Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 65,071 bis 65,085 (von insgesamt 65,882)
  • Autor
    Beiträge
  • #12406381  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,878

    @vorgarten: Danke, im Murray-Thread lese ich immer regelmäßig, wenn ich Murray auflege.

    THE NECKS – The Boys (Wild Sound, 1998)

    Die Musik entfaltet auch ohne den Film ihre Wirkung, bleibt jedoch in ihren Stücken und Klängen eher miniaturhaft. Kein Album, das ich häufig auflege, aber wenn es läuft, überrascht es mit einigen wirklich eindrucksvollen Momenten.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12406403  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,714

    „miniaturhaft“ und „the necks“ sind ja nicht einfach zusammenzubringen, aber mir geht es genauso.

    von michael adkins war ich am ende doch etwas eingesponnen, obwohl ich es tendenziell viel zu kompliziert fand.

    james ‚blood‘ ulmer, in and out (2008)

    viel nachkaufen musste ich für den ulmer-thread nicht, aber ausgerechnet dieses letzte eigentliche leader-album fehlte mir. dabei bindet es nochmal schön zusammen, was an ulmer nicht zu fassen ist. passt weder in die blues- noch in die jazztradition, man müsste eine eigene linie von idiosynkratischen gitarrist*innen aufmachen, um ihn irgendwo zu platzieren, auch hier kratzt er an allen gewissheiten und bricht dann immer wieder in geniale kürzestsoli aus, die ein enormes formbewusstsein verraten. es ist immer ein bisschen wie eine eigene welt betreten, die in sich völlig stimmig ist, aber man braucht immer erst 2 bier, um einzuschalten (wie sonntags nachmittags im berghain).

    --

    #12406409  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,619

    nubya garcia-odyssey

    …der titel ist programm, zwar keine irrfahrt aber alles zugleich, ein ritt durch genres, soulig, poppig, jazzig, klassisch, schlicht fantastisch….noch ein bewerber fürs treppchen des jahres….einzig das gatefold-innenleben und die schmiergelpapier-innenhüllen stören den gesamteindruck!

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12406413  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,619

    hier passt dann so ziemlich alles

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12406417  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,878

    Bei mir kommt Ulmer später noch dran, ich verweile derweil noch bei The Necks

    THE NECKS – Silent Night (Fish Of Milk, 1996)

    Zunächst Black, das einen immer wieder aufschrecken lässt, wenn die Hörspielsequenzen einsetzen. Der Einsatz von Electronics und Orgel gefallen mir hier ausgesprochen gut.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #12406453  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    vorgarten

    gypsy-tail-windIch hab von Kimbrough nur weniges, was eher zufällig zu mir kam … ausser dem Herbie Nichols Project und der tollen Einspielung aller Monk-Stücke (mit Scott Robinson) nur noch zwei Alben glaube ich, von denen ich „Lullabluebye“ (mit Allison/Wilson) als ziemlich toll in Erinnerung habe.

    mir sind kimbrough und matt wilson auch schon woanders begegnet, aber für begeisterung haben sie bei mir nie gesorgt. und kimbroughs vertiefte kenntnisse von nichols und monk haben ihn im ted-nash-projekt nicht viel geholfen, scheinbar. michael adkins, rotator (2007) seit ewigkeiten stehen bei mir zwei cds von michael adkins ungehört herum, wie bin ich darauf gekommen? durchs forum vielleicht? der tenorsaxofonist hier mit russ lossing, john hébert und paul motian, mit diesem schönen cover von luca buti für hatology… ich komme nicht recht rein, verstehe die agilität von motian angesichts der sperrigen kompositorischen anlage hier nicht, es ist interessant und dreht sich irgendwie ins gehör, aber ich verstehe nicht so recht, worum es hier geht.

     
    Pflichtlektüre des Tages sind übrigens die neuen insta-posts des Paul Motian Archivs von der ersten Begegnung mit dem 20-jährigen Jarrett bis zum Ende des amerikanischen Quartetts… ich bin dann vorhin noch losgefahren um mein Fahrrad reparieren zu lasssen, der Herr hat dann einfach ein wenig dran rumgebogen und meinte das sei diesmal umsonst… die so gesparten vier Euro wollt ich dann eigentlich für ein leicht mitgenommenes Exemplar von Shorty Rogers‘ Martians Come Back ausgeben, an das ich mich erinnert hatte, aber The Peacocks von Jimmy Rowles kam auch noch mit… und dann waren es keine vier Euro mehr, aber passt… und jetzt läuft wieder das neue Colin Vallon Album, es ist wahnsinnig gut.

    --

    .
    #12406475  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,714

    ich verstehe gerade den bezug zum zitat nicht, glaube ich.

    --

    #12406479  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    vorgartenich verstehe gerade den bezug zum zitat nicht, glaube ich.

     
    „motian“ war jetzt der auslöser/bezug, aber tatsächlich behaupt ich mal, dass jeder, der sich ein bisschen für Deer Head Inn und so interessiert, kurz dort nachlesen könnte, es jetzt nicht unfassbar tief, aber auch in 1.5 Minuten verdaut.

    --

    .
    #12406483  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    zu den ganzen Hat CDs, die hier seit den grossen Zeiten von Zweitausendeins rumstehen, hab ich auch eine Meinung, oder: ich wünschte ich hätt eine… manche sind ziemlich gut.

    --

    .
    #12406551  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Die Adkins-Alben finde ich ziemlich gut … hab sicher mal eins davon auf StoneFM vorgestellt, vielleicht war das der Auslöser @vorgarten? Oder einfach Neugierde auf Motian in dem Setting? Das Trio mit Russ Lossing gibt es ja auch noch, auch dessen Alben auf Hat (und vereinzelte weitere) finde ich ziemlich gut. Ist aber auch nichts, was ich oft hören würde.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12406575  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,714

    redbeansandrice

    vorgartenich verstehe gerade den bezug zum zitat nicht, glaube ich.

    „motian“ war jetzt der auslöser/bezug, aber tatsächlich behaupt ich mal, dass jeder, der sich ein bisschen für Deer Head Inn und so interessiert, kurz dort nachlesen könnte, es jetzt nicht unfassbar tief, aber auch in 1.5 Minuten verdaut.

    ah danke, gerade gelesen. ich dachte gestern: kaum schreibt man mal einen halbkritischen halbsatz zu paul motian, wird man gleich mit pflichtlektüren eingenordet ;-) auch ein bisschen ernüchternd, erwachsene musiker, die sich darüber in die haare kriegen, ob die anderen zu leise oder zu laut spielen, und wer wem das jetzt sagen darf… ich glaube, ich verstehe immer noch nicht so richtig, wie dieses motian-archiv funktioniert.

    „jeder, der sich ein bisschen für Deer Head Inn und so interessiert“ – schließt dich das jetzt eigentlich ein oder aus? ich habe das nie recht verstanden, dass motian für dich ja irgendwie wichtig ist, aber motian+jarrett nicht?

    --

    #12406577  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,714

    gypsy-tail-windDie Adkins-Alben finde ich ziemlich gut … hab sicher mal eins davon auf StoneFM vorgestellt, vielleicht war das der Auslöser @.vorgarten? Oder einfach Neugierde auf Motian in dem Setting? Das Trio mit Russ Lossing gibt es ja auch noch, auch dessen Alben auf Hat (und vereinzelte weitere) finde ich ziemlich gut. Ist aber auch nichts, was ich oft hören würde.

    ah, das kann sein. du weißt aber nicht mehr, welches stück, oder? das muss mir ja echt gut gefallen haben damals. ich bin gestern aber auch noch mit FLANEUR angefangen, da passt dann plötzlich ziemlich viel zusammen… in kategorien wie „gut“ oder „schlecht“ habe ich dabei gestern sowiewo nicht gedacht, ich habe nur überlegt, warum ich das damals gekauft habe, ich kenne adkins und lossing bis heute kaum bzw. kann sie nicht einordnen – musste an mark turner denken, coolifizierung von machosax à la bergonzi (bei dem adkins ja studiert hat) und solchen leuten – aber alte vorurteile helfen ja auch nicht weiter ;-)

    --

    #12406579  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Das war „Offerings“ von „Flaneur“, das ja 10 Jahre später noch nachgereicht wurde (rec. 2008, rel. 2018, „Rotator“ rec. 2007, rel. 2008) … drüben funktioniert die Suche recht gut:
    https://www.radiostonefm.de/playlists/5008-pl-180802-2

    Ich kann diese Musiker auch nicht wirklich einordnen, aber das finde ich in diesem Fall eher ein gutes Zeichen.

    PS: „gut“ (oder „schlecht“) sind auch bei mir unbeholfen eingesetzte Vokabeln in diesem Fall … vielleicht statt gut besser „höre ich hie und da ganz gern“ :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12406609  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,714

    gypsy-tail-windDas war „Offerings“ von „Flaneur“, das ja 10 Jahre später noch nachgereicht wurde (rec. 2008, rel. 2018, „Rotator“ rec. 2007, rel. 2008) … drüben funktioniert die Suche recht gut:
    https://www.radiostonefm.de/playlists/5008-pl-180802-2

    danke, das passt:

    michael adkins, flaneur (2008/18)

    gefällt mir in teilen wesentlich besser als ROTATOR, was nicht unbedingt mit dem neuen bassisten (grenadier) zu tun hat, eher sind die kompositionen fließender, aber eben auch nur zum teil. „offerings“ gefiel mir im kontext des gesamtalbums gar nicht mehr so gut. warm werde ich also nicht. aber vielleicht passt es ein anderes mal.

    --

    #12406637  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,619

    Quartet I: Clifford Jordan, Stanley Cowell, Billy Higgins, Bill Lee
    Quartet II: Clifford Jordan, Sam Jones, Cedar Walton, Billy Higgins

    fein verteilt auf alle 4 seiten, lediglich seite b wird vom quartet II komplett bespielt, klingt alles hervorragend,pressung in der pure pleasure ausgabe sehr gut. die idee ein album mit zwei zu 50% divergierenden  quartetten aufzunehmen hat einen ganz eigenen reiz, gefällt mir insgesamt außerordentlich gut, jordan ist mir hier öfters ein wenig zu glatt, higgins ist für mich eh einer der feinsten drummer der je hinter der schießbude gesessen hat. das zusammenspiel in beiden quartetten ist sehr fein aufeinander abgestimmt….🖤🖤🖤🖤 und ein halbes…

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
Ansicht von 15 Beiträgen - 65,071 bis 65,085 (von insgesamt 65,882)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.