Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Tommy Flannagan als Uebeltaeter laege auf der Hand… Freedom Book und Blues Book mag ich auch beide sehr, Freedom Book haette frueher auch vor Song Book gelegen, aber das hatte sich zuletzt geaendert… Exultation! fand ich immer eine Spur schwaecher, die anderen Prestige Alben kenne ich nicht oder kaum…
--
.Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
Werbungjohn abercrombie | characters
eigenartig, dass ich das noch nie gehört habe. ist ein sehr zurückhaltendes album, meist in 3 spuren arrangiert, akustisch/elektrisch, mit der kleinen gitarre als glissando-instrument, am ende eine etwas sphärischer funkionierende volume-pedal-studie, oft aber auch sehr klassisch akkordbegleitung + single note solo. kongshaug kriegt die verschiedenen sounds sehr gut eingefangen, alles fließt scharf ineinander. fantastisch ist der opener, zur ersten hälfte eine reduzierte impressionistische suche auf der „elektrischen mandoline“, plötzlich weitet sich der raum, alles verhakt sich in einer vertrackten rhythmischen struktur, loopt sich, schwingt sich auf… entdeckung.
--
HANK JONES & TOMMY FLANAGAN – I’m All Smiles
Gerade gelernt, dass „I’m All Smiles“ von Hampton Hawes Aufnahmen von 1966 sind. Leider auch noch nicht in Ruhe gehört. Jones und Flanagan ist einfach wohl ein schönes Konzert in Villingen. „In A Sentimental Mood“ wäre wohl mein Highlight hier.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandriceTommy Flannagan als Uebeltaeter laege auf der Hand… Freedom Book und Blues Book mag ich auch beide sehr, Freedom Book haette frueher auch vor Song Book gelegen, aber das hatte sich zuletzt geaendert… Exultation! fand ich immer eine Spur schwaecher, die anderen Prestige Alben kenne ich nicht oder kaum…
Für mich halt „Freedom Book“ + „Space Book“ schwer zu schlagen …. und stimmt, „Exultation!“ wäre auch 2te Reihe ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Bobby Hutcherson – Oblique
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 24.04..2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #162 - Life Is Sweet Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
pinball-wizard
Bobby Hutcherson – Oblique
Albert Stinson (!!) …. muss das (fast schon traditionell) wegen „vorgarten“ schreiben
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Kühlere Temperaturen, also warum nicht …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Danke für die Zeilen zu „Characters“ @vorgarten!
Gerade auch nochmal die Eindrücke von uns allen zum Tom Van der Geld-Track im BFT nachgelesen – dem Kopf geht es zum Glück besser (Arbeit am Bildschirm als Migränetherapie? Kann ja irgendwie auch nicht sein!?). Das sind wohl so Alben, die ich mal im Hinterkopf behalte und zugreife, wenn ich die Gelegenheit habe …Es läuft:
Paul Motian Trio – Dance | Das ist irgendwie ein Album, von dem ich sehr gerne sagen würde, es sei ein Lieblingsalbum … aber irgendwas fehlt dann doch dazu (zuwenig Raum für längere Ausflüge, zuviel Sopransax?) … die grosse Entdeckung aus der Motian-Box ist für mich fraglos „Tribute“, das ziemlich sicher in der Top 30 zu liegen kommen wird.
PS: heute ist ja der Geburtstag von Alan Dawson, der auf all diesen tollen Alben von Booker Ervin spielt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind …. Es läuft:
Paul Motian Trio – Dance | Das ist irgendwie ein Album, von dem ich sehr gerne sagen würde, es sei ein Lieblingsalbum … aber irgendwas fehlt dann doch dazu (zuwenig Raum für längere Ausflüge, zuviel Sopransax?) … die grosse Entdeckung aus der Motian-Box ist für mich fraglos „Tribute“, das ziemlich sicher in der Top 30 zu liegen kommen wird.
Scheenes Album …. aber für mich deutlich hinter „Le Voyage“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
pinball-wizard
Bobby Hutcherson – Oblique
Albert Stinson (!!) …. muss das (fast schon traditionell) wegen „vorgarten“ schreiben
….
haha.
archie shepp | live in paris (1974)
dank dieser veröffentlichung weiß ich ja endlich, was shepp & kessler am tag meiner geburt gemacht haben. irres live-dokument, voodoo à paris, vor allem bei „things have got to change“, in dem ein sänger/rapper/lyricist ohne credit (der percussionist „pablo kino“ wahrscheinlich) auch irgendwann ins französische fällt… und kessler spielt in verschiedenen zungen, ein rollendes akustisches ostinato einer-, ein manipuliertes e-piano andererseits (á la corea chez miles), shepps sopran wandert von vorne nach hinten, im stereo von rechts nach links, change, change, change. auch später wird das publikum weiter gar gekocht, „along came betty“ fast in monkscher abstraktion, aber chorus nach chorus, und der wohl nur shepp bekannte „blues for donald duck“ (von grachan moncur) dann als freies spielmaterial für die band in trance. muss ein merkwürdiger tag gewesen sein.
--
soulpope
pinball-wizard
Bobby Hutcherson – Oblique
Albert Stinson (!!) …. muss das (fast schon traditionell) wegen „vorgarten“ schreiben
….
Ein Insider-Witz
?
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 24.04..2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #162 - Life Is Sweet Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinHank Mobley – Thinking Of Home
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 24.04..2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #162 - Life Is Sweet Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
pinball-wizard
soulpope
pinball-wizard
Bobby Hutcherson – Oblique
Albert Stinson (!!) …. muss das (fast schon traditionell) wegen „vorgarten“ schreiben
….
Ein Insider-Witz
?
So halb …. ich hab ein paar mal die Güte von Albert Stinsons Darbietungen auf dieser Scheibe hervorgehoben und als ich einmal nicht gleich reagiert habe, hat es „vorgarten“ quasi eingefordert
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)unglaublich, wie dejohnette da im ersten stück reinkommt, wie aus dem sound ein groove wird. ich kämpfe ansonsten sehr mit den flachen 80er-texturen, aber eigentlich auch wieder nicht, es ist alles zu sympathisch, um da harte kriterien ins feld zu führen.
--
Bill Connors – Of Mist and Melting | Vielleicht muss ich „Places“ dann nochmal anhören … aber das Album hier, mit fast derselben Band (Jan Garbarek, Bill Connors, Jack DeJohnette) und einem Wechsel (Gary Peacock am Bass statt wie bei Garbareks zeitgleich entstandenem „Places“ John Taylor an Orgel/Piano) spricht mich schon deutlich mehr an, allein wegen des transparenteren Klangbildes. Den Opener finde mal wieder hervorragend – an meiner Arbeitsthese, dass viele ECM-Alben gegen Ende nachlassen, halte ich mal vorderhand fest, aber habe diesbezüglich hier keine Erinnerung mehr, mal schauen bzw. hören.
PS: Pepl/Pirchner/DeJohnette liegt – neben Joos/Pepl/Christensen – auf meinem LP-Stapel … aber ich bin ja noch ca. 120 Katalognummern tiefer (und habe bis dorthin tatsächlich noch immer 3/4 der Alben – die Ausdünnung setzt dann aber in den 1300er, 1400er und 1500ern rasch ein, dort habe ich jeweils zwischen 20 und 30 pro Hundert, vs. 50-70 von den ersten drei Hundert).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade..., It's about the melody stupid, Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.