Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Das Album aus Paris kenne ich nicht … wäre fast ein Grund, diese Ausgabe auch noch zu suchen, zusammen mit dem anderen aus dem Montmartre. Die alten (schwarzen) Black Lions waren ja hie und da ganz gut gemacht (drei LPs auf zwei CDs gesplittet und so, am Ende alles irgendwo dabei), aber irgendwann verlor da jemand den Plan … weil vom September gab’s ja neben der halben LP auf der schwarzen Montmartre-CD nochmal eine halbe LP, die auch hier wieder nicht dabei ist.
Album 1 (ohne „Footprints“):
https://www.discogs.com/Hampton-Hawes-This-Guys-In-Love-With-You/master/286225Album 2 (Seite B auf der schwarzen CD in üblem Sound):
https://www.discogs.com/Hampton-Hawes-A-Little-Copenhagen-Night-Music/master/411926Und hier das frühere aus Paris (von dem auf der Jazz Colours-CD auch wieder ein Track fehlt – wirklich null Plan vorhanden
):
https://www.discogs.com/Hampton-Hawes-Spanish-Steps/release/3980843Und auf keiner der drei LPs ist „Footprints“ zu finden … seltsam! Steht bei Bruyninckx dazu was?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deHuey Lewis im Interview: „Die Mundharmonika ist die Antithese zum Techno“
Beatles-Wunderstück „Strawberry Fields Forever“: Verrückt oder genial
„Westworld“-Schlusskritik: Tschüss, bin wohl zu blöd für die Serie
Courtney Love: „Kurt wollte sich jeden Tag umbringen“
Beatles-Hit „She Loves You“: Anfang der „Beatlemania“
Oscars: Alle „Bester Film“-Gewinner von 1970 bis 2025 im Ranking
Werbungich hab gestern zwischen Tuer und Angel einmal kurz South Hampton von der blauen CD anstreamen und hatte schon den Eindruck, dass das Footprints war… zeigt vielleicht, dass es bei Black Lion um die Zeit der schwarzen CDs ein gewisses Mass an Jazzkompetenz und/oder gutem Willen gab, das dann wieder verschwand… bei .org ging es neulich um eine neue Mal Waldron Veroeffentlichung, nur als Stream aber immerhin neue Trioaufnahmen aus den fruehen 70ern, die voellig lieblos ins Netz gestellt wurden… man muss ja nicht alles so aufbauschen wie der Herr Feldman, aber ein bisschen kann man sich doch eigentlich schon Muehe geben… dort erinnert sich Ken Dryden:
I wrote blurbs for a few years for 1201 Music downloads and they were often lacking information. In one case I told them that the years they listed were wrong and I was told to not mention it in my blurb.
wg dem Joe Lee Wilson Album: ja, das klingt vom ersten Eindruck her echt nicht so toll, was er da macht… und hier ist er auch tatsaechlich teilweise eher im Eddie Jefferson / James Moody Territorium unterwegs, mit diesen hippen gescatteten Geschichten…
--
.redbeansandricewg dem Joe Lee Wilson Album: ja, das klingt vom ersten Eindruck her echt nicht so toll, was er da macht… und hier ist er auch tatsaechlich teilweise eher im Eddie Jefferson / James Moody Territorium unterwegs, mit diesen hippen gescatteten Geschichten…
aber ich finde, jefferson hat an sich schon einen sound, eher alte schule, er kann einfach text singen – wilson muss wahnsinnig viel machen, damit es überhaupt einen ausdruck bekommt, und der eigentliche gesang ist sehr unpräzise, fast schludrig.
--
vorgarten
redbeansandricewg dem Joe Lee Wilson Album: ja, das klingt vom ersten Eindruck her echt nicht so toll, was er da macht… und hier ist er auch tatsaechlich teilweise eher im Eddie Jefferson / James Moody Territorium unterwegs, mit diesen hippen gescatteten Geschichten…
aber ich finde, jefferson hat an sich schon einen sound, eher alte schule, er kann einfach text singen – wilson muss wahnsinnig viel machen, damit es überhaupt einen ausdruck bekommt, und der eigentliche gesang ist sehr unpräzise, fast schludrig.
ja, genau, er kann’s nicht richtig, Balladen liegen ihm mehr… wuerd ich sagen, ohne das jetzt nachzupruefen, denn es weiter mit Coltrane gehen
--
.redbeansandriceich hab gestern zwischen Tuer und Angel einmal kurz South Hampton von der blauen CD anstreamen und hatte schon den Eindruck, dass das Footprints war… zeigt vielleicht, dass es bei Black Lion um die Zeit der schwarzen CDs ein gewisses Mass an Jazzkompetenz und/oder gutem Willen gab, das dann wieder verschwand… bei .org ging es neulich um eine neue Mal Waldron Veroeffentlichung, nur als Stream aber immerhin neue Trioaufnahmen aus den fruehen 70ern, die voellig lieblos ins Netz gestellt wurden… man muss ja nicht alles so aufbauschen wie der Herr Feldman, aber ein bisschen kann man sich doch eigentlich schon Muehe geben… dort erinnert sich Ken Dryden:
I wrote blurbs for a few years for 1201 Music downloads and they were often lacking information. In one case I told them that the years they listed were wrong and I was told to not mention it in my blurb.
Absolut, da war ja Alan Bates zuständig damals … dann Alun Morgan, der ganz viele Liner Notes schreib. In Sachen „Footprints“ hatte ich mich auf die Auskunft von @soulpope verlassen – aber die weiteren leicht abweichenden Titel würden ja auch dafür sprechen, dass damals jemand genauer hin guckte. Damals: die meisten CD hier sind so von 1987-89, aber ich glaub das ging noch etwas weiter, und die noch etwas späteren 1201-CDs waren ja die US-Ausgaben der Black Lion-Remaster, die hier unter DA Music liefen und in diesen rötlichen oder grünlichen Schubern daherkamen). Da hakte es in der Schweiz wohl bereits mit dem Vertrieb, aber auch ein paar der besten schwarzen – Ted Curson, Charles Tolliver – habe ich aus Grabbelkisten von Buchhandlungen.
redbeansandricewg dem Joe Lee Wilson Album: ja, das klingt vom ersten Eindruck her echt nicht so toll, was er da macht… und hier ist er auch tatsaechlich teilweise eher im Eddie Jefferson / James Moody Territorium unterwegs, mit diesen hippen gescatteten Geschichten…
Denke das Survival-Album ist besser … und das Duo-album mit Jimmy Ponder!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaich komme gerade immer wieder auf dieses album zurück, dass ich vor ein paar wochen noch gar nicht kannte. bei der ungeheuren konkurrenz kein top20-material, aber sehr interessant.
--
(2/2)--
DAVE HOLLAND QUARTET – Extensions (ECM, 1990)
Tolles Album, späte Entdeckung dank @vorgarten!
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atom
DAVE HOLLAND QUARTET – Extensions (ECM, 1990)
Tolles Album, späte Entdeckungoh toll, das freut mich aber! ich liebe dieses album seit seinem erscheinen so sehr, dass mir jegliche distanz dazu fehlt.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,940
vorgarten
atom
DAVE HOLLAND QUARTET – Extensions (ECM, 1990) Tolles Album, späte Entdeckung
oh toll, das freut mich aber! ich liebe dieses album seit seinem erscheinen so sehr, dass mir jegliche distanz dazu fehlt.
Ein für Dich besonders positiver Faktor hier ist für mich eben das Fragezeichen …. aber darüber haben wir uns schon ausgetauscht …. die „Rhythmusgruppe“ schon guad ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)welchen faktor meinst du? coleman? eubanks?
--
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMILES DAVIS – Miles Smiles
--
How does it feel to be one of the beautiful people?
(2/2)Diese alten Dixieland-Sachen gefallen mir, da müsste ich mal tiefer in die Materie einsteigen.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,940
vorgartenwelchen faktor meinst du? coleman? eubanks?
Steve Coleman …. für mich hat er in seinen Soli keinen natürlichen Flow entwickelt, obwohl ich viele seiner Scheiben damals oft gehört habe …. ist wie gesagt mein Problem und möchte da kein Spielverderber sein ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.