Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
Vorhin „Mouchette“ im Kino – dann Schweigen, Betroffenheit, und ungläubiges Staunen. Es konnte danach nur Bach sein.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deFesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Werbung--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCD 1 der Lumières-Box, „Le clavecin français“. Aus Christophe Roussets umfassenden Couperin-Aufnahmen sind die „ordres“ Nr. 25, 26 und 6 zu hören (aufgenommen 1992-94), und danach gibt’s noch das erste und fünfte von Rameaus Pièces de clavecin en concerts mit Ryo Terakado (Violine) und Kaori Uemura (Gambe) (rec. 1992).
Schöne Aufnahmen, aber bei Couperin mag ich wohl Violaine Cochard eine Spur lieber, möglicherweise auch Hantaï (Rannou fandd ich dagegen bisher etwas enttäuschend). Rousset hat jedoch wie es scheint Couperins Livres de pièces de clavecin komplett eingespielt, die anderen (bisher) nicht. Bei Rameau ist Rannou eindeutig meine liebste Interpretin am Cembalo, wobei ich die Solo-Stücke sehr viel lieber mag als die mit weiteren Instrumenten.
Von Rousset habe ich da noch das Arrangement von „Les Indes galantes“ für Cembalo sowie die mit Skip Sempé eingespielte CD mit Symphonies à deux clavecins hier – will ich die nächsten Tage mal anhören.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSchnabel spielt Schubert – die erste CD mit den Impromptus D 899 und D 935 (rec. 1950) sowie dem Allegretto c-Moll D 915 und dem Marsch E-Dur D 606 (rec. 1939).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSchnabel/Schubert, CD 2 mit den Moments musicaux D 7870 (rec. 1937) und der Sonate Nr. 17 (vorn im Booklet und auf der Rückseite der Box als Nr. 18 angegeben) D-Dur D 850 (rec. 1939).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSchnabel/Schubert, CD 3 mit den Sonaten Nr. 20 D 959 und Nr. 21 D 960, 1937 bzw. 1939 eingespielt. Sublim.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAus der „Andreas Staier Edition“ (Deutsche Harmonia Mundi), CD 6 mit Sonaten und Fantasien von Carl Philipp Emanuel Bach, gespielt auf Cembalo und Hammerklavier (rec. 1987).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCPE Bachs Musik gefällt mir enorm gut, schon am Cembalo bei Bob van Asperen (die Württembergischen und Preussischen Sonaten) und bei Staier (Cembalo und Fortepiano) wieder. Staier scheint mir heute weniger steif und trocken als üblich, aber bei all diesen Stücken fehlt mir auch jeglicher Vergleich. Die Dussek-CD (Aufnahmen von 1994 am Hammerklavier) scheint ebenfalls klasse zu sein. Man hat als achte CD der Staier Edition Vol. 2 gewählt, Staier hatte davor schon eine erste CD mit Sonaten von Dussek eingespielt.
Die Staier Edition kann ich inzwischen wohl empfehlen, auch wenn ich noch nicht alles angehört habe, und auch wenn es von Scarlatti wohl engagiertere Aufnahmen gibt (Hantaï jedenfalls, aber der hat auch einen gewissen Dreh drin, eine Tendenz in Richtung – Hantaï wohl) und auch wenn Haydn von Gould für mich wohl unschlagbar bleibt (von Staier gibt es allerdings nicht nur späte Sonaten, Hob. XVI:48-52, sondern auch Hob. XVI:20 und 35-39).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaVon HIP zu so unHIP wie möglich … die Brandenburgischen Konzerte – und diese frühen Aufnahmen von 1935 (die zweiten nach dem Zyklus von Alfred Cortot, 1931-33 aufgenommen, über den ich neulich irgendwo las, er sei „wacky“, was wohl stimmen mag) berühren mich auf eigenartige Weise und gefallen mir enorm gut, ganz unabhängig davon, ob sie veraltet sind oder nicht. Als Solisten wirken neben Adolf Busch u.a. Aubrey Brain, Evelyn Rothwell, Marcel und Louis Moyse und Rudolf Serkin mit.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJetzt noch ein Ohr voll von Cortots „wacky“ Brandenburgs … das ist in der Tat sehr weit weg von der Musikalität und der Feinheit von Adolf Busch und seinen Leuten. Cortot klingt sehr viel romantischer als Busch, aber das verströmt durchaus einen Reiz – und ist es nur der, die ersten Tondokumente dieser Werke hören zu können. (Die Aufnahmen von 1931-33 finden sich auf CD 35 & 36 der grossen Cortot-Box von EMI.)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHaydn-Sonaten, gespielt von Andreas Staier am Fortepiano. Auf der 1991 eingespielten zweiten Haydn-CD Staiers gibt es Hob. XIV:35-39 sowie zum Schluss Hob. XVI:20 – CD 10 der Staier Edition. Als neunte CD enthält die Box die erste Haydn-CD Staiers, 1989 aufgenommen und die späten Sonaten Hob. SVI:48-52 umfassend.
Staier hat für Harmonia Mundi eine dritte CD mit Haydn eingespielt, Sonaten und Variationen, die leider nicht in der Box zu finden ist, zudem später mit den Freiburger Barockern eine CD mit drei Haydn-Konzerten (da kenne ich bisher nur zwei mit Arturo Benedetti Michelangeli … a different animal). Ausserhalb der Staier Edition gibt’s die drei Haydn Solo-CDs auch gesammelt – wirklich schade, dass die dritte in der grösseren Edition fehlt!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbahttp://cps-static.rovicorp.com/3/JPG_500/MI0001/102/MI0001102875.jpg
CD 25 aus der „Lumières“-Box von Harmonia Mundi, eine Auswahl aus den beiden CDs, die Andreas Staier den Sonaten (und Variationen) Mozarts gewidmet hat. Beim letzten Hören hatte ich grosse Mühe mit dem „eiernden“ Klang des Hammerklaviers, aber ich glaube, ich habe mich inzwischen sehr daran gewöhnt, heute stört mich zumal in der ersten zu hörenden Sonate, KV 282, überhaupt nichts. Diese und die letzte, KV 457, stammen von der untenstehenden CD und wurden 2003 bzw. 2010 eingespielt, in der Mitte gibt es von der obigen CD die Sonaten KV 330 und 332, aufgenommen 2004.
http://cps-static.rovicorp.com/3/JPG_500/MI0001/082/MI0001082642.jpg
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCD 7 der Staier Edition – vier Klavierquintette (G 410, G 412, G 415 und G 418) von Luigi Boccherini, gespielt von Les Adieux: Staier am Fortepiano, Mary Utiger und Paula Kibildis an der Violine, Hajo Bäß an der Bratsche und Christina Kyprianides am Cello. Die Einspielungen sind klasse und stammen von 1987 – in der Richtung würde ich gerne mehr hören, muss ich mich wohl etwas umschauen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba(doppelpost)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.