Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.dePearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Wolle62@soulpope,
Klasse, mit „ERIC KLOSS – In The Land Of The Giants“ erwähnst du hier eines meiner absoluten Lieblingsalben des blinden Altsaxophonisten. Seine Version von „Summertime“ mit BOOKER ERVIN am Tenor ist die Beste, die ich kenne. Das US Original der LP auf Prestige klingt zudem genial gut. Danke
Ja eine tolle Scheibe, quasi das Booker Ervin Quartet – welches ich SEHR schätze – mit Co-Star Eric Kloss…..der Klang der Platte ist super, jener der japanische ReissueCD ebenso…
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)BRÖTZMANN/ADASIEWICZ/EDWARDS/NOBLE – Mental Shake
Unglaublich, was Jason Adasiewicz für eine klangliche Bereicherung ist. Das hätte ich unglaublich gern live gesehen.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)von JASON ADASIEWICZ habe ich diese zwei Platten…
Beides sind klasse Alben, mit jungen Jazzmusikern der Chicago Scene. Allerdings haben die für mich Stilistisch nur wenig mit Freejazz zu tun.
Wie hört sich das Ganze mit Brötzmann an?
--
Wolle62Wie hört sich das Ganze mit Brötzmann an?
Für meine Ohren: nach Free Jazz bzw. frei improvisierter Musik der ruppigen, zupackenden Art – und dennoch nuanciert und reich, ganz so halt wie Brötzmanns beste Musik der vergangenen ca. zwei Jahrzehnte!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@gypsy,
ich frage weil ich mit Brötzmann so meine Probleme habe. Seine LP „Tschüss“ von 1975 kann ich sehr gut hören, auch „Ein halber Hund kann nicht pinkeln“ geht auch noch, aber Andere, wie z.B „Machine Gun“, kann ich nicht ertragen.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Wolle62@gypsy,
ich frage weil ich mit Brötzmann so meine Probleme habe. Seine LP „Tschüss“ von 1975 kann ich sehr gut hören, auch „Ein halber Hund kann nicht pinkeln“ geht auch noch, aber Andere, wie z.B „Machine Gun“, kann ich nicht ertragen.
Ich denke mal, beim späten Brötzmann wärst Du eher besser aufgehoben … aber nicht beim elektrischen Trio „Full Blast“ (das ist für meine Ohren Musik des kompletten Stillstandes, sehr seltsam – als ich die Band live hörte, war Brötzmann am Altsax phantastisch aber sonst tat sich gar nichts ausser dass enormer Lärm produziert wurde) und wohl auch eher nicht beim Chicago Tentet, das für mich allerdings einer der ganz grossen Höhepunkte des Brötzmann’schen Schaffens darstellt.
Vielleicht wäre die letztjährige Duo-Scheibe mit Steve Noble mal einen Versuch wert, und wenn die geht, kannst Du ja weiterschauen. Vielleicht hat atom aber andere, bessere Empfehlungen, ich mag Brötzmann zwar gerne aber kenne sein Werk längst nicht komplett.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@gypsy,
danke, dass würde ja für einen Versuch mit der BRÖTZMANN/ADASIEWICZ/EDWARDS/NOBLE – Mental Shake sprechen.
Vielleicht sollte ich diese mal probieren.--
Wenn die „Dichte“ der Musik Brötzmann für Dich ein Stolperstein ist (was ich aufgrund deiner Aussagen vermute), wäre das Duo-Album (es heisst „I Am Here Where Are You“) möglicherweise besser geeignet.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWolle62ich frage weil ich mit Brötzmann so meine Probleme habe. Seine LP „Tschüss“ von 1975 kann ich sehr gut hören, auch „Ein halber Hund kann nicht pinkeln“ geht auch noch, aber Andere, wie z.B „Machine Gun“, kann ich nicht ertragen.
gypsy tail windVielleicht wäre die letztjährige Duo-Scheibe mit Steve Noble mal einen Versuch wert, und wenn die geht, kannst Du ja weiterschauen. Vielleicht hat atom aber andere, bessere Empfehlungen, ich mag Brötzmann zwar gerne aber kenne sein Werk längst nicht komplett.
Ich halte „I Am Here Where Are You“ und auch „Mental Shake“ für sehr gute Empfehlungen. Man kann den Brötzmann der letzten Jahre glaube ich auch mögen wenn man mit „Machine Gun“ wenig anfangen kann. So kannst du dich dann bei Interesse wunderbar zurück bewegen, solltest dann auch unbedingt beim Chicago Tentet und beim Die Like a Dog Quartet Station machen und dir Brötzmann bei jeder Gelegenheit Live ansehen.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos... -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.