Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Was ist ZIM eigentlich für ein Label? Gehörte das irgendwie zu Hep oder hatten die einen gemeinsamen Vertriebsdeal oder sowas? Das einzige, was ich kenne, ist ein LP-Rip hiervon:
https://www.discogs.com/Howard-McGhee-Orchestra-Cookin-Time/master/799339Der Discogs-Eintrag ist nicht weiter hilfreich:
https://www.discogs.com/label/164329-Zim-RecordsDas Pepper Adams-Album dort erschien im UK z.B. bei Spotleite (das mit Hep nicht verbandelt ist, soweit ich weiss?), interessant sieht das Dizzy Reece-Album aus! Und eine Connection nach Zimbabwe/Südafrika gibt’s auch noch?
EDIT: Das Reece-Album erschien auf Honey Dew, die südafrikanischen Sachen auch anderswo – warum sind die überhaupt im ZIM-Eintrag aufgeführt?
zuletzt geändert von gypsy-tail-wind--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deGuns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Todesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
WerbungAuf der Boston Bust Out LP (Hep) steht: „The producers wish to thank Art Zimmerman of Zim Records N.Y. for his tireless researches into the material and history for this record [..] A companion volume of the Nat Pierce Band of 1948/51 is being produced by Zim Records, PO Box 158, Jericho, NY“
ich denke, dass Zimmerman einer dieser legendaeren „collectors“ der 70er und 80er war… auf .org deutet Nessa irgendwo an, dass Honey Dew mit Zim zusammenhing, und so eine Art Steuervermeidungsdings unter seiner Leitung war (also irgendwie: reiche Investoren konnten Anteile einer Firma erwerben, die dann garantierte Verluste einfaehrt)… und manche der unter Zim gelisteten Sachen (Vera Auer mit High Brodie zB, schoenes Album) sind dann auch auf Honey Dew erschienen… die suedafrikanischen Sachen sind mE zu Unrecht auf der Liste…
--
.Ja, das passt mit dem shady business, sind ja teils auch Aufnahmen aus shady Quellen (Parker v.a.) – bei den südafrikanischen Sachen ist ZIM unter „Phonographic Copyright“ geführt, und hier ist der Name des Labels tatsächlich zu erkennen (unten unter dem Tuks-Label):
Vielleicht halt noch so ein Deal mit irgendwelchem Zweck (kann wohl helfen, wenn ein Teil des Geschäfts anderswo läuft
).
Ach so, und die Tracks aus Zimbabwe, von den Bhundu Boys, sind hier auch wieder drauf:
https://www.discogs.com/Bhundu-Boys-The-Shed-Sessions/release/2790568--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Vera Auer – Positive Vibes1000 ganz legale Steuertricks… mit der Frontline aus Richard Williams und Hugh Brodie ist das Risiko, dass sich das Album in die Gewinnzone bewegt automatisch gedeckelt – und der Name der Leaderin duerfte die Verkaeufe jetzt auch nicht ueber den erwuenschten Level geschoben haben… wichtig ist vermutlich, dass der Anschein einer Gewinnerzielungsabsicht gewahrt bleibt, weil das ganze sonst steuerlich genauso gewertet wird, wie ein teures Hobby… wie auch immer – ich hab ja keine Ahnung… Richard Williams und Hugh Brodie sind nicht ueberdokumentiert und ich freu mich sehr, sie hier zu hoeren… Auer spielt ausschliesslich Vibraphon (statt ihrem alten Hauptinstrument, dem Akkordeon), b/dr machen Chris White und Rudy Collins… ein unaufdringliches und recht huebsches Album…
--
.ich vergesse immer, wie großartig dieses album ist. tolles playing und gleichzeitig ein interessanter soundraum, der da entsteht – die paarung natürlich eine genuine eicher-idee.
--
redbeansandrice
Vera Auer – Positive Vibes
1000 ganz legale Steuertricks… mit der Frontline aus Richard Williams und Hugh Brodie ist das Risiko, dass sich das Album in die Gewinnzone bewegt automatisch gedeckelt – und der Name der Leaderin duerfte die Verkaeufe jetzt auch nicht ueber den erwuenschten Level geschoben haben… wichtig ist vermutlich, dass der Anschein einer Gewinnerzielungsabsicht gewahrt bleibt, weil das ganze sonst steuerlich genauso gewertet wird, wie ein teures Hobby… wie auch immer – ich hab ja keine Ahnung… Richard Williams und Hugh Brodie sind nicht ueberdokumentiert und ich freu mich sehr, sie hier zu hoeren… Auer spielt ausschliesslich Vibraphon (statt ihrem alten Hauptinstrument, dem Akkordeon), b/dr machen Chris White und Rudy Collins… ein unaufdringliches und recht huebsches Album…Falls Du das nochmal siehst irgendwo …
White/Collins waren v.a. in den Sechzigern die sehr gute Rhythmuscombo von Dizzy Gillespie, erste Hälfte der Sechziger, die Band mit James Moody. Die hatten das mit der Leichtigkeit wirklich im Griff – und Latin-Rhythmen aller Art auch. Ich glaub ich kenne Brodie bisher wirklich nur vom Cal Massey-Album, wo ja alles irgendwie super sympathisch und trotzdem missglückt ist).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCHICK COREA – Return To Forever
Jetzt zum Abschluss des Tages noch ein Versuch mit einem Klassiker!
zuletzt geändert von kathisi--
Love goes on anyway!
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,933
vorgarten
ich vergesse immer, wie großartig dieses album ist. tolles playing und gleichzeitig ein interessanter soundraum, der da entsteht – die paarung natürlich eine genuine eicher-idee.
Ja ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
J.R. Monterose & Hugh Brodie – Bebop Loose & Liveich hab noch die hier mit Brodie, direkt aufgelegt… noch eins dieser amerikanischen Kleinlabels, Cadence… was ich an Cadence sehr schaetze, sind die ausfuehrlichen Interviews mit den Kuenstlern auf dem Backcover… aufgenommen 1981 live in Potsdam, NY, J.R. Monterose als Gast bei Brodie und dessen p/b/dr Rhythmusgruppe (keine grossen Namen). Die beiden spielen einen Track im Quintett (19 Minuten Blue Bossa), dann hat Brodie ein Quartettfeature (9 Minuten) und dann kommen nochmal 25 Minuten von Monterose mit der Rhythmusgruppe…
--
.Cadence … wie klingt die denn? Die hatten ja dieses extremistische Ideal von „natürlichem Klang“, dass man die ganze Zeit den Lautstärkenregler bedienen muss, wenn man nicht alles von ganz leise bis wahnsinnig laut haben will (was im Konzert ja ein anderes Thema ist als beim Heimkonsum)?
paging @vorgarten @atom @napoleon-dynamite und wen es sonst noch interessieren könnte – gerade erst mitgekriegt, weiss natürlich nicht, ob’s lohnt, aber u.a. Alice Coltrane und Sun Ra drin:
https://wejazzrecords.bandcamp.com/merch/we-jazz-magazine-summer-2021-world-galaxy--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbakathisi
CHICK COREA – Return To Forever
Jetzt zum Abschluss des Tages noch ein Versuch mit einem Klassiker!Habe die Platte bestimmt seit 25 Jahren nicht mehr gehört und bin geschockt, wie schlecht sie gealtert ist. Insbesondere im Vergleich mit den Hancock-Platten aus der gleichen Ära ist das für mich inzwischen fast „unhörbar“.
Habe „Return To Forever“ in den letzten Jahren nur auf den Polydor-Alben gehört, da gefallen sie mir viel besser.
Reiht sich im ECM-Feld ganz weit hinten ein.
zuletzt geändert von kathisi--
Love goes on anyway!
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,933
redbeansandrice
J.R. Monterose & Hugh Brodie – Bebop Loose & Live ich hab noch die hier mit Brodie, direkt aufgelegt… noch eins dieser amerikanischen Kleinlabels, Cadence… was ich an Cadence sehr schaetze, sind die ausfuehrlichen Interviews mit den Kuenstlern auf dem Backcover… aufgenommen 1981 live in Potsdam, NY, J.R. Monterose als Gast bei Brodie und dessen p/b/dr Rhythmusgruppe (keine grossen Namen). Die beiden spielen einen Track im Quintett (19 Minuten Blue Bossa), dann hat Brodie ein Quartettfeature (9 Minuten) und dann kommen nochmal 25 Minuten von Monterose mit der Rhythmusgruppe…
J.R. Monterose hier sehr klass ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,933
kathisi
kathisi
CHICK COREA – Return To Forever Jetzt zum Abschluss des Tages noch ein Versuch mit einem Klassiker!
Habe die Platte bestimmt seit 25 Jahren nicht mehr gehört und bin geschockt, wie schlecht sie gealtert ist. Insbesondere im Vergleich mit den Hancock-Platten aus der gleichen Ära ist das für mich inzwischen fast „unhörbar“. Habe „Return To Forever“ in den letzten Jahren nur auf den Polydor-Alben gehört, da gefallen sie mir viel besser. Reiht sich im ECM-Feld ganz weit hinten ein.
Was/in welcher Hinsicht findest Du ist (dies) hier „schlecht gealtert“ …. ?
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind – gerade erst mitgekriegt, weiss natürlich nicht, ob’s lohnt, aber u.a. Alice Coltrane und Sun Ra drin:
https://wejazzrecords.bandcamp.com/merch/we-jazz-magazine-summer-2021-world-galaxyah super, das kann man angeblich in berlin direkt im soultrade recordstore abholen.
--
soulpope
kathisi
kathisi
CHICK COREA – Return To Forever Jetzt zum Abschluss des Tages noch ein Versuch mit einem Klassiker!
Habe die Platte bestimmt seit 25 Jahren nicht mehr gehört und bin geschockt, wie schlecht sie gealtert ist. Insbesondere im Vergleich mit den Hancock-Platten aus der gleichen Ära ist das für mich inzwischen fast „unhörbar“. Habe „Return To Forever“ in den letzten Jahren nur auf den Polydor-Alben gehört, da gefallen sie mir viel besser. Reiht sich im ECM-Feld ganz weit hinten ein.
Was/in welcher Hinsicht findest Du ist (dies) hier „schlecht gealtert“ …. ?
Zuerst ganz deutlich die Einbindung von Flöte und Gesang (und ich rede jetzt nichtmal von den Texten). Das hat für mich einen ganz spezifischen 70er-Vibe mit viel Esoterik und einer aufgesetzten Fröhlichkeit. Es fehlt mir der Biss, den bei Hancock die Funk-Elemente liefern.
Im letzten Stück „Sometime Ago/La Fiesta“ funktioniert es noch am Besten. Und wie gesagt, das Folgealbum auf Polydor „Light As A Feather“ höre ich gern.
--
Love goes on anyway! -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.