Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 63,481 bis 63,495 (von insgesamt 67,238)
  • Autor
    Beiträge
  • #12273399  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ach, krass, ich hatte irgendwie immer gedacht, Synanon sei ein Gefängnis :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12273479  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Jerry Coker – Rebirth

    vor acht Wochen verstorben, wie ich gerade lese… mit der Getz-Sims Schule hat dieses Album aus den 80ern nicht das geringste zu tun, bzw: mit der Liebman/Grossman/Brecker Schule hat es mindestens genauso viel zu tun…

    --

    .
    #12273531  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    …hier hätte man ehrlicherweise das album nicht unter shepps namen laufen lassen sollen….ein wenig mehr fantasie hätte gut getan, z.B. kwanza – the united african influences feat. … oder ähnliche moniker… als ich es zum ersten mal hörte(so ca. 35 jahre her), war ich irgendwie noch nicht so davon begeistert, heute ist das doch ein klein wenig anders, spannend von vorn bis hinten…..

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12274387  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    KWANZA ist toll.

    aus aktuellem anlass (haha) nochmal das hier:

    guten morgen.

    --

    #12274437  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Hier jetzt auch… Ist schon kurios, diese neue Coverästhetik des Labels… Wobei dieses hier tatsächlich auch ein bisschen eine Brücke zu dem letzten Immanuel Wilkins Cover schlägt

    --

    .
    #12274443  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    redbeansandriceIst schon kurios, diese neue Coverästhetik des Labels… Wobei dieses hier tatsächlich auch ein bisschen eine Brücke zu dem letzten Immanuel Wilkins Cover schlägt

    das ist natürlich wieder ein foto von lloyds frau dorothy darr, ursprünglich aber in farbe… im innenteil des gatefolds noch ein paar schöne session-fotos von ihr, auch in s/w.

    --

    #12274495  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Die beiden Duo-Alben von Marc Copland und Greg Osby, „Round and Round“ (rec. Nov. 2002) und „Night Call“ (rec. Nov. 2003) – sehr schön! Und auch ziemlich tolle tunes, finde ich – etwas mehr al die Hälfte von Copeland, der Rest von Osby, und zum Ausklang jeweils ein Standard: „Easy Living“ auf dem ersten, Mal Waldrons „Soul Eyes“ auf dem zweiten Album.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12274733  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    …..also das coverbild in s/w vom lloyd-album ist ja nicht unbedingt schlecht, vom hocker reißt es mich nicht unbedingt, obwohl die kaktee und der bärtige lloyd ja schon zusammen passen. bei der pflanze wachsen blüten, bei lloyd blüht die musik….was mich viel mehr stört ist die abkehr vom labeletikett und die unsäglich kleine beschriftung, so denn eine da ist…nicht zielgruppentauglich!

    hier nun klassische blue note ästhetik und wie ich finde das beste vom leader………….

    btw eins der wenigen alben mit gitarre im jazz, die ich immer zu jeder tages und nachtzeit und egal welche laune ich gerade habe hören kann 🖤🖤🖤🖤🖤

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12274735  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    Auch schon 20 Jahre alt, aber klingt für mich gerade wieder wie neu:


    Chicago Underground Trio – Slon (2004)

    --

    “There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.”                                                                                                                                          (From the movie Sinners by Ryan Coogler)
    #12274753  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    heute lieblingsalben-abend aus dem blue note katalog, danach gehts mit diesem weiter

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12274757  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    Und hinterhergeschoben ein anderes Projekt mit u.a. Rob Mazurek und Jeff Parker:

    Isotope 217 – Utonian Automatic (1999)

    Irgendwo zwischen 70er Miles/Hancock und Electronica. Vielleicht sind das aber auch gar keine Gegensätze. Ein Stück heißt New Beyond.

    --

    “There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.”                                                                                                                                          (From the movie Sinners by Ryan Coogler)
    #12274867  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Joel Ross – Nublues | Schon zwei Wochen da, aber gerade zum ersten Mal im Player: „Nublues“, as neuste von Joel Ross … im Gegensatz zu den letzten Wochenende hab ich mal kein Konzert und keinen Kinobesuch anstehend und daher endlich mal wieder mehr Zeit für Musik. Das Album funktioniert für meine Ohren als eine Art Suite – auch das Duo mit Partnerin Gabrielle Garo, die das Quintett dann noch für zwei weitere Stücke zum Sextett erweitert, höre ich nicht als Bruch. Haut mich jetzt nicht so um, wie es „The Parable of the Poet“ tat, aber ist schon sehr gut. In den freieren Momenten (z.B. im Titelstück) denke ich manchmal kurz an die Out-Band von McLean/Hutcherson/Moncur – aber eine Freakstimme wie letzterer fehlt hier dann doch … und zum richtigen „Noir“ fehlt auch ein wenig was, obwohl die Grundierung auch hier eher dunkel ist (was mir schon sehr gefällt).

    PS: Auf das neue Album von Charles Lloyd warte ich immer noch … leider seit Jahren keine echte Option mehr, sowas rasch auf dem Heimweg im Laden mitzunehmen (vermutlich würden die’s dann auch kostengünstigst im Ausland bestellen und ich würde zwei Wochen warten, grad so, wie es jetzt der Fall ist, wo ich’s halt selbst im Ausland bestellt hab).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12274879  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Nat Simpkins – Cookin‘ with Some Barbecue | Furchtbares Cover,  zumal der Mann am Saxophon die einzige kaukasische Langnase in der Band ist … Nat Simpkins kam in Massachusetts zur Welt, wuchs auf Bermuda auf, wo es viel Soul Jazz zu hören gab, wie er in den Liner Notes von Paul J. MacArthur berichtet („Jimmy Smith and Groove Holmes came there often“). In den Siebzigern spielte er, zurück in Massachusetts, u.a. mit Arnett Cobb, Buddy Tate, Lockjaw oder Cleanhead Vinson, die ihn alle prägten. Auch von Stanley Turrentine und Houston Person hat er gelernt. Und so kommt am Ende ein Texas-Tenor-Sound heraus, der hier in besten Soul Jazz gebettet wird: der junge Russell Malone arbeitete gerade an seinem Debut als Leader und wurde Simpkins von Cecil Brooks III vorgestellt, den Simpkins wiederum 15 Jahre vor dieser Session kennenlernte, als Brooks mit Person spielte. Die wichtigste Personalie – und mein vordringlicher Kaufgrund – ist aber die Frau an der Orgel: Gloria Coleman. Es gibt vier Standards (Our Love Is Here to Stay, God Bless the Child, When Sunny Gets Blue, Shadow of Your Smile) und einige Originals, drei von Simpkins, zwei von Coleman (eines, „Nicole’s Waltz“, für die Tochter von Stanley Turrentine und Shirley Scott). Das ist alles sehr old-fashioned – was zu Muse ja bestens passt. Aufgenommen wurde „Cookin‘ with Some Barbecue“ am 6. Mai 1994 in den Fox Studios in Rutherford, NJ. Abgesehen von den Sidemen irgendwie alles aus der zweite und dritten Reihe – aber schön!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12274959  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Courtney Pine – Underground | 90er-Nachbereitung – bisschen frech, „On a Clear Day“ als Original namens „Silver Surfer“ zu verkaufen („inspired by Horace Silver“ steht in der Liste, in der Pine zu jedem Stück ein bisschen was sagt – im Klavierspiel von Chestnut mag man hier ein oder zwei Silverismen heraushören). Das ist ein ziemlich solides Album, die Band besteht aus Pine (ss, ts, bcl), Chestnut (p, elp), Reginald Veal (b), Jeff „Tain“ Watts (d) und DJ Pogo (tt), als Gäste tauchen Nicholas Payton (t), Mark Whitfield (g) und Jhelisa (voc) auf.

    Was Seltsamkeiten im Kleingedruckten angeht: auf „Nublues“ wird vermerkt, dass Immanuel Wilkins „courtesy of Blue Note“ mitwirkt … ist das ein anderes Blue Note als das, auf dem „Nublues“ rauskam? Hab ich so bewusst definitiv noch nie gesehen.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12274979  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Das mit dem zwei Blue Notes ist ja kurios… Würde jedenfalls erklären wie die Pflicht zum Schwarzweiß-Foto an Ross vorbeigehen könnte… Ansonsten wirft es viele Fragen auf…

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 63,481 bis 63,495 (von insgesamt 67,238)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.