Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
gypsy-tail-wind
pinball-wizard
Das hat mich schon von Anfang an richtig fasziniert. Wie hoch Crescent bei mir platziert sein wird, kann ich noch nicht abschätzen. Aber es wird locker einen Platz in der Top20 bekommen, das ist sicher.
Zwischen Top-1 und Top-2
Welche Ausgabe ist zu empfehlen? Habe gelesen, dass die bei den letzten Ausgaben der Bass sehr stark im Vordergrund gebracht wird. Ist das so?
Highlights von Rolling-Stone.deLegenden erklären, warum Ray Charles der Architekt des Rock war
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: George Michael – „Patience“
Bon Scott: Der tragische Tod des AC/DC-Sängers
Pearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Werbung@atom: danke Dir.
atom
kurganrs@atom: danke Dir.
Warte mal die nächsten Ankündigungen für die Acoustic Sounds-Reihe ab, vielleicht könnte sie bei einem der nächsten Titel dabei sein.
Ja, der Vorschlag ist eine Überlegung wert.
Dieses Album dürfte in meiner Top20 keine Rolle spielen. Gefallen tut es mir schon. Aber es sticht auch nichts so hervor, dass irgend etwas bei mir hängen bleiben würde. Die Großwerke kommen ja noch
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 25.09.2025, 21:00 Uhr: 2004, Pt. 2 Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einsteingypsy-tail-wind
pinball-wizard
Das hat mich schon von Anfang an richtig fasziniert. Wie hoch Crescent bei mir platziert sein wird, kann ich noch nicht abschätzen. Aber es wird locker einen Platz in der Top20 bekommen, das ist sicher.
Zwischen Top-1 und Top-2
isotopeCrescent steht bei mir auch ganz weit oben! Ansonsten sind bei mir speziell die Alben, die Coltrane für Atlantic gemacht hat, hoch im Kurs. Giant Steps ist wohl mein top fave.
War gestern abend so fasziniert, dass ich mir das Album heute morgen gleich noch mal aufgelegt habe. Locker einen Platz in der Top20 war dann glatt mal ein Understatement von mir. Fängt ja schon großartig mit dem Titeltrack an. Bei Wise One und Lonnie’s Lament bin ich dann gar nicht mehr zu halten und The Drum Thing ist der perfekte Ausklang, um das Album gleich erneut auflegen zu wollen. Was mir an Crescent ganz besonders gefällt, dass ist diese einzigartige Stimmung, die vor allem bei Wise One und The Drum Things für mich zum Tragen kommt. Damit bekommst du mich fast immer.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 25.09.2025, 21:00 Uhr: 2004, Pt. 2 Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein--
Etwas Brubeck möchte ich auch noch auflegen … morgen feiert dann übrigens Matthew Shipp auch schon seinen 60. (dabei gehört er doch immer noch zu den Jungen … hmmm, ich werde halt auch alt).
Es läuft jetzt aber das hier, zum ersten Mal, liegt schon eine Weile auf der File-Halde, aber die wird hier ja bekanntlich nicht so intensiv beackert:
Das lässt sich sehr, sehr gut an! Line-Up: Luke Stewart (b, comp), Edward Wilkerson Jr. & Ken Vandermark (reeds), Jim Baker (p) und Avreeayl Ra (d). Leider physisch nur als LP und nicht auch als CD erschienen … aber gut, ich habe ja für 2021 mal eine CD-Subscription gelöst und mir vorgenommen, das Label etwas genauer zu verfolgen (ein halbes Dutzend CDs habe ich bereits gekauft, da ist die Auswahl recht klein, die LPs sind oft schnell vergriffen, K7 gibt es auch noch, aber das Format ist bei mir wirklich vorbei, habe kein Abspielgerät, das ich an meinen Verstärker anschliessen könnte).
Jim Baker kenne ich jüngst von seinen Aufnahmen mit dem Luzerner Saxer Christoph Erb, der ja seine Chicago-Connections sehr gut pflegt … Hammerset in Willisau vor ein paar Jahren (Baker am Flügen und Analog-Synthesizer) mit Frank Rosaly, auf CD auch mit Michael Zerang und jüngst (auch 2020) mit Steve Hunt: https://christopherb1.bandcamp.com/album/baker-hunt-erb
Hier spielt Baker nur Klavier, in die ganzen Coltrane-Hörerei im Forum passt das gerade auch sehr gut. Die zwei sich reibenden und aneinander heiss laufenden Tenorsaxophone (mal schauen, ob noch andere Instrumente zum Einsatz kommen, in den kürzesten ersten zwei Tracks nicht, aber „reeds“ suggeriert das ja, VDMK hat üblicherweise eine Klarinette und ein Bari dabei, Wilkerson wohl auch eine Klarinette [Altklarinette, sagt Wiki] und eine Flöte – kenne ihn nicht so gut), dazu die heftig swingende Rhythmusgruppe – das ist Post-Coltrane-Jazz in Reinkultur. Im dritten Stück ist es dann so, das klingt wie ein Didjeridoo hier (Wilkerson?), dazu gehaltene hohe Töne einer Klarinette, ein zunäscht hingetupfter, sich ganz allmählich steigernder Beat … darüber der Bass des Leaders, mit Bogen gespielt, zwischen normaler Lage und Flageolett hin und her wechselnd – grossartig!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWahnsinnig toll, dieses Album! Bin jetzt gerade in den zweiten Teil von „HAARP and Concrete Silhouette“ rübergerutscht (schade, dass für die DL-Version keine Fassung ohne den Unterbruch erstellt wurde, wäre echt nicht zuviel verlangt, wenn DL/Stream/Filehäufchen schon als Format ernstgenommen werden will!) – da ist dann Baker ja doch am Synthesizer zu hören … vom ersten Eindruck her würde ich sagen: das muss mein Jazzalbum des Jahres sein! Und ich hab’s noch nicht mal in einer richtigen Ausgabe … muss wohl die angekündigte zweite Auflage der LP in Betracht ziehen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windWahnsinnig toll, dieses Album!
Wartet hier schon seit Ewigkeiten bei Spotify auf seinen Einsatz. Komme aber einfach nicht von den alten Sachen los, hier jetzt auch wieder:
--
Wo ich schon bei der File-Halde bin und es gerade erwähnte:
ein 34minütiges, sehr freies Set, Jim Baker nur am Synthesizer, Erb an Tenor- und Sopransaxophon, Jim Hunt am Schlagzeug (plus „objects“)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMARY HALVORSON’S CODE GIRL – Artlessly Falling
lysol machte vorhin darauf aufmerksam im Thread Album des Monats. So viele neue Sachen bekomme ich gar nicht mit. Das hier erschien im Oktober 2020.
--
redbeansandriceja ich auch, und in Seans eigene Sachen hab ich mich vor ein paar Jahren ziemlich vergraben (box, gibt die CDs einzeln auf spotify, eine davon mit Stella, doku, man kann Untertitel einstellen).
Hatte mir gestern die Doku spontan angeschaut, was eigentlich nicht geplant war. Hat der Mann in der Gitarrenwerkstatt eigentlich gar nichts gesagt? Es war nicht so ganz klar wer das ist. Der Filmemacher erklärt es nicht, daher denke ich mir, es könnte vom Alter vielleicht Levitt sein. Vorher wurde noch erzählt, dass er die Plektrums selber angefertigt hat, Gitarrenbau wurde da nicht angesprochen. Mir ist das aufgefallen, weil ich mal vor langer Zeit selber ein Praktikum beim Gitarrenbauer gemacht habe.
zuletzt geändert von thelonica--
Der Mann mit der grössten Sammlung an Leggings … CD vorgestern beim Bandcamp Friday bestellt … höre schon mal vor.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.