Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
TADD DAMERON – Fontainebleau
Das ist mit dem Drummer Shadow Wilson, der auch einige unglaubliche Stationen hatte (Lionel Hampton, Billy Eckstine Band, Jacquet, Count Basie Band, Red Callender, Harry Edison, BN-Sessions mit Monk, Erroll Garner, Billy Taylor, Lester Young, Monk/Coltrane etc). Und „Our Delight/The Squirrell“ auf BN vom Tadd Dameron Sextet ist mit Charlie Rouse, der ja auch in der Eckstine Band und Basie Band war. John Simmons, der Bassist auf „Fontainebleau“, hat mit Shadow Wilson zusammen Erroll Garner begleitet. Wobei der Output von Garner zwar faszinierend, aber auch etwas unübersichtlich ist, besonders die Zeit von 1945-1953. Simmons und Wilson auch bei Monk, siehe unten.
zuletzt geändert von thelonica--
Highlights von Rolling-Stone.deGuns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Todesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
WerbungDas Jazzland Album mit Joe Alexander ist gesetzt auf meiner Liste von Alben to hear before … Muss ich mich echt Mal drum kümmern
--
.redbeansandriceDas Jazzland Album mit Joe Alexander ist gesetzt auf meiner Liste von Alben to hear before … Muss ich mich echt Mal drum kümmern
Da schaue ich auch mal, ob man was daraus streamen kann. Das Cover vom Reissue der Dameron-LP finde ich auch super, aber bekommt man sicherlich nicht so leicht.
--
Keith Jarrett – Solo Concerts: Bremen / Lausanne | Seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr angehört … und klar ist das grossartig, schon nach ein paar Minuten ist Jarrett in Bremen tief in die Musik eingetaucht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
redbeansandriceIn der Tat, meiner ist wohl durch das hier ersetzt worden… Ist auf jeden Fall gut, dass du wieder dabei bist
Der bzw. die Reihe taucht im Katalog des Händlers, bei dem ich war, gar nicht auf … aber vom T1 gibt es auch die BT-Variante, die aber anscheinend keinen Sinn ergibt, wenn man den Plattenspieler an einen Verstärker anschliesst. Ein gutes Stück teurer wäre die dritte Variante mit Vorverstärker, was sich aber mit dem Phono-Eingang (den mein alter Verstärker ja hat) soweit ich verstanden habe erübrigt.
glückwunsch zum kauf! meinen debut carbon gibt es noch, den manuellen wechsel zwischen 33 und 45 finde ich sonst auch nicht so schlimm, aber gerade schon ein bisschen wegen der neuen strut-ausgabe von LANQUIDITY. zur installation gibt es gute youtube-tutorials, z.b. die von meinem händler.
die frage nach dem cherry-album konnte ich nicht beantworten, ich kenne es nicht.
--
TEDDY WILSON – The Teddy Wilson Piano Solos
--
DAVID TORN – Only Sky (ECM, 2015)
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Bei mir steht der Debut Carbon auf einem Arbeitsplatz. Die Halterung für die Abdeckhaube ist allerdings irgendwann auf einer Seite aus der Platte gebrochen, hält gerade noch so. Lieber öfter die Haube abnehmen und wieder draufsetzen.
--
vorgarten
gypsy-tail-wind
redbeansandriceIn der Tat, meiner ist wohl durch das hier ersetzt worden… Ist auf jeden Fall gut, dass du wieder dabei bist
Der bzw. die Reihe taucht im Katalog des Händlers, bei dem ich war, gar nicht auf … aber vom T1 gibt es auch die BT-Variante, die aber anscheinend keinen Sinn ergibt, wenn man den Plattenspieler an einen Verstärker anschliesst. Ein gutes Stück teurer wäre die dritte Variante mit Vorverstärker, was sich aber mit dem Phono-Eingang (den mein alter Verstärker ja hat) soweit ich verstanden habe erübrigt.
glückwunsch zum kauf! meinen debut carbon gibt es noch, den manuellen wechsel zwischen 33 und 45 finde ich sonst auch nicht so schlimm, aber gerade schon ein bisschen wegen der neuen strut-ausgabe von LANQUIDITY. zur installation gibt es gute youtube-tutorials, z.b. die von meinem händler.
die frage nach dem cherry-album konnte ich nicht beantworten, ich kenne es nicht.Danke, den Teil mit der Einstellung des Tonarms gucke ich mir in Ruhe an, bevor ich die nächste Platte auflege
– das ist ja echt nicht so leicht hinzukriegen.
Und wegen Cherry hab ich einfach mal in die Runde fragen wollen, ich lasse das Album dann wohl bleiben. Hab genug ECM-Vinyl, das ich jetzt ausgraben muss (die ECM-Umfrage war letztlich der entscheidende Punkt, um mir jetzt endlich einen neuen Plattenspieler zuzulegen).
Bin jetzt mit Jarrett in Lausanne (mit meiner alten DoCD) – hatte mit den Jahren irgendwie völlig vergessen, wie grossartig das ist! Warum haben die die Zugabe von Bremen nicht als dritten Track separiert? (Auf der LP auch nicht, wie es scheint.)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@gypsy-tail-wind: Die Bremen-Zugabe wurde bei der LP-Box zwar auch nicht als eigenständiger Track gekennzeichnet (also Bremen, July 12, 1973 Part III), auf der LP ist er aber als unterscheidbarer Track erkennbar und daher auch direkt anspielbar. Interesant finde ich, dass man damals schon über eine 6LP Box nachgedacht hat, sich dann aber für die kondensiertere Form entschieden hat.
Solo-Gitarre reicht mir für heute, daher hier nun auch:
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Lausanne ist ja auch zweiteilig, nach ca. einer halben Stunde ist Jarrett mit Teil 1 fertig, es wird applaudiert … ob es da auch einen zweiten Unterbruch gibt, weiss ich nicht – hab noch 20 Minuten vor mir und bin weiterhin begeistert. Die Doppel-CD hat bei mir schon in den 90ern das „Köln Concert“ überholt. Mal schauen, ob es dabei bleibt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBREMEN / LAUSANNE ist mein liebstes piano-solo-album von jarrett.
--
vorgartenBREMEN / LAUSANNE ist mein liebstes piano-solo-album von jarrett.
Meins bisher auch – aber ich habe einiges noch vor mir (Sun Bear, die andere Concerts-Box, Rio) und anderes ebenfalls seit einer Ewigkeit nicht mehr gehört (La Scala, Paris, Wien) oder noch kaum gehört (Testament, die Angels-4CD-Box, Creation, Carnegie Hall) … ist schon wahnsinnig viel, was das zusammenkommt! Ich muss das gut portionieren, sonst kriege ich das bis im Herbst nicht hin, kann Jarrett nicht tagelang ohne Pause hören (jedenfalls nicht solo).
Aber heute kamen auch noch die neuen (alten) Aufnahmen von Harold Land, Bill Evans und Dexter Gordon, und die erweiterten Doppel-LPs von „Free at Last“ und „Way Out West“ möchte ich auch gerne bald hören. Für ECM-Pausen ist jedenfalls knapp genug Material da
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,933
Bei mir wohl „Bremen/Lousanne“ vs „Sun Bear“ um die sogenannte Spitze ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Terje Rypdal | ECM-Angstmusik. Ersthörgang der Touchstone-CD – fängt ja gar nicht mit sphärischen Oboenklängen an sondern mit einem Bass-Riff, das von Michael Henderson stammen könnte
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.