD würde sich dann für die beiden Konzerte mit de Stoutz (KV 211 und KV 219) wohl auch noch lohnen.
Gemäss Jean-Michel Molkhous Diskographie im Music&Arts 3CD-Set (dem roten mit Columbia-Aufnahmen, nicht dem blauen 4CD-Set mit Live-Aufnahmen, das ich gestern hörte, dort gibt es aber auch ein ausführliches Booklet) spielt er übrigens in KV 211 die Kadenzen von Ysaÿe und in KV 218 und 219 diejeningen von Joachim.
Nächstes Mal schaue ich hoffentlich erst in dieses Booklet, bevor ich wieder Fragen stelle, deren Antworten ich vorliegen habe …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaGestern die tolle Aufführung aus Mörbisch auf 3sat gesehen, deshalb heute mal wieder meine geliebte Vinyl-Box (nicht wie auf dem Foto auf CD) rausgezogen.
Unglaubliche Aufnahme mit Karajan, dazu eine wunderbare Erika Köth als Adele,
Hilde Güdden als Rosalinde ebenso traumhaft.Ja, ich weiß, Operette. Aber „Die Fledermaus“ ist mehr als Operette.
Fan des Strauß-Clans bin ich ja sowieso.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windDanke, die INA-CD sieht sehr gut aus
Denke ich auch, vor allem für die Schumann-Sonate! Ich kenne viel zu wenig von Francescatti … Beethoven, Ravel. Sein Mendelssohn interessiert mich auch, hast Du da schon etwas gehört?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Zappa1Ja, ich weiß, Operette. Aber „Die Fledermaus“ ist mehr als Operette.
Operette … das ist für mich noch unbekanntes Gebiet … aber gar nicht aus Abneigung, es ergab sich einfach noch nicht. Vor Jahren habe ich einmal damit beginnen wollen, mit Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“, und war überrascht, dass Anneliese Rothenberger wunderbar singen kann. Überhaupt glaube ich, dass die Operette eine Zuspitzung bestimmter Momente ist, die es im Leben nun einmal gibt. Tragikomödie. Also nur weiter, was mich betrifft, mit Tipps, bitte.
--
clasjazDenke ich auch, vor allem für die Schumann-Sonate! Ich kenne viel zu wenig von Francescatti … Beethoven, Ravel. Sein Mendelssohn interessiert mich auch, hast Du da schon etwas gehört?
Ja, oben auch kurz erwähnt, das Mendelssohn-Konzert gefiel mir sehr gut. Es stammt ja von ganz spät aus seiner Karriere, nach 1971 gab es keine offiziellen Aufnahmen mehr, aber zwischen 1972 und 1975 trat er noch auf und 1972 wurde eben auch Mendelssohn mitgeschnitten. Er gehört, wie schon neulich, als ich beim roten 3CD-Set von Music&Arts war, ja schon eindeutig in die Reihe der französischen Violinisten, aber er ist auch eindeutig anders, feiner, weniger Schmelz, ein schlankerer Ton, der buchstäblich zu lächeln – und zu singen – scheint. Die Box mit den Live-Aufnahmen, v.a. die Konzerte, hinterliess wohl bisher den besten Eindruck neben den Beethoven-Sonaten mit Casadesus. Die Sonaten aus dem roten Set muss ich bald mal wieder hören, es sind (neben der Franck-Sonate, die ich schon eine Weile sehr schätze) Werke, die mir schon bekannt aber noch wenig vertaut sind: die Debussy- und Ravel-Sonaten, die beiden von Fauré (Artur Balsam auf der Ravel-Sonate, sonst Casadesus), dazu Stücke von Ravel (mit Balsam bzw. Maurice Fauré) und Debussy (mit Max Lanner) (dazu gibts noch Lalos Symphonie espagnole, Vieuxtemps‘ viertes Konzert und Chaussons Konzert für Violine, Piano und Streichquartett – auch letzteres mit Casadesus).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaclasjazOperette … das ist für mich noch unbekanntes Gebiet … aber gar nicht aus Abneigung, es ergab sich einfach noch nicht. Vor Jahren habe ich einmal damit beginnen wollen, mit Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“, und war überrascht, dass Anneliese Rothenberger wunderbar singen kann. Überhaupt glaube ich, dass die Operette eine Zuspitzung bestimmter Momente ist, die es im Leben nun einmal gibt. Tragikomödie. Also nur weiter, was mich betrifft, mit Tipps, bitte.
Okay, später gerne mehr.
Als Einstimmung schon mal die unglaublich großartige Overtüre aus der von mir vorhin geposteten Aufnahme. Diese Overtüre muss sich hinter keiner der großen Opern-Overtüren verstecken. Nicht umsonst wird die Fledermaus ja noch immer in allen großen Opernhäusern, nicht nur an Silvester, aufgeführt.
Ja, ich gestehe, ich bin süchtig nach den unglaublichen Melodien, die Strauß für die Fledermaus geschrieben hat.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1….Fan des Strauß-Clans bin ich ja sowieso.
Das muß ich doch mal festhalten. :lol:
--
Mick67Das muß ich doch mal festhalten. :lol:
Ich wusste es. Nicht mal hier ist man vor dir sicher…;-)
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Ich finde Operetten übrigens schrecklich. Für die eine oder andere Oper kann ich mich dagegen eher begeistern.
--
Mick67
Ich finde Operetten übrigens schrecklich. Für die eine oder andere Oper kann ich mich dagegen eher begeistern.
Operette ist auch nicht gleich Operette, da gibt’s große Unterschiede.
Die Fledermaus ragt sicherlich über alles hinaus.
Aber nicht umsonst haben die großen OpernsängerInnen Operetten-Melodien bei ihren Solo-Konzerten im Programm.Lieder wie Freunde, das Leben ist lebenswert (hier vom großen Fritz Wunderlich), aus Lehárs „Giuditta“, sind zum wegsterben schön.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102 -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.