Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Kennst Du „My Foolish Heart“ schon? Sonst wäre das wohl meine nächste Empfehlung aus der Spätzeit des Trios (klar vor „Somewhere“, das ich aber sehr mag). Das andere mit dem halben Stern extra von nach dem Comeback (neben „My Foolish Heart“, „Somewhere“ reiht isch bei den Viersternern vorn ein) ist bei mir „Whisper Not“. Lohnend sind am Ende irgendwie alle, aber ich denke „Up for It“ kannst Du mal hintanstellen und vielleicht eher „Inside Out“ und „Always Let Me Go“ ins Auge nehmen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
WerbungsoulpopeVerspätetes Gedenken an seinen Todestag …. :
….das ist dem Anlass entsprechend eine schöne Wahl. Betonung liegt bei mir allerdings mehr auf fun…fun …indeed, fun it is!
….wobei für so traurige Sachen diese Scheibe eher passen tät, hat aber nix mit Lester Bowie zu tun, ist aber ein zu tiefst trauriges und doch tröstendes Werk, gefällt mir sehr, reduziertes sprödes Ensemble – Spiel…
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!MARIAN McPARTLAND – Plays The Music Of Leonard Bernstein
Irgendwie bin ich ganz dankbar, dass die Musik von West Side Story und der Film im Musikunterricht über ein paar Wochen Thema war. Viele Interpretationen seiner Stücke im Jazz kenne ich allerdings noch nicht (u.a. Versionen von Maynard Ferguson, Lena Horne, Aaron Bell Trio, Felicia Sanders, Ralph Burns, Johnny Mathis, Carmen McRae, Brubeck/Desmond, Eddie Harris, Jackie Wilson, Shepp/Dixon, Gene Shaw, Earl Hines). „In A Mellow Mood“ von The Temptations fand ich hörenswert, auch ein Album mit Standards (hier ist u.a. „Somewhere“ zu hören). Das Album von McPartland hat diverse Highlights und gefällt mir.
--
gypsy-tail-windKennst Du „My Foolish Heart“ schon? Sonst wäre das wohl meine nächste Empfehlung aus der Spätzeit des Trios (klar vor „Somewhere“, das ich aber sehr mag). Das andere mit dem halben Stern extra von nach dem Comeback (neben „My Foolish Heart“, „Somewhere“ reiht sich bei den Viersternern vorn ein) ist bei mir „Whisper Not“. Lohnend sind am Ende irgendwie alle, aber ich denke „Up for It“ kannst Du mal hintenanstellen und vielleicht eher „Inside Out“ und „Always Let Me Go“ ins Auge nehmen.
Danke! Guter Fahrplan. Ich suche mir mal was aus. Meistens dauert es etwas bei der Auswahl.
--
THE DAVE BRUBECK QUARTET – Bernstein Plays Brubeck Plays Bernstein
Großes Studio bei Columbia und irgendwie sicherlich grandiose Aufnahmen.
--
Anthony Braxton – Quartet (Standards) 2020 | Urlaubsprojekt … von der ersten CD sind immerhin zwei Stücke bei Gioia zu finden: „Desafinado“ und „Out of Nowhere“. Letzteres hatte ich am ehesten erwartet. Die beiden Jazz-Tunes „Minority“ (Gigi Gryce) und „Two Degrees East, Three Degrees West“ (John Lewis) fehlen ebenso wie Cole Porters „Why Shouldn’t I“.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Das Rätsel um das Cover von „Jumping the Creek“ ist wohl gelöst …
Dazu noch, von meinem Morgenspaziergang (und ja, inzwischen scheint die Sonne, war zwar Regenwetter angesagt, aber ich geh nach Braxton dann wohl nochmal raus) – das ist glaub bereits knapp in Paradiso (der nächsten Gemeinde neben Lugano in der Richtung), die Uferpromenade geht da einfach durch, mit demselben Eisengeländer.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbamanchmal liebe ich dieses forum
--
stefano battaglia trio, in the morning
standards auch hier, bevor ich mich auch für ein paar tage aus dem staub mache, um mich meiner anderen leidenschaft zu widmen. ich kenne battaglia gar nicht und war erstmal überrascht über die nähe dieses trios zu jarrettpeacockdejohnette, bis in die details hinein (aber natürlich gröber, vordergründiger, gewollter, da ist jedes intro und jedes outro schon auf den „besonderen moment“ hin angelegt, ohne zu schauen, ob der sich überhaupt organisch ergibt). battaglia ist darum auch nicht verlegen, er sagt selbst, dass sein studium der wilder-komposition durch jarretts einspielungen initiiert wurde (mit dem amerikanischen quartet gibt es „blackberry winter“, auf STANDARDS 1 oder 2 „moon and sand“, aus dem blue note dann „while we’re young“). die frage ist also: klingt battaglia so wie jarrett, weil er jarrett so toll findet, oder weil er wilder spielt?
ich kenne die wilder-sachen gar nicht gut, sie spielen hier auch nur zwei quasi-standards („moon and sand“ und „where do you go“), daneben die sogenannten „art songs“, kunstlieder, die bei wilder eine starke literarische grundlage haben. klingt alles super, ist als live-auftritt (jazzfest turin) sehr atmosphärisch, muss ich noch häufiger hören. und vor allem muss ich wilder hören, so viele interpret*innen von wilder-songbooks gibt es ja nicht, mcpartland, jackie & roy, brookmeyer, liebman, hanna…
--
Das ist jetzt keine so wirkliche Empfehlung @vorgarten? Oder dann halt doch, allein schon wegen der Seltenheit von Wilder-Alben? Ich fand ja „Raccolto“ von Battaglia recht gut, v.a. die klassische Trio-Hälfte (mit Bass/Percussion), dort geht es für ECM-Verhältnisse sehr frei zu und her, bzw. nicht nur elegisch-frei oder rubato-frei, sondern auch mal richtig heftig.
—
Ich bin bei CD 2 der Braxton-Box, da ist nur „Alfie“ bei Gioia zu finden, die restlichen vier Stücke fehlen: „Too Marvelous For Words“, „Pumpkin“, „I’m So Glad We Had This Time Together“ und Brubecks „The Duke“. Was auch etwas wunderlich ist: in den Credits steht immer nur der Name des Komponisten – nie auch der der Texter. Dabei bin ich mir zu 100% sicher, dass Braxton alle Lyrics kennt.
Das Nachlesen zu inzwischen drei Songs bei Gioia – und dazu die paar einleitenden Worte – ist jedenfalls lohnenswert. Manches weiss ich, viele Einspielungen kenne ich … ist grad gut, bin ich nicht bei meiner Sammlung, sonst könnte ich mit jedem Song, den ich da nachgucke ein paar Stunden verbringen
Auf den 13 eher kurzen CDs (ich höre FLAC via Bandcamp) sind die Stücke umgruppiert und vermutlich keine kompletten Sets enthalten – ich werde wohl die nächsten paar Stunden damit zubringen, eine Konkordanz zu erstellen (wo isst der Nerd-Smiley?).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
gypsy-tail-wind
Das Rätsel um das Cover von „Jumping the Creek“ ist wohl gelöst …
Dazu noch, von meinem Morgenspaziergang (und ja, inzwischen scheint die Sonne, war zwar Regenwetter angesagt, aber ich geh nach Braxton dann wohl nochmal raus) – das ist glaub bereits knapp in Paradiso (der nächsten Gemeinde neben Lugano in der Richtung), die Uferpromenade geht da einfach durch, mit demselben Eisengeländer.
Quod erat demonstrandum + carpe diem
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-windDas ist jetzt keine so wirkliche Empfehlung? Oder dann halt doch, allein schon wegen der Seltenheit von Wilder-Alben? Ich fand ja „Raccolto“ von Battaglia recht gut, v.a. die klassische Trio-Hälfte (mit Bass/Percussion), dort geht es für ECM-Verhältnisse sehr frei zu und her, bzw. nicht nur elegisch-frei oder rubato-frei, sondern auch mal richtig heftig.
hab noch keinen sicheren eindruck. das material ist sehr schön und auch gut durchgearbeitet, aber das trio an sich strengt sich wirklich sehr an, nach jarrett & co. zu klingen.
--
Ich mache Braxton-Pause und bin grad bei eurem Jazzfest-Abend, Stenson für den Moment:
Das ist definitiv Fält, den ich wegen der Schuhe meinte – ich höre zwar eigentlich nur, aber hab rasch reingeguckt … hat was Teddybäriges – und beim Artacts zog er eben die Schuhe nach 20 Minuten oder so au, so halb als Teil der Performance oder als eigenes Zwischenspiel, keine Ahnung – drum hatte ich danach gefragt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaOkay, ich hör das gleich ganz durch und bin längst mitten im Vijay Iyer-Set. Finde das wohl auch den musikalischen Höhepunkt – der Eindruck von Stensons Trio der letzten Jahre verfestigt sich mit diesem Set nur noch mehr (schon ganz nett, aber etwas zu gepflegt/langweilig/gleichförmig, etwas Frechheit und Abenteuerlust täte ganz gut, und die liefert Fält halt auch nicht). Schade, dass das live akustisch so problematisch war, denn auf der Aufnahme ist davon echt nichts zu merken!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbavorgartenmanchmal liebe ich dieses forum
unbedingt! Auch wenn mich die Technik und die „Funktionalität“ hier manchmal verzweifeln lässt – die Inhalte, der Umgangston und das Niveau sind absolut über jeden Zweifel erhaben und heben sich deutlich vom üblichen Forums – Gewäsch und Gepöbel ab.
Und dann … was ich hier schon an wertvollen Musik – Tipps bekommen habe, alleine durch mein überwiegend passives mitlesen der Beiträge der … ich denke, man kann viele hier als echte Fachleute bezeichnen.
Ich kenne zwar von niemanden hier irgendwelche Backgrounds auf denen ihre musikalischen Kenntnisse basieren etc., aber das, was hier passiert, dass ist doch ganz großes Kino!
In diesem Sinne – ja! Absolute und unbegrenzte Liebe!
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade..., It's about the melody stupid, Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.