Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope
gypsy-tail-windDa ich Rostropovich noch überhaupt nie bewusst gehört habe – dahin zieht mich aber auch nichts …..
Wieso nicht …. ?
Keine Ahnung … Kernrepertoire habe ich v.a. mit Fournier (und Casals, du Pré und anderen) abgedeckt und dann sah ich mal noch Auschnitte aus dem Sokurow-Film über die grauslige Geburtstagsfeier, was mir Rostropovich nicht gerade näher brachte. Aber gut, das mag sich mit der Zeit ändern, die Brahms-Sonaten sind nämlich wirklich schön, gerade auch im Kontrast zur kühlen Präzision (bzw.: zur Klassik) von Serkins Klavier.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
soulpope
gypsy-tail-windDa ich Rostropovich noch überhaupt nie bewusst gehört habe – dahin zieht mich aber auch nichts …..
Wieso nicht …. ?
Keine Ahnung … Kernrepertoire habe ich v.a. mit Fournier (und Casals, du Pré und anderen) abgedeckt und dann sah ich mal noch Auschnitte aus dem Sokurow-Film über die grauslige Geburtstagsfeier, was mir Rostropovich nicht gerade näher brachte. Aber gut, das mag sich mit der Zeit ändern, die Brahms-Sonaten sind nämlich wirklich schön, gerade auch im Kontrast zur kühlen Präzision (bzw.: zur Klassik) von Serkins Klavier.
Aha ok …. wenn man prioritär nach der Persönlichkeitsstruktur (nicht nur russischer) Musker ginge müsste man um so manchen Künstler einen grossen Bogen machen …. sei es wie es sei, von Rostropovich gibts schon ein paar sehr klasse Aufnahmen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
gypsy-tail-wind
soulpope
gypsy-tail-windDa ich Rostropovich noch überhaupt nie bewusst gehört habe – dahin zieht mich aber auch nichts …..
Wieso nicht …. ?
Keine Ahnung … Kernrepertoire habe ich v.a. mit Fournier (und Casals, du Pré und anderen) abgedeckt und dann sah ich mal noch Auschnitte aus dem Sokurow-Film über die grauslige Geburtstagsfeier, was mir Rostropovich nicht gerade näher brachte. Aber gut, das mag sich mit der Zeit ändern, die Brahms-Sonaten sind nämlich wirklich schön, gerade auch im Kontrast zur kühlen Präzision (bzw.: zur Klassik) von Serkins Klavier.
Aha ok …. wenn man prioritär nach der Persönlichkeitsstruktur (nicht nur russischer) Musker ginge müsste man um so manchen Künstler einen grossen Bogen machen …. sei es wie es sei, von Rostropovich gibts schon ein paar sehr klasse Aufnahmen ….
Primär ist übertrieben, aber gerade bei Musikern, deren Werk man noch nicht kennt, wenn man solche peripheren Dinge mitkriegt, kann sich das schon mal in den Weg stellen (ich renne jetzt auch nicht den Aufnahmen von Elly Ney nach). Es spielt halt irgendwie mit rein, auch bei Leuten, deren Aufnahmen ich schätze (z.B. Gieseking). Ausblenden lässt es sich jedenfalls nicht, aber es hält mich im Endeffekt selten komplett ab. Von Rostropovich ist aber schon einiges da, Kammermusik mit Richter, Gilels, Kogan, dem Melos Quartett (die grossartige Einspielung von D 956), Shostakovichs „Lady Macbeth“ und das 2. Cellokonzert, Tchaikovskys „Pique Dame“ (und auch ein paar Sachen für Cello und Orchester) … ich habe das aber noch nie konzentriert angehört bzw. gerade die Beethoven-Sonaten mit Richter noch überhaupt nicht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
soulpope
gypsy-tail-wind
soulpope
gypsy-tail-windDa ich Rostropovich noch überhaupt nie bewusst gehört habe – dahin zieht mich aber auch nichts …..
Wieso nicht …. ?
Keine Ahnung … Kernrepertoire habe ich v.a. mit Fournier (und Casals, du Pré und anderen) abgedeckt und dann sah ich mal noch Auschnitte aus dem Sokurow-Film über die grauslige Geburtstagsfeier, was mir Rostropovich nicht gerade näher brachte. Aber gut, das mag sich mit der Zeit ändern, die Brahms-Sonaten sind nämlich wirklich schön, gerade auch im Kontrast zur kühlen Präzision (bzw.: zur Klassik) von Serkins Klavier.
Aha ok …. wenn man prioritär nach der Persönlichkeitsstruktur (nicht nur russischer) Musker ginge müsste man um so manchen Künstler einen grossen Bogen machen …. sei es wie es sei, von Rostropovich gibts schon ein paar sehr klasse Aufnahmen ….
Primär ist übertrieben, aber gerade bei Musikern, deren Werk man noch nicht kennt, wenn man solche peripheren Dinge mitkriegt, kann sich das schon mal in den Weg stellen (ich renne jetzt auch nicht den Aufnahmen von Elly Ney nach). Es spielt halt irgendwie mit rein, auch bei Leuten, deren Aufnahmen ich schätze (z.B. Gieseking). Ausblenden lässt es sich jedenfalls nicht, aber es hält mich im Endeffekt selten komplett ab. Von Rostropovich ist aber schon einiges da, Kammermusik mit Richter, Gilels, Kogan, dem Melos Quartett (die grossartige Einspielung von D 956), Shostakovichs „Lady Macbeth“ und das 2. Cellokonzert, Tchaikovskys „Pique Dame“ (und auch ein paar Sachen für Cello und Orchester) … ich habe das aber noch nie konzentriert angehört bzw. gerade die Beethoven-Sonaten mit Richter noch überhaupt nicht.
Ich hab das jetzt gar nicht so kritisch gemeint bzw kenne gewisse Überlegungen und Tendenzen bei mir selbst …. die Beethoven Sonaten mit Richter sind (IMO) „must have`s“ …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Eine in sich geschlossene, analytischer Darstellung von Bruckner 7 welche gleichzeitig unheimlich Wärme verströmt – ich liebe diese Aufnahme. Schluß. Punkt.
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpopeIch hab das jetzt gar nicht so kritisch gemeint bzw kenne gewisse Überlegungen und Tendenzen bei mir selbst …. die Beethoven Sonaten mit Richter sind (IMO) „must have`s“ …..
Kam auch nicht so an, ist halt eine on-going Diskussion (mit mir selbst – und wir führten sie hier oder anderswo online auch schon, wenigstens im Ansatz).
Wenn Du konkrete Empfehlungen hast, gerne her damit, aber vielleicht besser hier drüben:
http://forum.rollingstone.de/foren/topic/klassik-fragen-und-empfehlungen/page/35/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaaus der grossen Richter Decca/Philips/DG-Box
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNachtmusik in der Tat – ein sehr weicher Mozart, dunkel und intim. Zu hören sind die „Serenata notturna“ (Serenade D-Dur, KV 239), die „Zweite Lodronische Nachtmusik“ (Divertimento B-Dur, KV 287) sowie – natürlich – „Eine kleine Nachtmusik“ (Serenade G-Dur, KV 525).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Das gestrige Hörprogramm zur Nacht … feine Sache, diese Fauré-Aufnahmen von Thyssens-Valentin!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Weiter mit Rostropovich und einer Weltklasseaufnahme des Dvorak Cellokonzertes …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Vortrefflich ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Wie sagten die sowjetischen Parteiverantwortlichen wenn über das Beschicken internationaler Klassikwettbewerbe beraten wurde (dies ist belegt !!) …. „Wenn wir gewinnen wollen müssen wir Kogan schicken“ …. nuff said ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ich bleibe bei Schmelz und Zauber ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope[Beethoven Streichtrios mit Kogan, Barshai, Rostropovich; Supraphon]
Vortrefflich ….Die habe ich ja damals aufgrund Deiner Empfehlung gekauft – wirklich gut, ja!
Hier läuft jetzt wieder Biber:
Florence Malgoire spielt die Violine und leitet das Ensemble Les Dominos mit Guido Balestracci (Gambe und Lirone), Angélique Mauillon (Tripelharfe), Richard Myron (Violone), Blandine Rannou (Cembalo und Orgel) und Jonathan Rubin (Theorbe, Barockgitarre) – die Aufnahme entstand 2011 und bietet auf CDs 1 und 2 eine instrumentale Fassung, auf CDs 3 und 4 eine mit den zugehörigen Bibelstellen, gesprochen von Marie-Christine Barrault. Im Booklet können diese Stellen auch nachgelesen werden, zudem wird jede Sonate kurz kommentiert. Eine „Making of“-DVD ist der Box obendrein beigelegt, alles super, bloss beim Layout (und der Cover-Gestaltung) hätte man sich etwas mehr anstrengen können.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaGestern zur Nacht, aus der ECM-Box mit dem Sonatenzyklus von Schiff … ziemlich gut!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.