Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
sam
John Zorn, George Lewis, Bill Frisell – More Blues For Lulu
Aufnahmen vom Januar 1989 aus Paris und Basel
--
Highlights von Rolling-Stone.dePearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Werbung--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy tail windWas ist das denn für ein Paket? Die Session, die ursprünglich auf „No Room for Squares“, „The Turnaround“ und „Straight No Filter“ erschien an einem Stück? Für mich überraschend, dass die Vertreter des heiligen Albumformates sowas herausgeben, auch wenn es sicherlich eine gute Sache ist, die Aufnahmen am Stück hören zu können. Eine Blue Note LP in dieser Konfiguration gab es aber wirklich nie, oder?
Und im Endeffekt ist die Session von denen, die auf den ersten der beiden genannten LPs erschien, wohl die schwächste – allerdings möchte ich Mobleys Version von „The Good Life“ nicht missen! Die späteren Sessions mit Morgan (und Hill!) bzw. Hubbard haben etwas mehr Pep und Lion fand wohl die Byrd-Session als ganze nicht gut genug, um eine LP daraus zu machen. Im Rückblick ist es natürlich absolut legitim, das anders handzuhaben.
In Japan erscheint im kommenden Monat unter dem Titel „No Room For Squares“ im SHM-CD Format eine Zusammenfassung der Mobley+Morgan+Hill+Ore+P.J. Jones Tracks vom gleichnamigen Album und von „Striaght No Filter“, was IMO Sinn macht….ich überlege einen Ankauf…
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Interessant! Anscheinend kam doch der Protest gegen die Umordnung (chronologische Anordnung) der Musik auf den alten Ausgabe (1988/89) der Alben damals aus Japan (bzw. von den Hardcore-Album-Leuten, die auch keine Bonustracks wolllen und sowas) und deshalb hat man die RVGs wie auch im Fall von Jimmy Smiths „The Sermon“ und „House Party“ wieder in der ursprünglichen Stückelung (+ Bonus Tracks, bei Smith fehlt aber glaub ich sogar was) herausgebracht. Und jetzt kommt das wieder auf Vinyl-Boutique- und Japan-Reissues – genau aus der Ecke, die doch die ideologische Gegenposition vertrat?
Nunja, mir soll’s recht sein, ich kaufe die Sachen eh nicht nochmal, die RVG-CDs reichen mir völlig aus und in Japan wären noch so viele Dinge zu haben, da kann ich eh nicht mithalten.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy tail windInteressant! Anscheinend kam doch der Protest gegen die Umordnung (chronologische Anordnung) der Musik auf den alten Ausgabe (1988/89) der Alben damals aus Japan (bzw. von den Hardcore-Album-Leuten, die auch keine Bonustracks wolllen und sowas) und deshalb hat man die RVGs wie auch im Fall von Jimmy Smiths „The Sermon“ und „House Party“ wieder in der ursprünglichen Stückelung (+ Bonus Tracks, bei Smith fehlt aber glaub ich sogar was) herausgebracht. Und jetzt kommt das wieder auf Vinyl-Boutique- und Japan-Reissues – genau aus der Ecke, die doch die ideologische Gegenposition vertrat?
Nunja, mir soll’s recht sein, ich kaufe die Sachen eh nicht nochmal, die RVG-CDs reichen mir völlig aus und in Japan wären noch so viele Dinge zu haben, da kann ich eh nicht mithalten.
Ich habe damals irgendwie „Straight No Filter“ verpasst, daher ist die kommende Reissue eine Option für mich…..sonst bin ich bei Dir und weiters kommen zum ersten Mal auch (nicht nur spekulative) Fragen auf, wann ich das Alles jemals hören soll…..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Gut, andererseits ist die Morgan/Hill-Session schon eine der feinsten aus Mobleys zweiter Karrierehälfte … in diesem speziellen Fall kann ich’s nachvollziehen, wenn man zugreift, aber die anderen auch noch separat nach Session wäre mir dann wirklich zuviel des Guten. Das mit dem „wann höre ich das alles“ frag ich mich noch nicht oder nicht mehr (gestern kam u.a. die 32CD-Messiaen-Box von DG), die Sachen sind halt da, wenn ich dahingehen will und ich hoffe, dass mir noch etwas Zeit bleibt
„Straight No Filter“ enthält ja noch eine separate Session, drei Stücke nur, mit Morgan und Tyner – durchaus lohnend, wenn ich zu diesen Aufnahmen greife, nehme ich eigentlich immer alle drei zusammen aus dem Regal. Aber die Session mit Morgan/Hill ist für mich schon das beste daraus, mit Hubbard und Harris (der in dem Rahmen wie auch auf „The Sidewinder“ ja eigentlich etwas deplaziert ist) wird mir das alles etwas zu Boogaloo-lastig, zu catchy, mal wieder einer von Lions Versuchen, in den Jukeboxen zu landen …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windWas ist das denn für ein Paket? Die Session, die ursprünglich auf „No Room for Squares“, „The Turnaround“ und „Straight No Filter“ erschien an einem Stück? Für mich überraschend, dass die Vertreter des heiligen Albumformates sowas herausgeben, auch wenn es sicherlich eine gute Sache ist, die Aufnahmen am Stück hören zu können. Eine Blue Note LP in dieser Konfiguration gab es aber wirklich nie, oder?
Und im Endeffekt ist die Session von denen, die auf den ersten der beiden genannten LPs erschien, wohl die schwächste – allerdings möchte ich Mobleys Version von „The Good Life“ nicht missen! Die späteren Sessions mit Morgan (und Hill!) bzw. Hubbard haben etwas mehr Pep und Lion fand wohl die Byrd-Session als ganze nicht gut genug, um eine LP daraus zu machen. Im Rückblick ist es natürlich absolut legitim, das anders handzuhaben.
Was für einige Leute interessant ist: bei den Music Matters Ausgaben handelt es sich um Schallplatten, die grundsätzlich von Anfang bis zum Ende ausschließlich analog bearbeitet wurden. Man bekommt die Musik also in einer Form, wie sie damals geklungen hätte, wäre sie denn veröffentlicht worden.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Ich kann das schon nachvollziehen, finde es einfach etwas irritierend, wenn quasi inexistente Originale rekonstruiert werden
Hier kam gerade Post von Chuck Nessa und es läuft die Neuheit:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaVeröffentlicht Chuck auf Vinyl?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Nein, die ganzen Reissues gibt es nur auf CD.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbabis eben:
und nun:
Frau nicht da, da geht das! oh kommt grad wieder….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!oje, schick Frau Bier holen
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windoje, schick Frau Bier holen
klappt nicht, nach seite 1 war schluss…
geh nu selbst in den keller ne flasche roten bardolino barrique holen….--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.