Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
WerbungFür Janáceks Quartette brauche ich diese CDs wohl nicht – aber die Haas-Quartette gefallen mir vom ersten Eindruck her sehr gut!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMichel-Richard de Lalande: Miserere à voix seule, Leçons des ténèbres
Claire Lefilliâtre, Le Poème Harmonique/Vincent Dumestre
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHarmonielehre (John Adams) | Edo DeWaart/SFS
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
atomHarmonielehre (John Adams) | Edo DeWaart/SFS
Großartig, vor allem der erste Satz!
--
Gestern Nacht wieder diese CD, mit der ich eher zufällig auf die Musik Delalandes stiess … könnte etwas für kramer sein? Im „Miserere“, das Lefilliâtre auf der „Tenebrae“ CD allein singt (mit gemischtem gregorianischen Choral), sind bei Christie in je drei Teilen Véronique Gens, Sandrine Piau und Arlette Steyer zu hören und der Choral stammt bei ihm ebenfalls ausschliesslich aus Sopranistinnen. Die Motetten dann, Bearbeitungen der Récits von Delalandes eigenen grossen Motetten, die im damaligen Paris Louis XIV. anscheinend Begeisterung ausgelöst hatten, werden von Gens (Lemaires „Assumpta est Maria“ und Delalandes „Vanum et vobis ante lucem“ und Noémie Rime („Miserator et misericors“) gesungen (gemeinsam in Cantique Quatrième, „sur le bonheur des justes & sur le malheur des resprouvez“ und in Morins Regina coeli). Die Aufnahmen entstanden 1990 (Miserere) bzw. 1992. Seit der Entdeckung vor einigen Monaten eine meiner Lieblings-CDs.
Jetzt gibt es Bach … angeregt durch die Angela Hewitt-Nennung (und neuliche Nachfrage) … von Blandine Rannou. Im Set mit fünf CDs finden sich die französischen und englischen Suiten sowie die Toccatas. Der Klang allein ist mal wieder betörend – und im Gegensatz zu Rannous seltsamer Einspielung der Goldberg Variationen überzeugt sie mich hier sofort (allerdings sind mir die Stücke noch viel zu wenig vertraut, als dass mein Urteil viel Gewicht hätte).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSviatoslav Richter: Concerto Editrion (Historical Russian Archives)
CD 8:
DVORAK: Piano Concerto in G minor Op. 33
Moscow Philharmonic Orchestra/Evgeny Svetlanov (1966)PROKOFIEV: Piano Concerto No. 1 in D flat Op. 10
Moscow Youth Symphony Orchestra/Kirill Konrdrashin (1952)CD 9:
BARTOK: Piano Concerto No. 2 in F minor Op. 21 (Sz 95)
BRITTEN: Piano Concerto No. 1 in D Op. 13
USSR State Symphony Orchestra/Evgeny Svetlanov (1967)CD 10:
BERG: Chamber Concerto for Piano, Violin and 13 Wind Instruments
Oleg Kagan, All-Union Radio and TV Large Symphony Orchestra/Rudolf Barshai (1972)HINDEMITH: Kammermusik No. 2
Moscow Conservatory Orchestra/Yuri Nikolayevsky (1978)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail wind
Michel-Richard de Lalande: Miserere à voix seule, Leçons des ténèbres
Claire Lefilliâtre, Le Poème Harmonique/Vincent Dumestre
Sehr schöne Aufnahme, Vincent Dumestre mit La Poeme Harmonique haben mich seit deren ersten Aufnahme für Alpha total in ihren Bann gezogen….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Mich zieht Delalande seit einiger Zeit mit allem, was ich gehört habe, völlig in den Bann – diese „Tenebrae“ ist nur die jüngste aus der Reihe. Aber ich mag auch das „Miserere“ bei Christie mit den drei sich abwechselnden Stimmen und dem Sopran-Chor sehr gerne. Die Leçons de Ténèbres habe ich noch in der älteren Aufnahme von Isabelle Desrochers und in einer neueren (kombiniert mit den Leçons von François Couperin, von denen Delalandes fehlt dort leider – wohl aus Platzgründen – der Jeudy) mit Emma Kirkby und Agnès Mellon (die von einer Orgel sowie einer Bass-Gambe begleitet werden, anstatt von einem Trio aus Orgel/Cembalo, Gambe und Theorbe).
Von Dumestre kenne ich bis anhin noch nichts Weiteres.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMehr zu Delalande übrigens hier:
http://alte-musik-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=267Aber Achtung, das Forum (von unserem lieben Freund mikeweil geführt und leider mit sehr wenig Aktivität – es gab da mal ein Schisma und seither sind die meisten ehemals aktiven Leute weg, den Hintergrund kenne ich aber nicht, bin selbst noch nicht lange dabei) kann wahre Kauf-Räusche auslösen … ich gehe da aber sehr oft hin, um mich über irgendwas zu informieren.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail wind
Von Dumestre kenne ich bis anhin noch nichts Weiteres.
Darf ich Dir hiemit einschränkungslos „ans Herz legen“
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail windMich zieht Delalande seit einiger Zeit mit allem, was ich gehört habe, völlig in den Bann – diese „Tenebrae“ ist nur die jüngste aus der Reihe. Aber ich mag auch das „Miserere“ bei Christie mit den drei sich abwechselnden Stimmen und dem Sopran-Chor sehr gerne. Die Leçons de Ténèbres habe ich noch in der älteren Aufnahme von Isabelle Desrochers und in einer neueren (kombiniert mit den Leçons von François Couperin, von denen Delalandes fehlt dort leider – wohl aus Platzgründen – der Jeudy) mit Emma Kirkby und Agnès Mellon (die von einer Orgel sowie einer Bass-Gambe begleitet werden, anstatt von einem Trio aus Orgel/Cembalo, Gambe und Theorbe).
Hörenswertes zum Thema aus der Erato „Werkstatt“
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)pinchGroßartig, vor allem der erste Satz!
Ja, absolut fantastisch. Muss ich immer sehr laut hören. Umwerfend. Das ist auch meine bisher liebste Einspielung.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
atomJa, absolut fantastisch. Muss ich immer sehr laut hören. Umwerfend. Das ist auch meine bisher liebste Einspielung.
Kennst du die Einspielung unter Michael Tilson Thomas? Die mag ich ähnlich gerne.
Hier jetzt:
--
soulpopeDarf ich Dir hiemit einschränkungslos „ans Herz legen“
Oha, Guillemette Laurens :liebe:
Ich schaue mich gerade um … danke!--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.