Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 58,426 bis 58,440 (von insgesamt 67,232)
  • Autor
    Beiträge
  • #11968929  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    snowball-jackson

    lotterlotta …mangels intakter Vinylausgabe nun auf CD, bleibt natürlich hervorragend, trotzdem ärgerlich keine vernünftige Vinylscheibe zu bekommen….

    Heute zufällig auch gehört. Meine Vinylausgabe klingt perfekt. Sogar über Kopfhörer.

    meine war nach dem Intro verzerrt und JPC fand im Bestand keine die in Ordnung war!

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11968965  | PERMALINK

    hurley

    Registriert seit: 20.04.2019

    Beiträge: 2,161

    lotterlotta

    snowball-jackson

    lotterlotta …mangels intakter Vinylausgabe nun auf CD, bleibt natürlich hervorragend, trotzdem ärgerlich keine vernünftige Vinylscheibe zu bekommen….

    Heute zufällig auch gehört. Meine Vinylausgabe klingt perfekt. Sogar über Kopfhörer.

    meine war nach dem Intro verzerrt und JPC fand im Bestand keine die in Ordnung war!

    Ich habe mein Exemplar auch durchgehört: saubere perfekte Pressung. Auch bei jpc bestellt.

    --

    Well...you like flowers and I like liqour
    #11968981  | PERMALINK

    rockyron

    Registriert seit: 15.10.2007

    Beiträge: 8,627

    John Coltrane – Giant Steps (1960)

    --

    It´s better to burn out than fade away
    #11968993  | PERMALINK

    snowball-jackson

    Registriert seit: 09.11.2008

    Beiträge: 3,208

     

    Sehr schön wenn Becketts frühen Alben peu a peu wieder veröffentlicht werden. Auch wenn in komischer Reihenfolge denn letztes Jahr kam mit „Joy Unlimited“ bereits sein Meisterstück heraus. Einreihen muß und sollte sich quasi noch sein Werk „Warm Smiles“.

    --

    Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall.
    #11969001  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    snowball-jackson
    Sehr schön wenn Becketts frühen Alben peu a peu wieder veröffentlicht werden. Auch wenn in komischer Reihenfolge denn letztes Jahr kam mit „Joy Unlimited“ bereits sein Meisterstück heraus. Einreihen muß und sollte sich quasi noch sein Werk „Warm Smiles“.

    Huh? Das hat bei mir bisher nur so halb gefunkt, im Gegensatz zu „Flare Up“, „Warm Smiles“, „Themes for Fega“ … und ja, soft spot für „The Modern Sound of Harry Beckett“!

    Heute ist der Geburtstag von Daevid Allen, aber auch der von Melba Liston:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11969041  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-wind

    snowball-jackson
    Sehr schön wenn Becketts frühen Alben peu a peu wieder veröffentlicht werden. Auch wenn in komischer Reihenfolge denn letztes Jahr kam mit „Joy Unlimited“ bereits sein Meisterstück heraus. Einreihen muß und sollte sich quasi noch sein Werk „Warm Smiles“.

    Huh? Das hat bei mir bisher nur so halb gefunkt, im Gegensatz zu „Flare Up“, „Warm Smiles“, „Themes for Fega“ … und ja, soft spot für „The Modern Sound of Harry Beckett“!

    interessant. ich bin da auch eher team „joy unlimited“, auch die beiden folgealben dieses projekts gehören zu meinen liebslingsalben von beckett.

    --

    #11969101  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    endlich in tadelloser Pressung wächst hier mit jedem Hördurchgang die Vorfreude auf das Konzert am 29.03.23 in der Alten Feuerwache Mannheim🖤🖤🖤🖤 habe meine Top 10 für die Umfrage 2022 ja schon recht früh gepostet, es sind aber einige Nachzügler aus dem Jahr hinzu gekommen die dann die Plätze 1-10 für das Jahr komplett verändern werden. Kommt dann evtl im Beste Alben 2022-Thread!

    Nun auf dem Ohr diese leider etwas zerknackte Scheibe, hatte sie als nicht so schlecht in Erinnerung was die Kratzer angeht, kann natürlich durch meine diversen Umzüge in den letzten Jahren bedingt sein. Meine Platten waschen tu ich erst seit 2 Jahren, diese war gerade erst dran! Der Konzerte-Mitschnitt ist musikalisch natürlich klasse ….Klang ist hervorragend, Applaus wirkt gelegentlich etwas hochgepitcht und deplatziert…Der Titel „The London Concert“ ist natürlich irreführend, die Aufnahmen stammen aus Bristol und Birmingham….

    Kleine Anmerkung zur Togo Brava/Brava Togo Suite @gypsy-tail-wind, @vorgarten, @redbeansandrice:

    Laut liner notes meiner deutschen Ausgabe von 1972 wurde die Suite auf dem New Port Festival 1971 das erste mal aufgeführt und das Stück wurde zu Ehren des Landes Togo komponiert, welches auch auf der 1971er Welttournee bereist wurde. Lässt sich aus der Kritik von Derek Jewell in der Londoner Sunday Times, die im Gatefold sowohl in deutsch als auch im englischen abgedruckt ist herauslesen…

    Sinnvoller im Aufbau ist die Scheibe als „The english concert“ zu hören, wo sie die TogoBrava/Brava Togo Suite mit den 4 anteiligen Suiten auf Seite A gepresst haben, Seite B beginnt dort mit dem C-Jam Blues der hier als Einstieg auf Seite A liegt…..

    zuletzt geändert von lotterlotta

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11969175  | PERMALINK

    bepesch

    Registriert seit: 20.05.2014

    Beiträge: 77

    In den sechziger Jahren wurde Ellington mit seinem Portrait auf einer Briefmarke im westafrikanischen Togo geehrt. Er erwiderte seine Gunst mit einer impressionistischen siebenteiligen Suite, der „Togo Brava Suite“.

    Die Suite wurde am 28.06.1971 im National Recording Studio New York aufgenommen:

    Duke Ellington & His Orchestra: Mercer Ellington, Money Johnson, Richard Williams, Cootie Williams, t; Malcolm Taylor, Booty Wood, tb;
    Chuck Connors, btb; Russell Procope, as, cl; Buddy Pearson, Norris Turney, as; Harold Ashby, Paul Gonsalves, ts; Harry Carney, bs; Duke
    Ellington, p; Joe Benjamin, b; Rufus Jones, d.

    Die vollständige Togo Brava Suite mit 7 Sätzen hat Storyville Anfang der 2000er Jahre auf CD veröffentlicht. Diese findet sich auch auf CD 7 der Duke Box 2 von Storyville. Zusätzlich sind 10 weitere bisher unveröffentlichte Titel von 1971 enthalten, die nicht ganz so bedeutend sind, darunter einige Blues-Jams, z.B. ‚Hick‘ und weniger beeindruckende Gesangsdarbietungen von Nell Brookshire und Tony Watkins. Sehr schönes Tribute von Norris Turney an seinen Vorgänger Johnny Hodges in ‚Checkered Hat‘.

    Liner Notes CD 7

    The music that lends its title to this final CD is a celebration of West Africa, and a West African celebration of Duke Ellington. He of course had been interested in the history and the very concept of Africa for much of his lifetime; as far back as 1947 he was asked to write something specifically about it, and he came up with his „Liberian Suite“ in honour of the centenary of that country’s independence. Many verbal and musical references later, he composed La Plus Belle Africaine in 1966 when Senegal’s first Festival of Negro Arts invited the band to be among its guests – „after writing Negro music for 35 years“, as he commented at the time. In 1971 it was another former French colony, Togo, which had put his image in a series of four postage stamps honouring the great composers – Bach, Beethoven, Debussy and Ellington.

    These seven movements were all recorded at the end of June but, when Duke presented the suite at the Newport Jazz Festival the next week, he probably only played movements #1, #3, #4 and #5 – as indeed he did on that autumn’s European tour, captured on a live album for United Artists. But there is a lot of captivating music here, beginning with the languorous theme Mkis (which in live performance was called Soul Soothing Beach), initially outlined by two altos before featuring the flute of Turney. Tego is more reminiscent of a calypso, and benefits from the contributions of Procope, Carney and Money Johnson, whereas the more dynamic Togo/Yo-Yo, or Naturellement, has a long blues interval by Ashby (it’s fascinating that both Gonsalves and Ashby derived their distinctive styles from the same model, Ben Webster).

    There’s more ensemble writing in Too-Kee (or Amour, Amour), where Ellington’s piano eventually takes over for the closing diminuendo, and in Buss (or Right On, Togo) which, in the live versions, became the suite’s finale. Like the previous track, Soso eschews the African/Latin rhythms of the early movements and, at the tempo of Diminuendo In Blue and its derivatives, it features the three saxophones of Ashby, Turney and Gonsalves (who had already been pitted against each other in concerts from the 1969 European tour under the title of In Triplicate). The closing Toto shares the same feel and the same key as the previously recorded Afrique (see CD6) but not, however, the brief ensemble contribution which is capped by the ride-out of the rhythm-section and Turney’s flute.

    Wild Bill Davis, who was to leave before the above recordings, was still colouring the sound of the band back in February and, as well as taking a solo, he adds considerably to the bounce of a blues called Peke which also features Ashby, Malcolm Taylor and Cootie Williams. This was only nine months after the death of Hodges, to whom Turney pays tribute in his composition named after Johnny’s iconic headgear, Checkered Hat (another piece which went into the performing repertoire and the United Artists album). The number recorded immediately after sees Ellington getting into „soul-music“ in a big way, having Nell Brookshire and Tony Watkins start out with wordless „backing vocals“ for the tenor of Ashby, whereas the Blues that follows has just the rhythm-section, as in the tracks at the end of CD4.

    The next group of recordings, done the day before Duke’s 72nd birthday, share the fact of their similarity to other items from the stockpile. For instance, Hick is an ensemble blues beginning with the riff, outlined here by Ellington and then Malcolm Taylor, which formed the basis of New York, New York as recorded the following year (see CD6); the improvisation is shared between Turney’s flute and the piccolo of Minerve. Grap (The Giggling Rapids) is a tighter performance of the piece previously taped as a piano solo (CD 4) and in the band version done for use in the ballet, while Something is a further recording of the third movement of „The Goutelas Suite“ as issued on Pablo.

    Finally, we have renewed reminders of the pressing need for Duke to remain at the forefront of popular appeal, not merely to gratify his personal desires but also to keep paying his expensive band. The Ellington song Making That Love Scene, probably created specifically for Tony Bennett, had been performed by Bennett with the band on both the „Tonight Show“ (1968) and the „Ed Sullivan Show“ (1969), so Duke in later live performances (and apparently in this studio session) announced that „Tony Watkins will now do his conception of Tony Bennett, doing Tony Bennett’s conception of Tony Watkins“. A non-Ellington standard which he first featured with his then-vocalists Marian Cox and Kay Davis, back in the 1940s after Billie Holiday made it a hit, Lover Man was suddenly revived in 1971 as a vehicle for Brookshire in a new arrangement that might be the work of the recently departed Wild Bill Davis.

    The last track of all wraps up several threads of this compilation, especially those of constant renewal and respect for Ellingtonian tradition. Perdido, here featuring Money Johnson, makes use of the original 1942 arrangement, as also heard on CD1 from 1952. I miss the closing ensemble, though, but one might just as well be regretful for the absence of Rex Stewart and Ray Nance, or indeed of Clark Terry. Whether updated or recreated, and whether original or adapted from more popular sources, this is all Ellington music. All to be cherished and never to be repeated, except by recorded reproduction.

     

    --

    #11969199  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    vorgarten

    gypsy-tail-wind

    snowball-jackson
    Sehr schön wenn Becketts frühen Alben peu a peu wieder veröffentlicht werden. Auch wenn in komischer Reihenfolge denn letztes Jahr kam mit „Joy Unlimited“ bereits sein Meisterstück heraus. Einreihen muß und sollte sich quasi noch sein Werk „Warm Smiles“.

    Huh? Das hat bei mir bisher nur so halb gefunkt, im Gegensatz zu „Flare Up“, „Warm Smiles“, „Themes for Fega“ … und ja, soft spot für „The Modern Sound of Harry Beckett“!

    interessant. ich bin da auch eher team „joy unlimited“, auch die beiden folgealben dieses projekts gehören zu meinen liebslingsalben von beckett.

    Nehme ich auf jeden Fall zum Anlass, „Joy Unlimited“ mit offenen Ohren anzuhören. Hab’s erst letztes Jahr ordentlich gekauft, die zwei anderen (nehme an die Ogun-Alben, die unter „Harry Beckett’s Joy Unlimited“ laufen, also „Memories of Bacares“ und „Got It Made“?) kenne ich auch nicht in Behelfsversionen (wie „Joy Unlimited“ davor).

    Es läuft:

    Isao Suzuki Quartet + 2 – Orang-Utan | 1975 für Three Blind Mice aufgenommen mit Kenji Mori (as, bcl, fl), Kazumi Watanabe (g), Osamu Kawakami (b), Shinji Mori (d) und Mari Nakamoto (voc). Der Leader spielt neben dem Kontrabass auch noch Cello und E-Piano (Fender Rhodes, nehme ich an).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11969215  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    nun mal ein wenig wüsteres….

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11969221  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    gypsy-tail-wind

    Das Album von Alice Darr ist auch richtig gut, spielte es Mittwoch mehrmals via YouTube.

    Hier jetzt Kitty White mit „Sweet Talk“.

     

    --

    #11969257  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Es läuft: Isao Suzuki Quartet + 2 – Orang-Utan | 1975 für Three Blind Mice aufgenommen mit Kenji Mori (as, bcl, fl), Kazumi Watanabe (g), Osamu Kawakami (b), Shinji Mori (d) und Mari Nakamoto (voc). Der Leader spielt neben dem Kontrabass auch noch Cello und E-Piano (Fender Rhodes, nehme ich an).

    Schon ziemlich guad … und Mari Nakamoto öffnet die Flanke zum Vokalthema interessant Richtung Osten … Stichwort „Little Girl Blue“ ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11969271  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Danke für die Kommentare zu Togo Brava! Vllt antwortet der Duke wirklich einfach auf ein oo mit einem aa, und das ist des Rätsels Lösung…

    --

    .
    #11969285  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Die Liner Notes sind von Brian Priestley (für die ganze „Duke Box 2“, sein Name steht nicht bei dem Abschnitt zu jeder CD drunter).

    Jewell hatte ich schon aus dem Buch abgetippt. Vermutlich hatten die am Ende eh alle dieselbe Quelle und/oder einander abgeschrieben.

    gypsy-tail-wind

    vorgarten
    ja, aber müsste es denn dann nicht „togo bravo“ heißen? hab kein latein gelernt. die völlig andere idee wäre eben die insel brava, von der der vater von paul gonsalves in die usa auswanderte (und wo ich mal war, deshalb interessiert es mich wahrscheinlich). die hat aber wiederum nichts mit togo zu tun – es könnte nur sein, dass ellington und gonsalves daran gemeinsam gearbeitet haben.

    Wie gesagt: keine Ahnung.

    Aber das mit der Flexion ist halt vom Genus abhängig … wenn Togo feminin ist (was ich nicht weiss und grad auch nicht rauskriege), ist „brava“ halt korrekt. „Togo“ ist ja kaum Latein (drum oben das Wiki-Zitat).

    Grad noch in meinem einzigen Ellington-Buch geguckt (Derek Jewell, noch ungelesen):

    This was not the only debt which Duke was repaying around this time [bezieht sich auf die „Goutelas Suite“ im Abschnitt davor]. At the Newport Jazz Festival in July 1971, he presented a new suite, „Togo Brava!“ occasioned by the gesture made to him in 1967 when his head had appeared along with the heads of Bach, Debussy, and Beethoven on a set of four postage stamps issued by Togoland to mark UNESCO’s twentieth anniversary. The honor paid to Ellington by the young African republic had been marked by a ceremony in New York, and Duke, wishing to be well prepared, spent hours on the telephone asking the Diamonds to research into the country for him–everything from its history to its fertility. Finally, a package of not and other material was sent by express freight to America. Duke gave a great deal of himself to people and often expected the same in return.

    Da passt die Geschichte der „Diamonds“ auch ganz gut dazu (auch Jewell):

    Friendships were formed with great artists and VIPs from other worlds, as well as with younger people like Renee Gertler, the niece of the painter, Mark Gertler. Aged thirteen, she telephoned Duke at the Dorchester and, luckily getting through, explained that even her father couldn’t get tickets for his shows [England-Tour 1933]. Could Duke oblige? He did, extracting as the price for his largesse that she should ring him daily at the hotel when she came out of school just after noon to make sure he got up. The friendship blossomed down the years, and after her happy marriage to Leslie Diamond, Renee’s home–especially their apartment off Park Lane–became Duke’s regular London retreat.

    Also eher kein Zusammenhang mit Brava, aber ausschliessen würd ich’s noch nicht, Jewells Buch ist nicht besonders umfassend – aber ich denke, wenn es zu Brava eine Geschichte gäbe, könnte sie durchaus in einem Satz erwähnt worden sein.

    Vorhin zum ersten Mal:

    Archie Shepp & Jasper Van’t Hof – The Fifth Of May | Davon das aktuelle Japan-Reissue. Schön! Und ich kann es immer noch nicht ganz fassen, dass ich mit dem ganzen Synth-Kram, den van’t Hof hier macht inzwischen so völlig ohne Probleme klarkomme. Dünne Beats, Gefiepse, Plasticbass, körperlose Pseudoorgel … alles von der übelsten Sorte, für sich genommen, selbst am Klavier finde ich ihn nicht wirklich gut – aber im Ergebnis passt dann halt doch alles super!

    Jetzt:

    Georges Arvanitas Quintet – Soul Jazz | Gibt hier ja auch noch eine tolle Version von „Un poco loco“ … ich denke aber, die neue LP ist tatsächlich ähnlich gut, wie was hier zu hören ist, auch wenn es keine so brennenden Tracks wie „Un poco loco“ gibt (wo allerdings das Original eh unschlagbar bleibt). Anders halt, längere Stücke auf dem Live-Album, zudem gibt es dort ja Sextett mit Posaune (obwohl auf dem Cover auch von Quintett die Rede ist). Meine Highlights sind beiderorts die lyrischen Soli von Bernard Vitet an der Trompete. Das tolle Originalcover:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11969287  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    soulpope

    gypsy-tail-wind Es läuft: Isao Suzuki Quartet + 2 – Orang-Utan | 1975 für Three Blind Mice aufgenommen mit Kenji Mori (as, bcl, fl), Kazumi Watanabe (g), Osamu Kawakami (b), Shinji Mori (d) und Mari Nakamoto (voc). Der Leader spielt neben dem Kontrabass auch noch Cello und E-Piano (Fender Rhodes, nehme ich an).

    Schon ziemlich guad … und Mari Nakamoto öffnet die Flanke zum Vokalthema interessant Richtung Osten … Stichwort „Little Girl Blue“ ….

    Ja, das ist ein starker Auftritt! Kenne sonst von ihr glaub ich nichts.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 58,426 bis 58,440 (von insgesamt 67,232)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.