Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Okay, Lloyd/Faranturi hat etwas verloren, reiht sich in die Viersterener ein … vielleicht weil ich heute Morgen die 36minütige Live-Version von „Sister Ray“ und mehr VU hörte, hatte ich beim Closer, wenn Lloyd das kleine Riff spielte, ständig das Gefühl: jetzt kommt dann gleich „All Tomorrow’s Parties“
Chick Corea / Stefano Bollani – Orvieto | Bleibe bei Live-Mitschnitten aus 2010 (30. Dezember gemäss Discogs, im Booklet steht nichts). Ersthörgang, im Hinblick auf die Umfrage aus purer Neugierde angeschafft. Das Ganze dauert fünf Viertelstunden, zwei „Parts“, die je mit einer Improvisation beginnen, ansonsten Jobim und Caymmi, „Jitterbug Waltz“, „Nardis“, „If I Should Lose You“, „Darn That Dream“, und mehr, und am Ende ein gemeinsam improvisierter „Blues in F“. Geht nach der etwas zögerlich-tastenden ersten Impro (es gab keine Proben, nur ein paar Absprachen zum Material) ziemlich gut mit „Retrato em branco e preto“ weiter.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
WerbungEtwas entspanntes zum Nachmittag:
--
Michael Formanek – Small Places | Zweite Runde des Quartetts mit Tim Berne, Craig Taborn und Gerald Cleaver. Das ist wuchtig, aber dennoch auch feinnervig, schroff aber auch von einer grossen Wärme. Keine Lieblingsmusik, aber ich find das schon zwei sehr gute Alben. Ähnlich wie die vier von Tim Berne.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbalotterlotta
also dies Album ist um einiges spezieller als das folgende. Noch geheimerer Geheimtip und braucht tatsächlich erst einmal ein wenig Gewöhnung für die Ohren. In der Stadtkirche Bern eingespielte völlig freie Improvisation, auf Seite eins zu Beginn sehr den Hörer fordernd, anstrengend, auf Seite 2 dann zumindest imo ein echtes Erlebnis zum Genießen. Musik die ich mir immer an einem meiner Lieblingsorte zu hören Wünsche- Kathedrale in Narbonne- nur ein Organist und von mir aus eine Bassklarinette dazu, oder halt ein Cello….Augen zu, Akkustik genießen….
gypsy-tail-wind
Katrina Krimsky / Trevor Watts – Stella Malu | Ersthörgang in Behelfsversion – sieht aber so aus, als krieg ich nach meinem Urlaub die CD. Das ist wirklich ein spezielles Album – danke für den Tipp @lotterlotta!
…was macht es für dich so speziell? Ich versuche mir vom ersten Ton, bei dem mich diese Scheibe schon packt und fasziniert, vorzustellen, welche Kombination bei ECM noch dazu in der Lage gewesen wäre, ohne das es entweder nervt oder langweilt, Optionen gäbe es ja genug, Jarrett mit Garbarek, eher nein, Jarrett mit Surman, wohl auch kaum, vorstellen könnte ich mir am Piano dazu am ehesten Kuhn, vielleicht mit Charles Brackeen….
gypsy-tail-wind
Miroslav Vitous – First Meeting | Noch eine Behelfsversion – schönes Cover, aber Musik, die mich leider nicht sehr packt, den Einstieg fand ich geradezu schläfrig, das ist mir oft irgendwie zu getragen, und leider fällt mir auch mal wieder der seltsame Sound der Drums auf, die klingen ziemlich dünn, so als dürften sie auf keinen Fall jemandem am Trommelfell weh tun …
…das irritiert mich ein wenig, empfinde den sound auf Vinyl dei den drums nicht als zu schmalbrüstig sondern passend, liegt evtl. an der Fassung der Grundlage für deinen Behelf. Liegt im Prinzip auf Augenhöhe mit s.t.-Album….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!vorgarten
totaler vorbeirausch und abbruch. bei jedem einsatz von mark turner falle ich in tiefschlaf. sowas kann ich gerade gar nicht hören und muss mir eine andere ecm-insel suchen.Huch! Wie so einiges hier hatte ich diesen Post verpasst! Hast Du inzwischen nochmal einen Anlauf nehmen mögen? Ich finde ja, Turner klingt selten so gut wie hier …
@lotterlotta: auch Deinen Post zu Vitous und Surman/Warren hatte ich verpasst, sonst hätte ich schon damals nachgefragt: Wie fandest Du denn die beiden?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaapropo Kuhn, hier nun diese auf dem Teller, zur Untermahlung
bei häuslicher Klausurkorrektur. Mal sehen ob es dafür geignet ist….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Rückmeldung hattest du doch schon, Surman Warren brass projekt ist überwiegend klasse, die Vitous Journey’s end hab ich mir auf Vinyl schon zugelegt, ist schon in einer Liga mit der s.t., wenn auch nicht ganz so spannend. Die Surman/Warren wäre als Vinyl auf meiner Wunschliste….Problem: gibts nicht und wird es wohl auch nicht geben …..aber wer weiß….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!In Sachen Vitous nehme ich dann wohl nochmal einen Anlauf, war vielleicht auch einfach nicht das passende heute.
Bin jetzt auch bei Kuhn:
Steve Kuhn Trio – Wisteria | Ich mag ja Swallow schon sehr gerne … aber ich glaub das ist eins der Alben, bei denen ich an seiner Stelle doch lieber einen Kontrabass hören würde.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbalotterlotta@gypsy-tail-wind
Rückmeldung hattest du doch schon, Surman Warren brass projekt ist überwiegend klasse, die Vitous Journey’s end hab ich mir auf Vinyl schon zugelegt, ist schon in einer Liga mit der s.t., wenn auch nicht ganz so spannend. Die Surman/Warren wäre als Vinyl auf meiner Wunschliste….Problem: gibts nicht und wird es wohl auch nicht geben …..aber wer weiß….Stimmt, Du hattest ja geschrieben – entschuldige, bin grad allmählich am Runterfahren vom Stress der letzten zwei Monate
Die Vitous-Gruppe gefällt Dir wohl generell besser als mir (ich hab die Alben der Reihe nach aktuell bei 3,5, 4 und 3,5 Sternen – alle, auch „MV Group“, weit weg von der Bestenliste).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
lotterlotta@gypsy-tail-wind Rückmeldung hattest du doch schon, Surman Warren brass projekt ist überwiegend klasse, die Vitous Journey’s end hab ich mir auf Vinyl schon zugelegt, ist schon in einer Liga mit der s.t., wenn auch nicht ganz so spannend. Die Surman/Warren wäre als Vinyl auf meiner Wunschliste….Problem: gibts nicht und wird es wohl auch nicht geben …..aber wer weiß….
Stimmt, Du hattest ja geschrieben – entschuldige, bin grad allmählich am Runterfahren vom Stress der letzten zwei Monate
Die Vitous-Gruppe gefällt Dir wohl generell besser als mir (ich hab die Alben der Reihe nach aktuell bei 3,5, 4 und 3,5 Sternen – alle, auch „MV Group“, weit weg von der Bestenliste).
..ja, die mv- group ist wohl in der 111, wenn auch hinten drin, kann aber noch Änderungen geben, mv-group besticht halt mit Surmans Spiel schon ganz schön, den Möchtegern-Weltformat-Bassisten nehm ich zur Kenntnis….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!gypsy-tail-wind
vorgarten
totaler vorbeirausch und abbruch. bei jedem einsatz von mark turner falle ich in tiefschlaf. sowas kann ich gerade gar nicht hören und muss mir eine andere ecm-insel suchen.Huch! Wie so einiges hier hatte ich diesen Post verpasst! Hast Du inzwischen nochmal einen Anlauf nehmen mögen? Ich finde ja, Turner klingt selten so gut wie hier …
vielleicht bin ich ja taub für feinheiten, aber ich finde turner hier genauso langweilig wie sonst auch. das wird nichts mehr mit uns, fürchte ich…
--
gary peacock trio, tangents
vorhin nochmal GUMBO gehört, das ich durchaus mag, jetzt zum ersten mal peacock mit seinem letzten trio. finde ich sehr stimmig, auch wenn ich kein fan von marc copland bin. von joey baron eigentlich auch nicht, aber mit peacock zusammen hat das schon biss und einfühlung. die beiden standards gefallen mir mit neuen harmonischen twists nicht allzu gut, aber insgesamt ein ganz schönes, reifes album, das ja leider ein schlusspunkt setzt.
--
CARMEN McRAE – Torchy!
„Torchy!“ ist ungefähr auf dem Level der großen Sinatra-Alben auf Capitol, Jack Pleis und Ralph Burns waren die conductor-arranger, das Songmaterial ist stark und Carmen McRae überzeugt mit ihrem Gesang. Zum Einstieg bei Burns würde ich unbedingt „Music For Loving“ (Ben Webster with Strings) empfehlen, von Pleis kannte ich vorher eher nichts, „Birds Of A Feather“ wäre aber wohl auch nicht verkehrt. Die Intros bei Midnight Sun“ (Burns) oder „Speak Low“ (Pleis) allein sind schon groß, eigentlich Meisterwerke in Orchestrierung.
--
gypsy-tail-wind
vorgartennein, das war napo.
Oh Mann, ich bin mal wieder hinüber – zum Glück hab ich demnächst Ferien
Sorry @atom – und viel Vergnügen @napoleon-dynamite!Kein Problem, ich wäre aber ebenfalls gern dort gewesen.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...gypsy-tail-wind
Steve Kuhn Trio – Wisteria | Ich mag ja Swallow schon sehr gerne … aber ich glaub das ist eins der Alben, bei denen ich an seiner Stelle doch lieber einen Kontrabass hören würde.Die hab ich gestern dann gleich zweimal am Stück gehört und zur Nacht ein drittes Mal. Gefällt mir inzwischen also deutlich besser als erwartet, Swallow wird perfekt eingebunden, d.h. irgendwelche Erwartungen an den „Wumms“ oder das (künstlich abgebildete
) natürliche Klangvolumen eines Kontrabasses stellten sich gestern überhaupt nicht ein. Und klar, das hat mich sehr gefreut!
Jetzt:
Andy Sheppard / Michel Benita / Sebastian Rochford – Trio Libero | Sheppard ist für mich in erster Linie der langjährige Saxer der kleinen Formationen, die Carla Bley seit Aufgabe ihrer grossen Band(s) leitet … hier, im Trio mit Michel Benita (der genau die oben erwähnten Bassqualitäten mitbringt, ich denke hier hie und da an Charlie Haden) und Seb Rochford (damals noch Sebastian und mit beeindruckender Haarpracht) klingt das eher nach einem recht typische ECM-Mix. Sehr warme Saxophonklänge und Bassklänge – Sheppard am Tenor und Sopran (mehr Surman als Garbarek), wunderbar resonant aufgenommen (wieder in Lugano), dazu allerlei klangmalerisches Geraschel und Geklöppel von Rochford … es gibt die weiten Räume, viel Tänzerisches dazwischen. Das ist keine Musik, die ich täglich hören muss, aber schon sehr gut gemacht. War wohl ein Beifang bzw. ein Grabbelkistenfund, kann mich überhaupt nicht erinnern, wie ich zu der CD gekommen bin.
Was Lugano angeht, das geht wohl 2006 los – und wenn ich die knapp 140 Alben durchgucke, die ich seit dann habe, würde es mich nicht überraschen, wenn Lugano da der Hauptaufnahmeort wäre. Discogs hat das auf zwei Locations verteilt, die aber eine sind (was dort auf vermerkt ist – hat wohl mit den Regeln zu tun), hier die Einträge ab 2006 bis um 2014 herum:
https://www.discogs.com/label/279074-Auditorio-Radiotelevisione-Svizzera-Lugano
Und hier geht es dann für die späteren Jahre weiter:
https://www.discogs.com/label/386141-Auditorio-Stelio-Molo-Lugano
Jeweils CTRL+F und nach „ECM“ Suchen ergibt zusammen 110 Treffer, von denen sechs aus New Series stammen, bleiben 105 – Doppelteinträge habe ich nicht abgesucht. Und klar, dass Lugano bei mir stark vertreten ist, hängt sicher damit zusammen, dass ich kein sonderlich grosser Fan der Skandinavier aus den letzten 15-20 Jahren bin (was ich da habe, lief inzwischen schon, ich glaub die jüngste von Stenson ist die einzige noch ausstehende … je einmal Haarla, Seim und The Source … ah nein, noch ein Beifang, ein weitergereichter Doppelkauf eines Freundes, „Mira“, auch ein sax/b/d Trio mit Arild Andersen, das steht sogar die Tage noch an, vor ich in die Ferien verschwinde).--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade..., It's about the melody stupid, Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.