Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 48,406 bis 48,420 (von insgesamt 67,263)
  • Autor
    Beiträge
  • #11549677  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    gypsy-tail-windDa wollte ich noch nachhaken zu Deinem Kommentar betreffend den Ton von Stitt, da bin ich nämlich – besonders, wenn er Tenor spielt – nicht ganz einverstanden. Finde ihn am Tenor, irgendwo zwischen Lester Young und … keine Ahnung, wem eigentlich noch? Don Byas? … schon sehr attraktiv, dass er sich neben Gordon oder Ammons gut macht hat, denke ich, auch mit Ähnlchkeiten zu tun (aber in der Delivery sind die drei dann völlig anders) … dass Stitt (neben Gordon) einen Einfluss auf Coltrane hatte, was den Ton angeht, finde ich auch sehr einleuchtend.
    Am Alt bin ich etwas gespalten – es gibt z.B. auf Roulette Aufnahmen, auf denen er auch da fabelhaft klingt. Aber das sind dann alles Alben mit Klavier, nicht mit Orgel. Ich glaub ich finde die as/org-Combo generell rein vom Klanglichen her deutlich weniger attraktiv, entsprechend nehme ich da vielleicht auch Finessen weniger aufmerksam wahr … aber Varitone ist bei mir schon lange kein Gegenargument mehr, bzw. eigentlich noch nie, weil ich’s früh via Eddie Harris entdeckt hatte. Haben’s halt nicht alle immer so gut einzusetzen gewusst wie dieser (auch Stitt nicht).

    ja, da hast du schon recht, Stitt ist tendentiell zwei verschiedene Musiker auf den zwei Instrumenten… und vom Ton her mag ich ihn auch am Tenor um Klassen lieber als am Alt… und seh ihn da auch in der ersten Haelfte der 50er ziemlich weit vorne… Wardell Gray ist vielleicht auch noch etwas aehnlich… und mit dem Alt stimm ich auch zu, Orgelkombos mit Alt sind tendentiell immer ein bisschen problematisch – mit Klavier find ich Stitt immer noch am Tenor besser als am Alt, aber es ist nicht mehr so deutlich… das mit dem Varitone stoert mich jetzt trotzdem nicht gross, aber was Stitt damit gewinnt, ist mir unklar… Interessant fand ich uebrigens den Kontrast McPherson vs Stitt… ich wuerd behaupten wollen, dass McPherson viel naeher bei Charlie Parker ist als Stitt, rhythmisch, von der Leichtigkeit her…

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11549681  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Sonny Stitt – Night Crawler

    das andere Album vom gleichen Twofer…

    --

    .
    #11549723  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandrice

    gypsy-tail-windDa wollte ich noch nachhaken zu Deinem Kommentar betreffend den Ton von Stitt, da bin ich nämlich – besonders, wenn er Tenor spielt – nicht ganz einverstanden. Finde ihn am Tenor, irgendwo zwischen Lester Young und … keine Ahnung, wem eigentlich noch? Don Byas? … schon sehr attraktiv, dass er sich neben Gordon oder Ammons gut macht hat, denke ich, auch mit Ähnlchkeiten zu tun (aber in der Delivery sind die drei dann völlig anders) … dass Stitt (neben Gordon) einen Einfluss auf Coltrane hatte, was den Ton angeht, finde ich auch sehr einleuchtend.
    Am Alt bin ich etwas gespalten – es gibt z.B. auf Roulette Aufnahmen, auf denen er auch da fabelhaft klingt. Aber das sind dann alles Alben mit Klavier, nicht mit Orgel. Ich glaub ich finde die as/org-Combo generell rein vom Klanglichen her deutlich weniger attraktiv, entsprechend nehme ich da vielleicht auch Finessen weniger aufmerksam wahr … aber Varitone ist bei mir schon lange kein Gegenargument mehr, bzw. eigentlich noch nie, weil ich’s früh via Eddie Harris entdeckt hatte. Haben’s halt nicht alle immer so gut einzusetzen gewusst wie dieser (auch Stitt nicht).

    ja, da hast du schon recht, Stitt ist tendentiell zwei verschiedene Musiker auf den zwei Instrumenten… und vom Ton her mag ich ihn auch am Tenor um Klassen lieber als am Alt… und seh ihn da auch in der ersten Haelfte der 50er ziemlich weit vorne… Wardell Gray ist vielleicht auch noch etwas aehnlich… und mit dem Alt stimm ich auch zu, Orgelkombos mit Alt sind tendentiell immer ein bisschen problematisch – mit Klavier find ich Stitt immer noch am Tenor besser als am Alt, aber es ist nicht mehr so deutlich… das mit dem Varitone stoert mich jetzt trotzdem nicht gross, aber was Stitt damit gewinnt, ist mir unklar… Interessant fand ich uebrigens den Kontrast McPherson vs Stitt… ich wuerd behaupten wollen, dass McPherson viel naeher bei Charlie Parker ist als Stitt, rhythmisch, von der Leichtigkeit her…

    An McPherson hatte ich auch noch gedacht beim Schreiben … ich glaub das Problem mit Alt+Orgel ist bei mir die Fiepsigkeit, je höher auf der Skala, desto unpassender … und Donaldson ist da tief auf der Skala, Stitt mittel und McPherson hoch. Drum finde ich auch den Parker-Vergleich nicht so einfach, McPherson fehlt das Gewicht, das Parker immer hat, auch wenn er noch so leicht klingt. Ich glaub ja immer noch, dass Dolphy von allen am nächsten kam, vermutlich gerade weil er eigene Wege fand – aber er hat halt auch diese völlige Erdung und die Leichtigkeit zugleich.

    Und bei Stitt mit Piano ist meine Präferenz auch nach wie vor eindeutig das Tenor – aber ich mag ihn am Alt mit Klavier halt lieber als mit Orgel (am Tenor vermutlich unterm Strich auch, weil ich vermute, dass es mehr Sessions mit Pianisten gibt, bei denen er sich richtig Mühe gab – aber das mag ein Irrtum sein, hab schon lange nicht mehr ausgiebig Stitt gehört.

    MG von drübem zu Stitt und seinem Varitone:

    One of his best is ‚So doggone good‘, with Hampton Hawes. Some very straight bebop here but the title track (actually ‚(Your love is) so doggone good‘) is a great R&B ballad, previously done by The Whispers and at about the same time, by Ray Charles. Sonny never sounded better to me than on this number (or on ‚My buddy‘, his tribute to Jug). Sonny never really had a sound as good as Jug (well, who did?), but on these recordings he nearly got there. He’d stopped using the varitone by then. I understand that Jug told him off about it during the ‚You talk that talk‘ session. But I understand – because I’ve got ‚Just the way it was – live at the Left Bank‘ – that it was absolutely necessary and marvellous for Sonny when he was playing with an organist. I’ve never heard a more exciting live jazz album than that one.

    http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/1994-sonny-stitt-in-new-york/&page=2#comment-1321861

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11549727  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    ILLINOIS JACQUET – 1947-1951

    Hier läuft mal wieder Jacquet. Der einzige (?) Tenorsaxophonist der abheben konnte. Beste Bands sowieso.

     

    --

    #11549747  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    der konnte auch nur Abheben, weil er auf Lester Youngs Flügel kletterte ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11549751  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Also nur zum Klarstellen: ich hab seit meiner Teenagerzeit die Box mit Jacquets Aufnahmen von 1945-50 (Mosaic, 4 CDs) und schätze diese Aufnahmen ganz enorm!

    Und diese Uptown-CD vor ein paar Jahren fand ich eine grossartige Ergänzung, weil man die Band da ausgiebig hören kann, wie sie live spielte. Es gibt auch da kurze Stücke bzw. welche, die halt recht gefestigt waren, aber auch richtig ausgedehnte Flüge:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11549759  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    hier kann man McPherson und Stitt beide am Alt hoeren (die Soloreihenfolge ist Martino/McPherson/Patterson/Stitt) und ja, McPherson ist leichter vom Ton her, vielleicht eine Spur zu leicht um wirklich nah bei Parker zu sein… aber dafuer/dadurch hat er irgendwie etwas mehr von Parkers rhythmischer Flexibilitaet… keine Ahnung… das bessere Solo spielt hier trotzdem mE Stitt…

    --

    .
    #11549765  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Fühle mich erinnert, demnächst mal diese Scheibe aufzulegen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11549771  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Don Patterson – Holiday Soul

    Buerozeit ist Streamingzeit, entsprechend eins der Patterson-Alben, die mir noch fehlen… Pattersons groesster Hit (Platz 78 der Billboard Charts), man kann sich denken, zu welcher Jahreszeit… ich finds auch eins von Don Schlittens gelungensten Covern… das erste Album mit Pat Martino, und tatsaechlich auch das einzige im Trio James/Martino/Patterson… gab es scheinbar nie auf CD, hab mir gerade das Vinylreissue bestellt, das Concord vor einigen Jahren herausbrachte (?!)

    --

    .
    #11549779  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Don Patterson – Boppin‘ and Burnin‘

    im Vergleich zu Funk You wurde hier einfach in der Frontline der Bebop-Veteran ersetzt, Howard McGhee statt Sonny Stitt… aber natuerlich macht das einen riesigen Unterschied, weil McGhee um Klassen gruppendienlicher spielt, zwei schoene Eigenkompositionen mitgebracht hat… ansonsten ist das Programm strikt Bebop, zweimal Parker einmal Monk

    --

    .
    #11549783  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandrice
    Don Patterson – Holiday Soul
    Buerozeit ist Streamingzeit, entsprechend eins der Patterson-Alben, die mir noch fehlen… Pattersons groesster Hit (Platz 78 der Billboard Charts), man kann sich denken, zu welcher Jahreszeit… ich finds auch eins von Don Schlittens gelungensten Covern… das erste Album mit Pat Martino, und tatsaechlich auch das einzige im Trio James/Martino/Patterson… gab es scheinbar nie auf CD, hab mir gerade das Vinylreissue bestellt, das Concord vor einigen Jahren herausbrachte (?!)

    Hab grad keine Zeit, den obigen Track zu hören, aber ich weiss glaub schon, was Du meinst! Vielleicht setzen wir einfach bei der Beurteilung von Parker-Nähe insgesamt etwas andere Schwerpunkte?

    Das Weihnachtsalbum kenne ich natürlich auch nicht … die 2015er-Ausgabe kommt auf Discogs mit Scans … für Weinhnachtsmusik verwendeten sie wohl nicht das Craft-Etikett, das sonst wohl eher für besondere Sache/Qualität steht?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11549789  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    ganz komisch, Craft ist ja offensichtlich irgendwie ein Versuch in Hipstermaerkte vorzudringen, Produkte auf Hipsterplattformen wie bandcamp zu platzieren… (hier)… und fuer Holiday Soul haben sie das auch gemacht, aber es nicht voll durchgezogen… vielleicht war das Album eine Art Testballon bevor es richtig losging mit Craft, zusammen mit dem Weihnachtsalbum von Bobby Timmons (link), das es in der gleichen Ausgabe gibt… das waren schon lange zwei Alben, bei denen es mich gewundert hat, dass es kein Reissue gab… aber dass es dann so passiert

    --

    .
    #11549799  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    The Bobby Timmons Trio In Person

    Klavier ist ja auch mal ganz schoen… und von Timmons als leader kenn ich tatsaechlich noch gar nichts…

    --

    .
    #11549839  | PERMALINK

    kathisi

    Registriert seit: 18.09.2010

    Beiträge: 1,523

    HERBIE HANCOCK – River: The Joni Letters

    Im Nachgang zum Hancock-Hörprojekt nochmal ein Durchgang dieser Neuentdeckung. Wunderschön!

    zuletzt geändert von kathisi

    --

    Love goes on anyway!
    #11549873  | PERMALINK

    kathisi

    Registriert seit: 18.09.2010

    Beiträge: 1,523

    HERBIE HANCOCK – Future Shock

    Und jetzt dies nochmal.

    --

    Love goes on anyway!
Ansicht von 15 Beiträgen - 48,406 bis 48,420 (von insgesamt 67,263)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.