Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Bei dem dicken Batzen Vintage-Vinyl, das ich vor einigen Wochen ergattert habe, war auch das hier dabei:
The Commodore Years – The Tenor Sax: Coleman Hawkins & Frank Wess (Aufnahmen 1940/43 bzw. 1954, Compi 1973)
Hawkins hier mit u.a. Benny Carter und Roy Eldridge, Cootie Williams und Art Tatum. Frank Wess kannte ich bislang noch gar nicht. Der hat wohl einige alte Basie-aner mit im Team.
Uralt, aber taufrisch.
Auf die Young, Berry & Webster-Compi bin ich scharf!
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Highlights von Rolling-Stone.deWerbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
(M)ein Lieblingsinstrument und ein Favorit unter den Könnern des Faches in Solo …. besser wird`s dann wohl nimmer ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)friedrichBei dem dicken Batzen Vintage-Vinyl, das ich vor einigen Wochen ergattert habe, war auch das hier dabei:
The Commodore Years – The Tenor Sax: Coleman Hawkins & Frank Wess (Aufnahmen 1940/43 bzw. 1954, Compi 1973)
Hawkins hier mit u.a. Benny Carter und Roy Eldridge, Cootie Williams und Art Tatum. Frank Wess kannte ich bislang noch gar nicht. Der hat wohl einige alte Basie-aner mit im Team.
Uralt, aber taufrisch.
<iframe width=“500″ height=“375″ src=“https://www.youtube.com/embed/UC8lz_6SGVo?feature=oembed“ frameborder=“0″ allow=“accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share“ allowfullscreen=““ title=“Coleman Hawkins – Esquire Bounce“></iframe>
<iframe width=“500″ height=“375″ src=“https://www.youtube.com/embed/TJDLkFjlZO4?feature=oembed“ frameborder=“0″ allow=“accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share“ allowfullscreen=““ title=“Basie Aint Here“></iframe>
Auf die Young, Berry & Webster-Compi bin ich scharf!Und ich auf Hawkins/Wess… Mit das beste ist, dass es kein Fass ohne Boden ist, dass „The Tenor Sax“ nur diese vier LPs hat… Wess mag ich sehr…
--
.
Johnny Hodges mit John ColtraneNachdem vorhin Lewis Porters neue Entdeckungen zu Sonny Meets Hawk liefen, nun ein Tape von einer Tanzveranstaltung, bei der Coltrane anders als auf den Verve Alben von Johnny Hodges eine etwas aktivere Rolle spielen durfte… Coltrane Soli sind auf den ersten drei Tracks und vor allem dem letzten, Coltranes Balladenfeature, dass wirklich schon ein bisschen klingt wie eine Ballade von einem der Prestige Alben
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice …. Nachdem vorhin Lewis Porters neue Entdeckungen zu Sonny Meets Hawk liefen ….
Dank für’s Teilen …. das ist schon ziemlich faszinierend ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Albert Ayler – Goin‘ Homedas bot sich jetzt an, nach der Version von Don’t Blame me, was die Alben verbindet ist Cal Cobbs am Klavier, 1954 bei Johnny Hodges, 1964 bei Albert Ayler… Ayler nahm an jenem Tag zwei Alben auf, seine eigenen Free Jazz Kompositionen auf Spirits aka Witches and Devils, und dieses hier, auf dem er Spirituals so vorspielt, dass die ersten zehn Minuten jeden Kindergottesdienst geschmückt hätten (weiter bin ich noch nicht)… Henry Grimes und Sonny Murray hätte man für den Kindergottesdienst evtl noch ersetzt… then again: die können schon auch was, gerade Grimes macht hier teilweise ziemlich tolle Kontrapunkte… viel zu lange nicht gehört.
--
.gypsy-tail-wind
Heute auf dem sehr langen Morgenspaziergang bis in die Kirche das neue von Matana Roberts im Stream – fife and drums, wobei die fifes as/as/alto-cl und bcl sind, die Drums p und d, dazu eine Geige und etwas Synthesizer von Roberts. Und natürlich ihre Stimme. Der erste Eindruck ist hervorragend.gerade auch zum ersten mal gehört, mich überzeugt das leider nicht so. hab den eindruck, dass die luft raus ist, aber vielleicht ja auch nur bei mir.
was mich wundert: keine rezension bei pitchfork bisher, auch nicht zu lehman. besprechen die keinen jazz mehr?
--
Mingus Plays PianoNoch nie gehört, glaub ich… Dabei ist es super, und eigentlich auch genau auf die Art wie man’s erwarten würd
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice
Mingus Plays Piano ….
❤️ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Kip Hanrahan „India Song“ …. Carla Bley R.I.P ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Gary Peacock …. Paul Bley …. Carla Bley …. es war einmal ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Micah Thomas – Reveal | Gefällt … ich hab aber auch mit dem Vorgänger bisher noch nicht genug Durchgänge gehabt (erst grad physisch gekauft und erst drei-, viermal unter suboptimalen Bedingungen digital gehört bisher). Im Booklet gibt’s einen sechsseitigen Text von Thomas (und sonst nichts, ausser nochmal das hässliche Cover).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDas neue von Micah Thomas lief gestern gleich zweimal am Stück … gut möglich, dass ich mein Album des Monats schon habe. Es ist voller wahnsinnig toller (und schöner) Momente. Die Liner Notes muss ich noch lesen, aber im ersten Absatz beschriebt er, dass das Album an einem Tag bei einer siebenstündigen Session entstanden sei, und dass das seine beste Studio-Erfahrung je gewesen sei … und ich bilde mir gerne ein, zu hören, dass das Album in einer dichten, konzentrierten Atmosphäre entstanden ist, in der die drei viel ausprobiert und sich auch Räume gelassen haben. Wenn ich schon einen Vergleich zum ersten Album ziehen mag, dann vielleicht der, dass das Material auf dem neuen Album auf mich etwas weniger duchgetaktet wirkt, atmender, frei schwingender.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDas Album von Micah Thomas lief gestern erneut – wirklich gut! Jetzt etwas Basie-Swing mit „The Other Bill…“ im Japan-Reissue von 2016 (grad erst gekauft), Westküste goes Texas, sechs alten Haudegen, rec. 1978, da waren sie wohl noch keine „Veteranen“, aber auch alle schon eine ganze Weile im Geschäft: Bill Perkins (ts, 1924), Dean Reilly und John Markham (b/d, 1926), Chuck Peterson (ts, 1931), Al Plank (p, 1932) und Cal Lewiston (t – da finde ich keinen Jahrgang, aber ein LinkedIn-Profil, vielleicht der letzte der Band, der noch lebt?).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.