Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Kennst Du die allerersten Steeplechase-Alben von McLean? Die hören sich für mich irgendwie fast wie Strata East-Aufnahmen an … besonders „Live at Montmartre“ von 1972 mit Kenny Drew, Bo Stief und Alex Riel. Vermutlich ist die Musik gradliniger und schnörkelloser und druckvoller, als der Strata East-Durchschnitt – aber McLean hätte wohl auf dem Label auch nicht sehr anders geklungen, den Weg zum Gradlinigen fand er ja schon gegen Ende seiner Blue Note Zeit … wieder, bin ich anzufügen versucht – aber diese Beobachtung enthält kein negatives Urteil über die experimentelleren Sachen, die er dazwischen machte, ich mag die sehr, ich mag sie vielleicht sogar am liebsten – McLean kommt ja auch da stets ohne Umschweife zum Punkt, auch wenn die Umgebung, wie soll ich sagen, verspielter ist, mehr Raum für Dinge lässt, die bei einer No-Bullshit-Quartett-Session von McLean nicht zum Tragen kommen.
Was Tolliver betrifft, ja das erste Select dürfte die erste Anspielstation sein. Es enthält die Live-Alben aus dem Slugs‘ und aus Tokyo sowie weitere Stücke von beiden Sessions. Das zweite Select enthält die Alben in grosser Besetzung, „Music Inc.“ und „Impact“, sowie eine NDR Session von 1979. Weniger Musik und insgesamt finde ich die kleinen Besetzungen im Quartett mit Cowell auf dem ersten besser. Meine erste Begegnung war „Grand Max“, die finde ich noch immer toll, „The Ringer“ kenne ich leider immer noch nicht …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deWerbungVon McLean brauche ich dann wohl doch noch mehr, und Steeplechase-Alben haben mich ja noch nie so wirklich enttäuscht. Vielleicht auch die Sachen mit seinem Sohn. An ‚Bout Soul war ich auch sehr interessiert, aber die bekommt man nicht mehr so einfach.
--
Ich kenne von den Steeplechases selbst noch zu wenig (nicht nur von McLean), aber dieses eine hat mich wirklich im besten Sinne überrascht, ich hatte das mal irgendwo mitgenommen ohne klare Erwartungen und fand es wirklich klasse! Irgendwie ist die Musik sehr geladen, eine etwas düstere, unheilvolle, dunkle Atmosphäre … und mit Drew geht sie natürlich nicht so freie Gefilde wie McLean sie in den Jahren davor teils erforschte, aber vielleicht erzeugt gerade das zum Teil auch diese Spannung.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaredbeansandricefalls dir das erste der beiden Tolliver Mosaic Selects über den Weg läuft (Quartett, nicht Big Band, letzteres hab ich allerdings nicht) – zugreifen, ist an sich vergriffen… ansonsten sind meine beiden wirklich großen Empfehlungen wohl das Enja Album Impact (vs das Strata East Album Impact, das auch nicht schlecht ist) und (hast du bestimmt) It’s Time von Jackie McLean. The Ringer ist auch toll…
vielen dank, enja-IMPACT und THE RINGER sind notiert. besagte mosaic select liegt leider bei über 300 euro. mit mclean habe ich alles von ihm.
--
THELONICAVon McLean brauche ich dann wohl doch noch mehr, und Steeplechase-Alben haben mich ja noch nie so wirklich enttäuscht. Vielleicht auch die Sachen mit seinem Sohn. An ‚Bout Soul war ich auch sehr interessiert, aber die bekommt man nicht mehr so einfach.
die sachen mit rené sind überraschend gut, die post-blue-note-steeplechases, die ich kenne, sind gut, wenn auch nicht so ambitioniert wie seine komplette blue-note-diskografie. ausnahme ist ANTIQUITY, die ist sehr experimentell und wirklich grandios. toll sind auch die auf zwei steeplechases verteilte baltimore-live-aufnahme von 1966, die noch während der blue-note-zeit herauskam (TUNE UP und DR. JACKLE). gypsys mehrfachempfehlung aus dem montmartre kenne ich leider noch nicht, auch nicht das album mit gary bartz.
aber da steht ja sowieso noch die fortführung des threads aus, die ich mir fest vorgenommen habe.
--
vorgartenvielen dank, enja-IMPACT und THE RINGER sind notiert. besagte mosaic select liegt leider bei über 300 euro. mit mclean habe ich alles von ihm.
sorry, The Ringer war ein Verwechsler, ich meinte „Paper Man“. Grand Max (mein zweites Album nach Enja-Impact) fand ich vergleichsweise enttäuschend, aber da hab ich auch nur diese hässliche Jazz-Colours Ausgabe… apropos Impact und Ausgaben: diese hier hat zwei lange Bonustracks und ist deshalb nicht nur wegen dem Preis zu empfehlen… (Apropos diese Serie: das hier könntest du auch mal antesten, wenn dir nach Trompetenquartetten in diesen Stil ist…)
--
.redbeansandricesorry, The Ringer war ein Verwechsler, ich meinte „Paper Man“. Grand Max (mein zweites Album nach Enja-Impact) fand ich vergleichsweise enttäuschend, aber da hab ich auch nur diese hässliche Jazz-Colours Ausgabe… apropos Impact und Ausgaben: diese hier hat zwei lange Bonustracks und ist deshalb nicht nur wegen dem Preis zu empfehlen… (Apropos diese Serie: das hier könntest du auch mal antesten, wenn dir nach Trompetenquartetten in diesen Stil ist…)
oh, PAPER MAN habe ich. diese enja-24-bit-reihe ist ja, von den scheußlichen covern abgesehen, ohnehin ziemlich gut.
--
Oh, „Paper Man“, klar! Das hab ich immerhin als Kopie mal von einem Freund gekriegt, war nach „Grand Max“ mein zweites von Tolliver als Leader (erstmals gehört hatte ich ihn wohl auf den McLean Blue Notes, etwa gleichzeitig, wie ich „Grand Max“ fand … in einer Grabbelkiste bei einem Outlet einer Buchhandlung … Cursons „Tears for Dolphy“ hab ich auch von dort).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaUnheimlich starke Platte. Über ein Rücken Tattoo mit diesem Motiv muss ich allerdings noch ein bißchen nachdenken.
--
vorgartendie sachen mit rené sind überraschend gut, die post-blue-note-steeplechases, die ich kenne, sind gut, wenn auch nicht so ambitioniert wie seine komplette blue-note-diskografie. ausnahme ist ANTIQUITY, die ist sehr experimentell und wirklich grandios. toll sind auch die auf zwei steeplechases verteilte baltimore-live-aufnahme von 1966, die noch während der blue-note-zeit herauskam (TUNE UP und DR. JACKLE). gypsys mehrfachempfehlung aus dem montmartre kenne ich leider noch nicht, auch nicht das album mit gary bartz.
aber da steht ja sowieso noch die fortführung des threads aus, die ich mir fest vorgenommen habe.
Hier http://forum.rollingstone.de/showthread.php?48825-Ich-h%F6re-gerade-Jazz!&p=3087566&viewfull=1#post3087566 hatte ich vorige Tage mal etwas dazu erwähnt.
Leider hakt es am Klang.
--
dietmar_Hier http://forum.rollingstone.de/showthread.php?48825-Ich-h%F6re-gerade-Jazz!&p=3087566&viewfull=1#post3087566 hatte ich vorige Tage mal etwas dazu erwähnt.
Leider hakt es am Klang.
oh, wie schön, hatte ich übersehen. audiophil ist das nicht, klar, aber das ist irgendwie auch eine band, die über sowas triumphiert. lamont johnson hätte es allerdings mal verdient gehabt, gut aufgenommen zu werden.
habe auch nur vinyl-rips und dachte immer, es läge daran.--
Herbie Hancock – River: The Joni Letters
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
JOE ZAWINUL – Zawinul
--
dietmar_Hier http://forum.rollingstone.de/showthread.php?48825-Ich-h%F6re-gerade-Jazz!&p=3087566&viewfull=1#post3087566 hatte ich vorige Tage mal etwas dazu erwähnt.
Leider hakt es am Klang.
vorgartenoh, wie schön, hatte ich übersehen. audiophil ist das nicht, klar, aber das ist irgendwie auch eine band, die über sowas triumphiert. lamont johnson hätte es allerdings mal verdient gehabt, gut aufgenommen zu werden.
habe auch nur vinyl-rips und dachte immer, es läge daran.Hatte ich auch übersehen!
Die beiden Left Banks von McLean habe ich leider nicht bisher … aber was ich da sonst so alles gehört habe – die Wynton Kelly-Sets mit Joe Henderson, Steve Coleman und Hank Mobley, Dexter Gordon, Gene Ammons & Sonny Stitt, Sonny Stitt im Trio in den frühen Siebzigern, Al Cohn & Zoot Sims (aka Roland Kirk), Stan Getz, Freddie Hubbard, Hubbard mit Jimmy Heath, Coleman Hawkins und ein paar mehr – fand ich immer sehr gut hörbar. Meine Toleranz liegt da wohl ziemlich hoch … beim Coltrane-Tape mit Henderson et al. ist aber auch bei mir Schluss, da kann man genausogut Al Killians Kazoo oder dem Nachbarn seinem Staubsauger zuhören
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbavorgartenoh, wie schön, hatte ich übersehen. audiophil ist das nicht, klar, aber das ist irgendwie auch eine band, die über sowas triumphiert.
Von audiophil ist das weit entfernt. Aber weil ich die Musik so mag, läuft die CD doch recht häufig in den letzten Tagen bei mir.
Aber es ist doch ein wenig mehr Dokument als musikalischer Genuss.gypsy tail windDie beiden Left Banks von McLean habe ich leider nicht bisher … aber was ich da sonst so alles gehört habe …
War mir bis vor kurzem nicht so ein Begriff die Left Bank in Baltimore. Scheint ein interessantes Pflaster zu sein.
Hier läuft:
Bill Laswell, solo, auf einer akustischen Bassgitarre (Warwick Alien). Die läuft noch öfter als die McLean.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.