Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,940
gypsy-tail-windJa, sorry, ich denke da immer zuerst an Hall und betrachte das Album mit Kuhn als die Fussnote (auch wenn es das mit dem ikonischen Cover und den Carla Bley-Covern ist) … hier noch der Studio-Gegenpart mit Bonustracks, deren Herkunft ich nicht kenne (ab #7): http://dragonrecords.se/music/drcd463/
Du warst schneller, das habe ich eben auch nachgewassert und die letzten 5 Tracks sind meiner Ansicht nach unveröffentlicht …. Freude kommt auf ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Alle „Star Wars“-Filme im Ranking
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
30. Juni 2000: Neun Konzertbesucher sterben beim Roskilde-Festival
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
WerbungJa, in der Tat!
Schade, dass das Zeug in Sachen Marketing das pure Gegenteil vom „jazz detective“ ist … die Dorham-CD ging ja auch klanglos unter.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKrass, was ich übers Wochenende alles an Klassik-Neuheiten hörte … war intensiv und toll.
Zum Abschluss gab es dann aber auch noch zwei Runden hiermit, mein anderes Nancy King-Album:
Das ist ein Live-Mitschnitt aus Macerata, die Band ist vergleichsweise etwas leise, aber eh sehr transparent: John Stowell (g), Attilio Zanchi (b) und Gianni Cazzola (d), sowie auf dem Closer noch Giovanni Ceccarelli (p).
Und auf den Spaziergängen ins Büro bin ich jetzt bei den Keystone Korner-Mitschnitten von Abbey Lincoln. Hat halt den üblichen Garagen-Sound ohne Bässe und Höhen und braucht bei mir etwas, um reinzufinden – aber musikalisch ist das klasse!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,940
soulpope
gypsy-tail-windJa, sorry, ich denke da immer zuerst an Hall und betrachte das Album mit Kuhn als die Fussnote (auch wenn es das mit dem ikonischen Cover und den Carla Bley-Covern ist) … hier noch der Studio-Gegenpart mit Bonustracks, deren Herkunft ich nicht kenne (ab #7): http://dragonrecords.se/music/drcd463/
Du warst schneller, das habe ich eben auch nachgewassert und die letzten 5 Tracks sind meiner Ansicht nach unveröffentlicht …. Freude kommt auf ….
https://artfarmer.org/art-farmer-discography-1958-1965/#sess-year_1964
Noch zur Klarstellung der Art Farmer Tracks auf Dragon …. verbindlichen Dank dafür an meinen „Soulmate“ Michael H.
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ah, krass – die Studio-CD ist also von 2019 und niemand hat sie bemerkt? (Gestern war’s zu spät, als dass ich sowas noch bemerkt hätte, steht ja auf der Website von Dragon.)
EDIT: und die Live-CD von 2020
Werden beide gekauft!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,940
gypsy-tail-wind Ah, krass – die Studio-CD ist also von 2019 und niemand hat sie bemerkt? (Gestern war’s zu spät, als dass ich sowas noch bemerkt hätte, steht ja auf der Website von Dragon.) EDIT: und die Live-CD von 2020
Werden beide gekauft!
(Auch) schon bestellt 🤓😇 …. das „Understatement“ in der Vermarktung ist verblüffend …. nicht auszudenken was Hr. Feldman bei einem vergleichbaren Fund aufgeführt hätte 😵💫😵💫 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)LIFECYCLES- Volumnes I & II NOW! And Forevermore Honoring Bobby Hutcherson
--
Well...you like flowers and I like liqourGerade das Bonus-Set, das vorn gar nicht drauf steht: Carmen McRae stand damals bei Decca unter Vertrag, ihr Set kam erst viel später heraus, als Verve und Decca zum selben Major gehörten. Weil ihr kleiner Pianist und ihr kleiner Drummer (ihre Worte) Mühe bekundeten, nach Newport zu gelangen, sind auf den ersten beiden Stücken – nicht zufällig weitherum bekannte Standards, nehme ich an – die Einspringer Junior Mance und Jimmy Cobb dabei, danach sind Ray Bryant und und Specs Wright dabei. Den Bass spielt fürs ganze Set, McRaes damaliger Ehemann Ike Isaacs. Fürs abschliessende „Perdido“ setzt sie sich dann noch selbst ans Klavier (mit Isaacs/Wright).
2002 erschien „Birds of a Feather“, das letzte Decca-Album von McRae, in der Verve LPR-Reihe – und war soweit ich mich erinnern kann das erste Album von ihr, das mir richtig gut gefiel (davor kannte ich aber bloss eine CD mit ihren Bethlehem-Sessions). Das finde ich nach wie vor ein superbes Album. Wirkt sie in Newport von A bis Z ziemlich überdreht, hat sie hier wieder alles im Griff. In der Band spielt einer unter dem Pseudonym (inkl. Anführungszeichen) „a tenorman“, der unschwer als Ben Webster zu erkennen ist. Don Abney, Mundell Lowe oder Barry Galbraith, Aaron Bell, Ted Sommer oder Nick Stabulas bilden die Rhythmusgruppe, auf ausgiebigsten Session, der sechs der zwölf Stücke entstammen, sind neben Irvin Markowitz (t) noch vier Hörner dabei, auf den beiden folgenden Sessions dann Markowitz, Al Cohn und Webster. Die Sax-Soli stammen alle von Webster, aber der Haupt-Event ist McRae selbst – dafür sorgt auch Ralph Burns mit seinen zurückhaltenden aber exzellenten Arrangements. Und dass es Songs über Vögel gibt, liegt bei dem Cover und Titel auf der Hand. Hoagy Carmichael ist mit „Skylark“ und „Baltimore Oriole“ gleich zweimal dabei, dazu gibt es u.a. „Bye Bye Blackbird“, „Flamingo“, „The Eagle and Me“ oder „A Nightingale Sang in Berkeley Square“.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHier läuft gerade ein Mix aus diesen beiden Alben, Danke YouTube. Auf beiden Alben ist Barbara Long zu hören. Erstaunlich gut, die All-Star Band bei Herb Geller ist auch toll (Thad Jones, Geller, Elvin Jones, Scott LaFaro, Hank Jones, Billy Taylor). Das Savoy Album „Soul“ mit Booker Ervin, Billy Howell, Al Harewood, George Tucker, Nat Phipps und Tom Wilson als Supervisor war auch eine tolle Idee.
--
Das Album von Barbara Long lief hier ja auch in einer Behelfsversion – das ist wirklich ganz gut!
Bei mir gab’s gestern dann noch die drei Kapp-Alben von Carmen McRae (Fresh Sound-Doppel-CD) – zwei mit Balladen und unbekannten grösseren Orchestern, das dritte dann mit einer Big Band und Arrangements von Ernie Wilkins. Carmen McRae mal richtig erkunden (und den Bestand vergrössern) ist jedenfalls schon mal etwas vom besten, was bei mir in Sachen Vocaljazz gelaufen ist, auch wenn ich da wohl noch nicht mal in der Hälfte bin … und gerne noch einiges mehr hätte
Jetzt zum heutigen neunzigsten „born day“ von Nina Simone das „Town Hall“-Album aus der Tube:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ike Quebec – Bossa Nova Soul Samba--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,940
redbeansandrice
Ike Quebec – Bossa Nova Soul Samba
Wonderful 😍 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,940
Ich habe eine durchaus ambivalente Relation zu Nina Simone …. jedoch nie war sie mir näher als auf dieser Scheibe ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
redbeansandrice
Ike Quebec – Bossa Nova Soul Samba
Wonderful 😍 ….
Yes! Leider nicht günstig zu bekommen.
soulpope
Ich habe eine durchaus ambivalente Relation zu Nina Simone …. jedoch nie war sie mir näher als auf dieser Scheibe ….
…ich glaube ja, dass hier dieses eine Stück alles nach oben reisst, das Album ist klasse, ich liebe es, da aber die wenigsten diese Scheibe zu allererst im Original gehört haben, befürchte ich eine Überbewertung und eine Unterschätzung anderer Alben die geschlossener und dichter in der Qualität sind, z.B. Forbidden fruit und I put a spell on you, sings the blues und pastel blues…..sorry hier sind es wenige Tracks die eine überragende Scheibe vorgaukeln, klar ist das *****-Niveau, die anderen sind zumindest imo besser!
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt! -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.