Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,021 bis 1,035 (von insgesamt 24,645)
  • Autor
    Beiträge
  • #8422171  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,354


    ________

    Das Salomé-Cover ist wirklich krass! Ich habe bisher nur Karajans EMI-Einspielung mit Behrens, Baltsa, Böhm und van Dam. Keine Ahnung, ob sie meinem sich langsam entwickelnden Klassik-Geschmack noch entspricht, das ist eine der zwei Opern, die ich schon zwölf oder dreizehn Jahre gekauft habe (die andere war vor ca. fünfzehn Jahren ein Gelegenheitskauf am Kiosk in Italien, einem Magazin lag Mutis „Le nozze di Figaro“ mit Allen, Battle, Price etc. bei … ich weiss nicht mal mehr, ob diese Einspielung jemals komplett gehört habe, damals ging ich ich noch regelmässig in die Oper, ohne daheim regelmässig welche zu hören).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8422173  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Mal eine von 1936. Klingt erstaunlich gut. Auch hier sehr beeindruckende Leistung der Protagonisten. Dazu noch einige Arien und Lieder von Licia Albanese.

    Die Tebaldi von 1951 ist noch auf dem Weg. Diese Live-Aufnahme ist wohl auch unvermeidbar. Mit Bergonzi und Albanese.

    Ein Fass ohne Boden, die Aufnahmen von Callas, Karajan, Schippers habe ich noch gar nicht (die Callas werde ich mit der Emi-Box bekommen, wenn ich sie denn mal bestelle).

    Aber mit La Traviata (2) und Carmen habe ich auch noch Aufnahmen weiterer Opern bestellt.

    --

    #8422175  | PERMALINK

    newk

    Registriert seit: 09.10.2008

    Beiträge: 428

    kingberzerkKrass. Ich mag Stratas und Welitsch, Nilsson ist sicher eine Nummer mit einer kräftigen Sopran-Sirene. Für die Bühne nach Fotos zu urteilen optisch etwas zu augenfällig in der Rolle. Ist sie stimmlich auch so wuchtig wie als Brünnhilde?

    Sopranistinnen, die im Stande sind Salome zu singen möchte man vermutlich eher selten beim Tanz der sieben Schleier betrachten. Stimmlich gefällt mir Nilsson sehr gut wobei ich dazu sagen muß, daß ich keine anderen Einspielungen kenne.
    Das Cover ist in der Tat ziemlich daneben.

    --

    #8422177  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    McGeady

    Mal eine von 1936. Klingt erstaunlich gut. Auch hier sehr beeindruckende Leistung der Protagonisten. Dazu noch einige Arien und Lieder von Licia Albanese.

    Die Tebaldi von 1951 ist noch auf dem Weg. Diese Live-Aufnahme ist wohl auch unvermeidbar. Mit Bergonzi und Albanese.

    Ein Fass ohne Boden, die Aufnahmen von Callas, Karajan, Schippers habe ich noch gar nicht (die Callas werde ich mit der Emi-Box bekommen, wenn ich sie denn mal bestelle).

    Aber mit La Traviata (2) und Carmen habe ich auch noch Aufnahmen weiterer Opern bestellt.

    1938! Mit dem besten Rodolfo, Beniamino Gigli. Nur zum Schluss wird zuviel geschluchzt. In dem Fall José Carreras unter Colin Davis mit dem zartesten „Mimi“.

    --

    #8422179  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,354

    newkSopranistinnen, die im Stande sind Salome zu singen möchte man vermutlich eher selten beim Tanz der sieben Schleier betrachten.

    :lol:

    Danke für den Hinweis auf die 30er-Aufnahme mit Gigli. die muss ich dann wohl auch noch haben!

    Die mono Aufnahme mit Tebaldi ist geordert.

    @bgigli: was hältst Du von der Karajan-Aufnahme mit Freni und Pavarotti?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8422181  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,354

    CD3 mit der h-Moll-Sonate, dem Valse impromptu, den drei Liebesträumen und dem Grand Galop chromatique.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8422183  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,354

    Fängt phantastisch an … meine erste HIP-Version (?) dieser grossartigen Stücke.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8422185  | PERMALINK

    kingberzerk

    Registriert seit: 10.03.2008

    Beiträge: 2,405

    newkSopranistinnen, die im Stande sind Salome zu singen möchte man vermutlich eher selten beim Tanz der sieben Schleier betrachten. Stimmlich gefällt mir Nilsson sehr gut wobei ich dazu sagen muß, daß ich keine anderen Einspielungen kenne.
    Das Cover ist in der Tat ziemlich daneben.

    Es ist wohl nicht so wichtig, dass man wuchtig aussieht, um wuchtig singen zu können. Teresa Stratas sah in der Rolle jedenfalls so aus (wobei mir ihr Gesang ohnehin sehr gut gefällt):

    Zudem hat sie die Lulu gesungen. Hier ist noch ein hübsches Portrait.

    Den Schleiertanz finde ich in der heutigen Zeit als Komposition ohnehin überbewertet, aber auch als dramaturgisches Mittel. Die Schlussszene jedoch, die ansetzt mit „Warum hast du mich nicht angesehen, Johanaan?“, die ist musikalisch ziemlich geladen.

    Hab ja nichts dagegen, dass auch dicke Frauen solche Rollen verkörpern und will niemanden diskriminieren, aber die Einsicht, dass es zwischen Rolle, dramatischen Sopran und Körpervolumen weniger Gesetzmäßigkeiten gibt, als man früher gemeinhin angenommen hat, dürfte sich inzwischen durchgesetzt haben. Bei Sängerinnen mit großem Körpervolumen würde ich allerdings gern Jessye Norman in der Titelrolle hören (Update: gerade geschehen, mir zu stark).

    Gerade entdecke ich noch ein Video, wiederum ein ganz anderer Typ.

    --

    Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.
    #8422187  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Eingefallen bei den Präludien und Fugen von Schostakowitsch, von ihm selbst gespielt, seine strenge „Schülerin“:

    Das Klarinettentrio, die fünfte Klaviersonate und das gespenstische Duett für Violine und Klavier.

    --

    #8422189  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    gypsy tail wind:lol:

    Danke für den Hinweis auf die 30er-Aufnahme mit Gigli. die muss ich dann wohl auch noch haben!

    Die mono Aufnahme mit Tebaldi ist geordert.

    @bgigli: was hältst Du von der Karajan-Aufnahme mit Freni und Pavarotti?

    Eine von Karajans besten Aufnahmen, da sie seine Fähigkeiten zur klanglichen Ausdifferenzierung im Sinne einer dynamischen und temporalen Ausschöpfung der Partitur bestens zur Geltung bringt ohne die Oper festspielartig aufzublasen. Diese Qualität ist eine genuin musikalische, die die Tragödie deutlich macht. Das in der Geschichte ziemlich einzigartige Ensemble braucht auf diesem Klangteppich nur noch zu schreiten, was es dann auch dankbar tut. Die Akustik in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin Dahlem tut das ihrige, und die Aufnahme ist perfekt. Pavarotti ist so ziemlich am Beginn seiner Karriere hörbar inspiriert, aber für Freni kommt die Aufnahme vielleicht ein bisschen zu spät, da sie an einigen Stelle doch sehr forciert. Nichts desto trotz ist ihr „Ma quando vien lo sgelo il primo sole e mio“ aus ihrer Auftrittsarie reinstes Puccini-Melos! Die 38er Aufnahme erreicht mit gegensätzlichen Mitteln aber sozusagen gestischem Singen (Das Lächeln Giglis im ersten und zweiten Akt) die gleiche Überzeugungskraft. Zwei Jahrhundertaufnahmen, daneben brauchst du nur noch Beecham mit Bjoerling und Angeles sowie Serafin mit Tebaldi und Carlo Bergonzi, den ich im Sommer in Busseto übrigens besuchen werde.:bier:

    --

    #8422191  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    .

    --

    #8422193  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,354

    Besten Dank!

    Die Callas-Aufnahme, Freni/Gedda mit Schippers und Toscanini habe ich auch schon hier … alle gewissermassen gezwungenermassen (weil sie in grossen Boxen zu finden sind). Schippers fand ich ziemlich gut, die anderen beiden habe ich noch nicht angehört.

    Tebaldi/Bergonzi gefiel mir ebenfalls sehr gut, aber nicht so gut wie de los Angeles/Björling, das ist wohl meine liebste, vor Tebaldi/Bergonzi und Karajan.

    Ich warte jetzt gerade auf die Mono-Aufnahme von Tebaldi, die Gigli-Aufnahme folgt sicher auch nocht.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8422195  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,354

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8422197  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,354

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8422199  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    gypsy tail wind

    Nrn. 1 und 2 kenne ich gar nicht – wie hörst Du denn hier die dritte Sonate im Vergleich zu Haendel und Ashkenazy? Die beiden waren für mich immer genug in ihrem präzisen Überschwang, verbunden mit melancholischer Rastlosigkeit, sodass ich nie nach anderen Leuten gesucht habe.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,021 bis 1,035 (von insgesamt 24,645)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.