Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope“You and the Night and The Music“ ist aus meiner Sicht (und ich bin bekanntlich ein großer Waldron Freund) ziemlich verzichtbar, die Waldronsche Dekonstruktion von „Suicide is Painless“ bzw „Beat It“ auf „Breaking New Ground“ find ich jedoch (er)hörenswert……im Olymp seines Schaffens stehen beide Platten sicher nicht….aus der Troika dieser Aufnahmesessionsfür Baybridge fand ich „Waldron Plays Satie“ am interessantesten…
Das Satie-Stück ist auf „Breaking New Ground“ neben „Suicide Is Painless“ auf jeden Fall ganz eindeutig das beste. Aber ja, alle drei sind nicht wahnsinnig gut, aber nach „Ground“ empfand ich „You and the Night“ als äusserst erbaulich. Ich mag zudem ein paar der enthaltenen Stücke sehr gerne (darunter das Titelstück), daher ist die Scheibe für mich doch deutlich besser als „Ground“, die ziemlich nah an ein Grounding kommt, wenn ich mal etwas kalauern darf.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deJimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Miles Davis – Panthalassa: The Music of Miles Davis 1969-1974
Reconstruction & Mix Translation by Bill Laswell (1998)Die Platte ist mir irgendwie in die musikalische Speisefolge gerutscht, zwischen Elektronica und Rock und irgendwie passt das dann auch. Klingt jedenfalls mehr nach elektronischer Musik der 90er als nach Jazz. Dabei hat Bill Laswell gar nicht mal so viel an den Originalen verändert. Eigentlich hat er sie nur anders geschnitten. So eine Art short version von Miles‘ Elektrophase. Schöne Platte, die aber ein besseres Cover verdient hätte.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Dave Brubeck Quartet – Time Out
--
Randy Weston’s African Rhythms – African Cookbook von 1969 auf Polydor
Schon wegen des mitwirkens von Henri Texier am Bass eine Hammerplatte
--
--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art BlakeyJohn The Relevator
Jimmy Smiths Midnight Special steht bei mir auch im Regal. Könnte ich mal wieder auflegen. Ich mag ja auch Stanley Turrentine und Kenny Burrell sehr gerne hören. Von Baby Face Wilette kenne ich nur das Titelstück des obigen Albums von einer Compilation. Wie ist den das Album?
BFW war offenbar eine etwas obskure Gestalt, die nur sehr wenig aufgenommen hat und dann irgendwo verschollen ist, oder?
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Das beste Orgelalbum aller Zeiten :sonne:
„Chicken Shack“ finde ich deutlich besser als „Midnight Special“.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windDas beste Orgelalbum aller Zeiten :sonne:
„Chicken Shack“ finde ich deutlich besser als „Midnight Special“.
Wie jetzt? Aller Zeiten? Face To Face oder Chicken Shack? Es gibt außer Face To Face ja noch ein anderes Album von Baby Face für Blue Note, was wohl auch sehr gut ist. Wieso sind diese Alben so obskur?
Ist der Niveauunterschied von Chicken Shack und Midnight Special wirklich so bedeutend? Gleiche Besetzung, gleich Aufnahmesession, unmittelbar nacheinander veröffentlicht …
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Bestes: „Face to Face“ … wohl ex aequo mit „Chicken Shack“ und „Groovin‘ at Smalls“.
Die recht deutliche Differenz liegt wohl am Repertoire, die Stücke auf „Midnight Special“ bieten nicht den Freiraum des Titelstückes und „Messy Bessie“.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windBestes: „Face to Face“ … wohl ex aequo mit „Chicken Shack“ und „Groovin‘ at Smalls“.
Letzteres empfinde ich als kaum in Gänze anhörbar. Totaler Orgel-Overkill.
Und selbstverständlich reicht kein Orgel-Album an Unity heran.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Letzteres empfinde ich als kaum in Gänze anhörbar. Totaler Orgel-Overkill.
Und selbstverständlich reicht kein Orgel-Album an Unity heran.
Stimmt, das muss auch noch in die Liste, ja!
„Groovin‘ at Smalls“ find ich unendlich faszinierend, ein Album, das vor Einfällen fast platzt … das ist nach den noch etwas verhaltenen Anfängen die echte Stunde null der modernen Orgel.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.