Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,942
gypsy-tail-windDas Foto und der Style von Mogie sind top, der Rahmen … na ja.
Rahmen ? Ich vermeinte dies sei ein Stroboskop Effekt ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Werbungich schließe für mich mal das übersichtliche tyner/bluenote-kapitel mit dieser kompilation unterschiedlichen session-materials, das alles andere als uninteressant ist. was komposition und arrangement angeht, ist einiges an ambition vorhanden, tyners soli erscheinen mir aber oft wie verhakt. es gibt zwei ausreißer, wo er sowas ähnliches wie alice coltrane versucht (flächige harmonische amivalenz mit starken bass-akkord-akzenten), aber damit überfordert er dann lewis und waits total (waits spielt dann einfach nur noch breaks). die strechquartett-sachen sind nicht so ausgefuchst wie die von andrew hill (gleiche musiker übrigens), aber trotzdem reizvoll. und aus den zwei sessions mit andrew white hätte man vielleicht ein viel interessanteres album herstellen können als es ASANTE eigentlich schon ist.
großes manko: dass sich van gelder einfach nicht entwickelt hat in seiner methode, klaviere abzunehmen. tyner in seinen sphärischen anliegen einfach überhaupt keinen raum zu geben (wie den bläsern ja durchaus), sondern den klang einfach kompakt irgendwo abzustellen, ist generell ärgerlich und zum aufnahmezeitpunkt (1970) komplett unverständlich.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Mary Osborne – A Girl And Her Guitar – 1960
--
was für ein artwork…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!soulpope
gypsy-tail-windDas Foto und der Style von Mogie sind top, der Rahmen … na ja.
Rahmen ? Ich vermeinte dies sei ein Stroboskop Effekt ….
Na ja, was auch immer. Einfach Foto auf 12″ x 12″ vergrössern und es wäre super
Hier jetzt (mit dem gleichen Effekt, aber moderater eingesetzt, Original-Cover war LT, aber die mag ich im allgemeinen nicht so, wird sind ja bei BN, nicht bei CTI/ECM
):
Da kündet sich der neue Ton an (wie auch in den Bonustracks mit Mitchell, die ja nochmal einige Monate später entstanden), den Morgan in seinen letzten Jahren pflegte. Maupin passt perfekt (aber ist manchmal, dünkt mich, etwas zu sehr in Coltranes Fussstapfen?), Benson ist da und dort sehr toll (aber leider nicht sehr präsent, also in die Arrangements oft gar nicht eingebunden).
EDIT: der halbe Titeltrack, „Taru, What’s Wrong with You“, ist einmal mehr von Cal Massey – das fällt mir gerade schon sehr auf, wie präsent der als Komponist noch Jahre nach seiner eigenen Session war … immer hörenswert, hier eine ganze wunderbare Ballade!
zuletzt geändert von gypsy-tail-wind--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,942
lotterlotta
was für ein artwork…..
Ich hoffe es war ein geheiztes Schwimmbecken
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)plattensammler
Mary Osborne – A Girl And Her Guitar – 1960sehr toll!
--
gypsy-tail-wind
EDIT: der halbe Titeltrack, „Taru, What’s Wrong with You“, ist einmal mehr von Cal Massey – das fällt mir gerade schon sehr auf, wie präsent der als Komponist noch Jahre nach seiner eigenen Session war … immer hörenswert, hier eine ganze wunderbare Ballade!und SIXTH SENSE endet mit „cry of my people“, einer der hymnen von archie shepp. es gab doch die geschichte vom quasi-karriere-ende von massey, weil er francis wolf im fahrstuhl getreten hat – oder wie war das?
edit, von hier:
Still life as a musician was hard; there was never a steady income. One day Cal tried to talk to one of the co-owners of Blue Note in what we now would call an elevator pitch. Cal was so frustated by the non-listening attitude of the executive that upon exiting the elevator he kicked him. This executive in turn put Cal on a blacklist and from that moment on it was merely impossible for Cal to get any work in the music business. Not the man to be put down easily he began to produce his own concerts. He would take his music directly to the people, he said. He started to give concerts at his own house featuring his daughter Waheeda singing and his son Zane on saxophone. He also organized benefit concerts at the st. Gregory’s Church right across the street. Concerts that featured names as Rashaan Roland Kirk, Thelonious Monk, Elvin Jones and of course John Coltrane. But things would get worse, on July 17 1967 John Coltrane died from liver cancer at the age of 40.The bulletin for the service bore the title „A Love Supreme“ and the text of that poem was read aloud by Cal Massey.
On April fourth 1968 Dr Martin Luther King was shot dead on a balcony of the Lorraine Motel in Memphis Tennessee. Halfway during the sixties Cal Massey got involved with musicians that had a more radical attitude towards black liberation, one of them was a saxophone player called Archie Shepp.
--
Danke, die Story kannte ich noch gar nicht!
Hier noch eine letzte Runde vor der langen Koch- und Essenspause:
Auf „Taru“ war John Hicks dabei, hier ist wieder Cedar Walton am Klavier zu hören, ansonsten einfach die Gitarre raus und Maupin, Workman, Higgins erneut dazu … es gibt hier auf der CD einen Bonustrack – und klar, auch der ist wieder von Cal Massey: „A Baby’s Smile“. Hier ist Morgans neuer Stil wohl ausgeprägt – und ich finde es ganz interessant, wie er ähnlich wie sein Labelkollege Donald Byrd um die Zeit herum, 1967/68 zu einer Reduktion im Spiel findet. Natürlich sind da noch schnelle Läufe natürlich die coole Stottertöne und Half-Valve-Effekte und all das, aber es gibt eben auch eine Reduktion hin zu Melodiefetzen, Kürzeln, viel Pausen, viel Rhythmus … und hier ertappt man Morgan dann im Opener sogar dabei, wie er hinter Maupin ganz kurz ein wenig rifft.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbasoulpope
lotterlotta
was für ein artwork…..
Ich hoffe es war ein geheiztes Schwimmbecken
….
guck dir ma die Brühe an, und wo außer in Russland spielt man Schach im Schwimmbecken, geheizt? never ever, vielleicht hat man ihnen die Musik der Scheibe vorgespielt und es wurde ihnen davon warm?
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Natürlich ist es im Thermalbad von Szécheny in Budapest geheizt:
https://www.magnumphotos.com/shop/collections/contemporary-posters/signed-magnum-collection-poster-thermal-baths-budapest-hungary-1997/Edit: das hier scheint ein anderes Foto von Le Querrec von dort zu sein, 1980:
von hier:
zuletzt geändert von gypsy-tail-wind
https://erickimphotography.com/blog/guy-le-querrec/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbafür mich persönlich gehört es zu den schönsten ergebnissen dieser umfrage, dass ich bei ike quebec mal über SOUL SAMBA hinaus gehört habe. höhepunkt hier wohl die uptempo-version von „ol‘ man river“, wo man die ersten drei zuschauer*innen-reihen quasi auf die knie fallen sieht. blumenthal spricht von „masculine grooves“, damit kann ich gut leben, das ist auch was völlig anderes als macho-sax
--
gänsehaut, die ganzen 40 minuten lang. entdeckt habe ich diese aufnahmen auf einem jazz/brasil-sampler, wo sie sofort durch ihre tiefe auffielen. obskures material, aus einer unerwarteter ecke brasilianisiert, da wird sich jobim ganz schön umgesehen haben, dass da jemand mit liszt an ihm vorbeischwebt. aber das wissen, dass ein sich buchstäblich vor schmerzen krümmender mann (so kann man lions anekdoten über die session lesen), der weiß, dass er stirbt, auf zehenspitzen eine solche version von „goin‘ home“ spielt, schwingt halt auch immer mit.
--
gypsy-tail-windNatürlich ist es im Thermalbad von Szécheny in Budapest geheizt: https://www.magnumphotos.com/shop/collections/contemporary-posters/signed-magnum-collection-poster-thermal-baths-budapest-hungary-1997/ Edit: das hier scheint ein anderes Foto von Le Querrec von dort zu sein, 1980:
von hier: https://erickimphotography.com/blog/guy-le-querrec/
Flurin, du alte Spaßbremse, musst mir gleich meine kleinen Jokes killen, klar sind Thermalbäder beheizt! Gehe mal davon aus, dass du die Scheibe hast und mal eben schnell den Fotografen gegoogelt hast! Wie gefällt dir die Scheibe, ich bin ganz angetan von ihr, kann sogar Lovano darauf wirklich gut ertragen, der ist mir häufig zu quäkig……hätte auch nicht gedacht, dass ein E-Bass und ein Kontrabass so gut miteinander funktionieren….und Le Querrec hat schon ein paar fantastische Fotos in seiner Karriere geschossen, besonders gefallen mir seine Aufnahmen mit den Jazzern(Mingus am Flughafen find ich klasse, auch ohne Kopf weiß man sofort wer es ist, auch die Aufnahme von 1964 ist toll)….von seinen Werken könnte man so einige gerahmt in die Wohnung hängen….
zuletzt geändert von lotterlotta--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,942
gypsy-tail-windNatürlich ist es im Thermalbad von Szécheny in Budapest geheizt: https://www.magnumphotos.com/shop/collections/contemporary-posters/signed-magnum-collection-poster-thermal-baths-budapest-hungary-1997/ Edit: das hier scheint ein anderes Foto von Le Querrec von dort zu sein, 1980:
von hier: https://erickimphotography.com/blog/guy-le-querrec/
Super Fund, danke
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.