Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
kramer
Habe mich schon das ganze Wochenende immer wieder aus der „Complete Columbia Album Collection“ bedient. Ich wünschte übrigens, die DG würde sich bei der Gestaltung solcher Boxsets einmal ein Beispiel an Sony nehmen. Jetzt läuft:
In der Tat, die Sony-Boxen sind phantastisch aufgemacht (gilt auch für diejenigen mit dünneren CD-Hüllen wie die Bruno Walter und Günter Wand-Editionen)!
Die Gould-Box holte ich am Wochenende beinah auch vom Regal, aber es zog mich dann doch anderswohin (s.o.).
Von Nézet-Séguins Mendelssohn bin ich sehr angetan, die dritte CD mit der „Schottischen“ und der „Reformation“ lief dann auch noch, zur zweiten komme ich bald. Waren es bisher primär die „Schottische“ und die „Italienische“, so gefielen mir hier auch die erste und die „Reformation“ zum ersten mal richtig gut. Ich bleibe dran an Mendelssohn, der wie es scheint in Nézet-Séguin einen richtig engagierten Fürsprecher gefunden hat.
Mein Morgenprogramm (mobil, aber auch aus einer phantastischen Sony-Box):
Arthur Rubinstein mit den Balladen von Chopin
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deMichael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Das hat mich auf eine Idee gebracht:
Next stop: Irmgard Seefried.
--
Hier mehr Chopin, mit Witold Malcuzynski … zunächst gleich noch einmal die Balladen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy-tail-windWitold Malcuzynski …
Kenne ich gar nicht. Essenziell? Ich habe schon so furchtbar viel Chopin von Rubinstein, Argerich, Askenase, Pollini, Horowitz, Perahia, Arrau, Lipatti, Fliter, François, etc.
--
kramer
gypsy-tail-windWitold Malcuzynski …
Kenne ich gar nicht. Essenziell? Ich habe schon so furchtbar viel Chopin von Rubinstein, Argerich, Askenase, Pollini, Horowitz, Perahia, Arrau, Lipatti, Fliter, François, etc.
Geht mir ja ähnlich, drum war ich auch bei Askenase etwas skeptisch … mir gefallen die Aufnahmen von Malcuzynski schon sehr gut, man kann sie wohl als Antithese zu Askenase sehen. Also heroisch, grosse Bandbreite in Sachen Dynamik, sehr dramatisch … und dennoch wie ich finde ziemlich fein augestaltet. Kannte ihn vor der Icon-Box auch nicht, in der ja auch noch ein paar andere Dinge drin sind, neben ziemlich viel Chopin – aber gehört habe ich bisher eigentlich nur die Chopin-Aufnahmen:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-wind
Hier mehr Chopin, mit Witold Malcuzynski … zunächst gleich noch einmal die Balladen.
Konnte mich zu Kauf dieser (arrgh) Box nicht durchringen …. Malcuzynski mit Chopin wäre schon interessant – erinnerlich ist mir eine ebenda enthaltene excellente Aufnahme des 3ten Klavirkonzertes von Rachmaninov mit Kletzki ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Habe heute Nachmittag mal ein wenige nach Eindrücken zu Janowitz‘ Schubert-Liedern gesucht und höre jetzt in der Tube rein (das oben ist allerdings wieder ein anderes Album, anderer Klavierbegleiter, nicht in der Box) … die Box muss wohl doch noch auf den Zettel, sind auch ein paar andere interessante Dinge dabei, die ich nicht kenne: die Messe von Beethoven ist komplett, die vier letzten Lieder mit Haitink kenne ich nicht … die Mozart-Arien, mit der die Box öffnet – auch das Album ist komplett – sind natürlich da und sind super.
@kramer, wenn ich mir den Tipp erlauben darf: Bernsteins „Fidelio“ und vor allem die Live-Aufnahme von „Così fan tutte“ unter Böhm (mit Janowitz, Fassbaender, Schreier und Prey, live mit den Wienern 1974) sollte man komplett haben, falls das noch nicht der Fall ist! Letztere fand ich vor ein paar Jahren noch problemlos gebraucht, weiss nicht, wie das jetzt aussieht. Den „Fidelio“ sollte man erst recht problemlos kriegen, nehme ich an.
Walter Legge … mit den langen Ohren – schlechte Qualität, aber man versteht’s und es ist unterhaltsam.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@gypsy-tail-wind: Vom Bernstein-Fidelio habe ich mir kürzlich erst ein „Upgrade“ gegönnt. Gibt es inzwischen nämlich auch mit „Pure Audio Blu-ray“. „Così fan tutte“ habe ich bisher nur in einer Einspielung – unter Karajan mit Schwarzkopf. Komme daher gerne auf deinen Tipp zurück. Kennst du zufällig auch die Einspielung mit Schwarzkopf und Ludwig, ebenfalls unter Böhm? Klingt ebenfalls interessant.
Ebenfalls interessant und vielen O-Tönen garniert:
--
Ich glaube, für „Così fan tutte“ war Böhm der beste … ich habe drei da (und finde glaub ich die mittlere am schwächsten und die späte am besten – aber die Auswahl ist eh schon purer Luxus):
– Wien 1955 (della Casa, Ludwig, Kunz, Dermota)
– Philharmonia 1962 (Schwarzkopf, Ludwig, Taddei, Kraus)
– Wien 1974 (bzw. ist die aus Salzburg? jedenfalls mit den Wienern) (Janowitz, Ludwig, Schreier, Prey)Sehr schön finde ich auch Gardiner, Currentzis konnte mich hingegen nicht überzeugen (sprich: Enttäuschung, im Gegensatz zum Figaro, den ich recht toll finde). Krips gibt es auch noch, live 1968 auch mit den Wienern und ebenfalls erstklassiger Besetzung (Janowitz, Ludwig, Dallapozza, Berry). Karajan ist auch da, habe ich aber überhaupt nicht im Ohr. Noch gar nie angehört habe ich Klemperer (New Philharmonia, EMI 1971), Davis (Covent Garden, 1974) und Östman (Drottningholm, 1984). Von Jacobs blieb irgendwie nicht viel hängen, trotz Gens/Fink, die ich beide sehr schätze … da muss ich mal wieder ran. Auch Fritz Busch (Glyndebourne, 1934/35 – gibt es auf Naxos) muss ich mal in Ruhe anhören.
Hallo @bgigli
Mit BluRay Audio kann ich nichts anfangen, vielleicht später mal, wer weiss (in der Karajan/Strauss-Box gibt es das auch, ansonsten glaube ich bisher hier im Regal nur mit der Mendelssohn-Reihe von Gardiner mit dem LSO, diese Hybrid-SACD/BluRay-Audio-Pakete, von denen ich nur den CD-Layer auf den SACDs hören kann …)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBin immer noch beim Gespräch von Janowitz und Ludwig … köstlich hier die Passage über die Aufnahme der vier letzten Lieder mit Karajan:
„Schneller geht’s nicht!“
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-windIch glaube, für „Così fan tutte“ war Böhm der beste … ich habe drei da (und finde glaub ich die mittlere am schwächsten und die späte am besten – aber die Auswahl ist eh schon purer Luxus): – Wien 1955 (della Casa, Ludwig, Kunz, Dermota) – Philharmonia 1962 (Schwarzkopf, Ludwig, Taddei, Kraus) – Wien 1974 (bzw. ist die aus Salzburg? jedenfalls mit den Wienern) (Janowitz, Ludwig, Schreier, Prey) Sehr schön finde ich auch Gardiner, Currentzis konnte mich hingegen nicht überzeugen (sprich: Enttäuschung, im Gegensatz zum Figaro, den ich recht toll finde). Krips gibt es auch noch, live 1968 auch mit den Wienern und ebenfalls erstklassiger Besetzung (Janowitz, Ludwig, Dallapozza, Berry). Karajan ist auch da, habe ich aber überhaupt nicht im Ohr. Noch gar nie angehört habe ich Klemperer (New Philharmonia, EMI 1971), Davis (Covent Garden, 1974) und Östman (Drottningholm, 1984). Von Jacobs blieb irgendwie nicht viel hängen, trotz Gens/Fink, die ich beide sehr schätze … da muss ich mal wieder ran. Auch Fritz Busch (Glyndebourne, 1934/35 – gibt es auf Naxos) muss ich mal in Ruhe anhören.
Bei ins zu Hause vielgeliebt ist die „Cosi“ aus 1968 unter detailreichem Dirigat von Krips und stimmlicher Grandezza der Damen Janowitz und Ludwig ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
Bei ins zu Hause vielgeliebt ist die „Cosi“ aus 1968 unter detailreichem Dirigat von Krips und stimmlicher Grandezza der Damen Janowitz und Ludwig ….Yep, bei mir der jüngste Neuzugang in Sachen „Così“ (meine Lieblingsoper, denke ich) … aber alles in allem eben: Böhm.
In Sachen Janowitz, im Interview kommt Strauss, der „Rosenkavalier“ … es scheint da nur eine Live-Aufnahme mit Prêtre (Janowitz, Fassbaender, Ridderbusch und Cotrubas) – gerade mal bestellt, Schrottausgabe, möglicherweise CD-R.
Gibt es noch eine andere? @bgigli, nochmal?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Da musste ich meine Frau zwecks Replay nicht lange überzeugen
…. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Daraus die vortreffliche Mahler 2 aus Stuttgart 1970 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.