Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Im Nachgang zur Haden Umfrage erworben, erste Runde im Player, fängt schon mal klasse an, schade das es die Scheibe nicht zu für mich akzeptablen Konditionen auf Vinyl gibt…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungJackie McLean – Destiantion…Out!
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein
Shelly Manne Quartet Featuring Lee Konitz – French Concert5 Euro, Manne mit Lee Konitz, Mike Wofford und Chuck Domanico… sah nach einem idiotensicheren Kauf aus, war es auch…
--
.
Ralph Burns Among The JATPsOriginal von 1955 aus meinem liebsten 2 Euro Fach… der Meister spielt leider nicht selbst sondern hat Oscar Peterson/Ray Brown/Louis Bellson in der Rhythmusgruppe… die Solisten sind von JATP bekannt, Roy Eldridge, Bill Harris, Flip Phillips… in der Band ansonsten Leute wie Al Cohn, Hal McKusick, Bernie Glow… haelt was es verspricht…
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice
Shelly Manne Quartet Featuring Lee Konitz – French Concert 5 Euro, Manne mit Lee Konitz, Mike Wofford und Chuck Domanico… sah nach einem idiotensicheren Kauf aus, war es auch…
Hat auch ein anderer Idiot vor vielen Jahren erstanden 🤓 …. btw schade dass danach weder eine Trio noch eine Quartett Aufnahme im Studio zustande kam …. und dies aus meiner Kenntnis nie als CD wiederveröffentlicht wurde ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Hab das irgendwo auf CD gebrannt … ein Trio Konitz/Domanico/Manne wäre tatsächlich interessant gewesen
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind Hab das irgendwo auf CD gebrannt … ein Trio Konitz/Domanico/Manne wäre tatsächlich interessant gewesen
An diese Trio Konstellation hatte ich gar nicht gedacht, aber damit liegst Du auch sicher richtig 😇 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ich kenne Wofford nicht gut – aber drum steht da ja der Smiley, weil mir schon klar war, dass Du das anders meintest!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind Ich kenne Wofford nicht gut – aber drum steht da ja der Smiley, weil mir schon klar war, dass Du das anders meintest!
Ja eh .. persönlich fand ich es eher belustigend, dass mir selbst als bekennendem sax/b/dr Aficionado die Kombo Konitz/Domanico/Manne nicht einfiel
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)🖤🖤🖤🖤🖤
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!gypsy-tail-windHab das irgendwo auf CD gebrannt … ein Trio Konitz/Domanico/Manne wäre tatsächlich interessant gewesen
muss ja zugeben, dass es bei mir fast am ehesten Wofford der Kaufgrund war… aber Konitz/Domanico/Manne waere wohl auf ganz andere Art auch ein Pflichtkauf… Konitz/b/dr gibt es gar nicht so viel, oder? Viel weniger als zB Warne Marsh…. so aus dem Gedaechtnis
--
.klasse, vom ersten Moment an….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Moondog – More Moondog
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einsteinredbeansandrice
gypsy-tail-windHab das irgendwo auf CD gebrannt … ein Trio Konitz/Domanico/Manne wäre tatsächlich interessant gewesen
muss ja zugeben, dass es bei mir fast am ehesten Wofford der Kaufgrund war… aber Konitz/Domanico/Manne waere wohl auf ganz andere Art auch ein Pflichtkauf… Konitz/b/dr gibt es gar nicht so viel, oder? Viel weniger als zB Warne Marsh…. so aus dem Gedaechtnis
„Motion“ natürlich … dann fällt mir direkt das Trio mit Steve Swallow/Paul Motian ein (mit dem ich Konitz zum ersten Mal live hörte, das war grossartig – die CD auf Enja ist von 1996 und heisst „Three Guys“, ich glaub ich hörte das Trio 1997 oder 1998). Sonst gibt es wohl echt nicht viel mehr … natürlich die Quartett-Aufnahmen mit Billy Bauer (ohne Klavier). Im as/b/d-Format kenne ich noch ein Trio-Album für Steeplechase („It’s You“, 1996 mit Ron McClure/Billy Hart) und „After Hours“ (live 2001 mit Billy Peterson/Kenny Horst), das ich sehr mag.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCannonball Adderleys Quintett mit Nat, Victor Feldman, Sam Jones und Louis Hayes (und auf einem Stück mit Jones am Cello noch Ron Carter am Bass – Jones spielt auch davor schon einmal Cello, Feldman bei den 1961er-Aufnahmen auf vier Stücken Vibraphon statt Klavier), aufgenommen am 25. November 1960 (drei Stücke am Beginn von CD 1) und am 15. April 1961 (der Rest von CD 1 und die ganzen CDs 2 und 3). Das gab’s teils schon bei LaserLight/Trema/etc., aber dort nur eine CD von 1960/61 (mit einem Fehler bei den Angaben) und eine weitere von 1969. Ich nehme an, das Konzert vom 15. April 1961 ist hier komplett, das sind fast drei Stunden Musik (davor gut 25 Minuten von 1960, was eine Ergänzung zur Pablo/Fantasy-CD ist, „The Chant“ ist beide Male dabei, aber hier 1:30 kürzer, also vermutlich eine andere Version – mit solchen Details halten sie die Liner Notes wie üblich nicht auf, man will ja nicht durch Klarheit Leute vom Kauf abhalten
– aber wirklich gar nichts gegen diese Frémeaux-Reihe: Sie klingt klasse und ist in aller Regel – auch z.B. bei Monk vs. die alten Riverside-Ausgaben – vollständiger als frühere Ausgaben!).
Was mir noch ein Rätsel ist: das 7:20 lange „Big ‚P'“ am Ende von CD 2 (sonst von 1969) auf dem Laserlight-Set:
https://www.discogs.com/release/11232519-Julian-Cannonball-Adderley-Paris-Jazz-Concert
Dort steht 25.11.1960, aber hier bei Frémeaux (und ich gehe davon aus, dass die Zugriff auf die Dokumentation des frz. Radios haben, auch wenn es bei der Reihe nirgendwo INA-Logos zu sehen gibt) gibt es nur ein „Big ‚P'“ (8:05) von 1961 … vermutlich dieselbe Version mit einer Ansage vor dem folgenden Stück, die bei LaserLight fehlt, weil das folgende Stück ja auch fehlt … aber dann wäre die Angabe bei Discogs – die soweit ich mich erinnern kann ich selbst mal reineditiert hatte – eben falsch– die Info hatte ich von hier geholt, in der Annahme, dass das alles sauber recherchiert sei: https://cannonball-adderley.com/europ1960.htm – aber bei sowas sollte man sich ja bekanntlich nur auf eigene Checks verlassen, was die Sache aber nicht einfacher bzw. in der Umsetzung halt unmöglich macht, drum bedient man sich immer wieder von allerlei anderen diskographischen Quellen, was auch mal zur Perpetuierung von Fehlern führt …)
Trivia: witzig, dass das 1961er-Konzert mit einer schnellen von Tadd Damerons „Our Delight“ öffnet – ein paar Jahre später (1967) öffnete die Band von James Brown ihr phänomenales Konzert (auch im Olympia) zwar mit „The Sidewinder“, spielte aber „Our Delight“ als Überbrücker zwischen anderen Stücken mehrmals kurz an. Und eine gewisse Nähe von Pee Wee Ellis (der damals ja noch Altsax spielte) zu Cannonball Adderley ist eh schwer zu leugnen.
EDIT: ach so – der Fehler ist ein anderer: Es ging nicht „Big ‚P'“ (das nun dennoch falsch zugeschrieben sein dürfte und von 1961 stammt, nicht von 1960) sondern betraf „The Chant“ (CD 1 #2 bei LaserLight), zu dem die Adderley-Seite sagt, es sei vom 15.04.1961 – aber Frémeaux schreibt es (wie LaserLight) auch dem Konzert vom 25.11.1960 zu … echt verwirrend, solche Dinge! Jedenfalls kann man sich bei LaserLight (Delta/Trema/Europe1 – wie immer das bzw. die Label halt heissen) eigentlich auf die 1969er-Einzel-CD beschränken und 1960/61 bei Pablo und Frémeaux holen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.