Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
gypsy tail wind
Hach… da hängen Erinnerungen dran!
Zeitpunkt: 1998, Treffen der lokalen „OS/2 User Group“. Eine (faszinierende) Frau erzählt von diesem Album; ich spitze die Ohren, zeige (echtes) Interesse (denn Fusion hat mich schon immer begeistert); beim nächsten Treffen bringt sie mir dieses Album und das (damals) aktuelle „Return of The Headhunters“ als CD-Kopie mit…
Alles Geschichte, heute! (Aber die CDs hab‘ ich noch.)
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Highlights von Rolling-Stone.deWerbungDemonAlles Geschichte, heute!
So im Sinn von „es folgten fünf Kinderlein – und wenn sie nicht gestorben sind …“?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbanein :lach:
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Eine Grammavision LP, aufgenommen 1980 mit Dagradi am Sopran und Tenor mit zwei seiner damaligen Carla Bley Band Kollegen, Gary Valente, dem im besten Sinne durchgeknallten Posaunisten und Drummer D. Sharpe, sowie Kenny Werner (p) und Ed Schuller (b). Auf zwei Stücken speilt James Harvey (aka Snake) Klaiver, beide hat er auch komponiert. Der Rest des Materials stammt von Dagradi, ein Stück von D. Sharpe. Feine Sache!
@demon: ich verstehe schon, die Dame wollte danach mit Robben Ford, Lee Ritenour und – schluck! – Gary Moore weitermachen … also nichts wie reisaus!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEin wilder blow out, in dem Gato zwischen simplen Riffs und wilden Überblas-Orgien hin und herwechselt, dicht und aufmerksam begleitet und getrieben vom phantastischen Bass Jean François Jenny-Clarks und dem beweglichen Getrommel Aldo Romanos – letzterer war mit Gato Teil der Band Don Cherrys, die 1966 im Café Montmartre dokumentiert wurde (drei Vols. auf ESP-Disk‘, sehr empfehlenswert), alle drei waren an Cherrys „Symphony for Improvisers“ beteiligt.
Das Cover meiner sieht schöner aus als alle, die ich im Netz finden konnte … das Vinyl sieht perfekt aus, klingt völlig okay und billig war die Scheibe obendrein auch noch
Lohn sich, nach ihr zu schauen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDa der alte Lenco gerade brav läuft … zum ersten Mal diese Platte, die mir letztes Jahr rein zufällig in die Hände fiel (Heavenly Sweetness Reissue). Mit Betsch (d, perc) spielen Leute, die mir allesamt nichts sagen: Billy Puett (fl, alto fl, as, ts, bcl), Bob HOlmes (p, elp, perc), Jim Bridges (g, perc), Ed „Lump“ Williams (elb, b, perc), Phil Royster (cga, perc). Die Aufnahmen stammt aus Nashville (of all places!) und aus dem Januar 1974, in dem sie auch bei Strata East erschien. Satte Grooves, hymnische Melodien und viel Percussion … scheint ein hübsches Album zu sein, das wohl am ehesten in die „Spiritual Jazz“-Ecke passt, die vor ein paar Jahren einige Blogs zu wahren Obsessionen führte … da sind wir wieder in den Siebzigern und es gibt da wirklich phantastische Dinge zu entdecken!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie beiden Piano-Giganten spielen „Rosetta“, „Sweet Georgia Brown“, „As Long As I Live“, „La Rosita“ und mehr, aufgenommen 1972, produziert von Don Schlitten für MPS. Die ganze Welt des Jazzpianos steckt in diesen Rillen – sehr schön!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCharlie Haden – Liberation Music Orchestra
Jazzport Hamburg
Hamburg (Germany), Festivalzelt am Fischmarkt
July 21, 1994Earl Gardner, Graham Haynes (t), Curtis Fowlkes (tb), Sharon Freeman (frh), Joe Daley (tuba), Ken McIntyre (as, ss), Billy Pierce (ts, ss), Javon Jackson (ts), Amina Claudine Myers (p), Mick Goodrick (g), Charlie Haden (b), Paul Motian (d)
FM / 72 min
Nach „Nkosi Sikelel’l Africa“ folgt ein Medley aus LMO-Klassikern wie „Els Segadors“, „The Ballad of the Fallen“, „Grandola Vila Morena“ oder „The People United Will Never Be Defeated“, leider fehlt danach der von Haden angekündigte „Spiritual“ (nicht teil der Radio-Sendung), der Mitschnitt endet dann mit Hadens „Silence“.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbawas, haynes und myers im LMO? PN bitte!
--
kommt gleich!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
ein disparates aber spannendes Konzert und zwei Sternstunden
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Zur Nacht auch hier wieder Haden und wieder Jones und auch Montréal, von Ende Juni 2008 – danke, gypsy!
Jones eröffnet mit zwei kleinen großen Stücken, weil Haden zu spät kam oder noch auf Toilette war oder was weiß ich. Und gleich wieder dieser Eindruck … was haben die nur für Zeit, selbst in den kürzesten Momenten. Und wie untechnisch, ohne Allüren und Zipperlein sie sofort beisammen sind. Da hat jeder eine Stimme, Zeit zu schweigen, anzustacheln, Ideen aufzunehmen, wie es den beiden gerade gefällt, berückend in „My Old Flame“ von Johnston/Coslow und gewitzelt sind sie an dem Abend wohl außerdem gestimmt gewesen. Und welcher volle Basston das ist, ohne sich je aufzudrängen, d. h. er ist natürlich da, aber ein Jones ist schon ganz gut darin, nicht unterzugehen. Au contraire.
Morgen dann zum LMO.
--
Ein ganz anderes Duo, zupackender, weniger intim, aber ebenfalls wundervoll. Die beiden spielen Originals von Hawes („Rain Forest“ klingt wie ein adaptiertes Pop- oder Film-Stück, eine Passage des Themas klingt fast wie „Suicide Is Painless“ aus M.A.S.H.), Ornettes Turnaround und Jule Styne/Sammy Cahns Titelstück, dann folgen zwei Improvisationen. Von Hawes‘ Opener „Irene“ sowie den Stücken von Ornette und Styne gibt es auf der CD jeweils noch Alternate Takes. Die Take-Nummer sind übrigens angegeben, interessant: „This Is Called Love“ und „Hello/Goodbye“, die beiden Improvisationen sind First Takes, „Turnaround“ und „As Long As There’s Music“ zweite (die Alts jeweils die ersten), bei „Irene“ ist der Master der zweite, der Alternate der vierte Take, bei „Rain Forest“ brauchte es drei Anläufe, um zum Master zu kommen – aber ich nehme mal an, keiner der ersten beiden gedieh sehr weit, sonst wäre er wohl auch noch auf die CD gepackt worden.
Aus Hadens Liner Notes zur Erstveröffentlichung auf dem Label Artists House (datiert 28. Dezember 1977, San Francisco):
Hampton Hawes and I have played music together off an on sinde 1957. When Hamp an I recorded this album in January and August of 1976, I didn’t know that it would be the last time we would play music together. Hampton Hawes died of a cerebral hemorrhage in May 1977. His death still doesn’t seem real to me. I feel that I should be able to pick up the telephone, as I have done so many times, and call him in Los Angeles to say that I am flying out for a concert and we should try and get together while I’m in town. In early 1976 I phoned Hamp from New York to ask him if he could record some duets with me for a new album. We had talked about recording duets before and now it would become a reality. This album includes most of the msuic recorded on those days in January and August. Hamp brought some original compositions to the sessions, „Irene“ and „Rain Forest,“ two beautiful songs I had never heard before. We both decided on a favorite standard, „As Long As There’s Music.“ And Hamp expressed a desire to play several pieces entirely improvised to which I have given the titles, „Hello/Goodbye“ and „This Is Called Love“ (based on the chord changes of „What Is This Thing Called Love?“). Most of the music was done in one or two takes. Every time I think back to the recording sessions I get a good feeling inside. Hamp played so beautifully. […] Hamp’s dedication to life and to music had a way of alleviating most of the pressure that one would ordinarily feel in a recording studio. The natural power of his playing made everything so much easier. We were both very happy with the final tapes. […]
Hampton Hawes‘ music will always touch people’s lives. He spoke in very meaningful language, in words as well as music. His aura was one of creative brilliance. And this I do know, his friendship and his music touched my life.
Hawes und Haden hatten sich einige Monate zuvor bei den Sessions zu Art Peppers „Living Legend“ wieder getroffen – und obwohl sie seit Jahren nicht mehr zusammen gespielt hatten, war sofort klar, dass da eine besondere musikalische Verwandtschaft bestand. Doug Ramsey schreib in seinen Liner Notes (es gibt auch einen kurzen Text von Hawes und einen von Ornette Coleman):
These entire sessions, although it produced moments of unalloyed excitement, has the relaxed air only master improvisers can bring to a jazz performance. And the album, like all records of worthwhile music, reveals more with each listening.
[…]
Hawes, after a life packed with disastrous personal low point and glorious artistic peaks, is gone. He never made the charts of popular best sellers, and he was probably discouraged to the point of pain that he was not materially rewarded in proportion to what he knew to be the size of his musical contribution. His legacy in in the music that remains so fresh and alive in the best of his recordings, and in the influence his playing has had upon a generation of musicians. As the years go by, it will become increasingly clear that Hampton Hawes was a major contributor to the jazz tradition.
Ein frommer Wunsch – der wohl leider nie in Erfüllung ging. Eher dünkt mich, Hawes sei beinah völlig vergessen. Sehr schade!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNeben den beiden Alben, die Duos mit verschiedenen Musikern enthalten (ich muss gleich schauen, ob ich „Golden Number“ auftreiben kann! „Closeness“ kenne ich schon lange), nahm Haden in der Zeit, genauer am 30. Januar 1977, auch ein ganzes Album mit Ornette Coleman auf, „Soapsuds“.
Ornette in seinen tollen stänkerischen Liner Notes:
The music on this record has to me, when I listen as a listener, a very simple message: these performers are playing for the sake of making music for people to enjoy their own concept of hearing. The titles are used as a story intro. Melody is the only sound matter we all use like a language to be able to describe what one heard. Folk or race music, such as African, Chinese, Scottish, etc., rarely becomes a pop hit unless it’s instrumental. We have yet to allow any language to be a part of the word value of sound for all countries to use as a musical pleasure. […] Once Bud Powell, Cecil Taylor and I played, music into the early morning, Bud and Cecil exchanging places at the keyboard at will; playing music for music’s sake, as I have with Eubie Blake, Sonny Rollins, Clifford Brown, Scott LaFaro, Eric Dolphy, Miles Davis, Dizzy Gillespie, John Coltrane, Albert Ayler. When I met Charlie Parker I was playing and writing things I play today. But I only wanted to play Pakrer music when I went out to play because his music was and is very important for one who wants to play saxophone. When I played my music, my saxophone playing was not liked. […] Those who will someday find their own musical voice in sound remember: music, like all expressions of art removes us from watching to doing. There are only two of us playing on this record, Charlie Haden and Ornette Coleman. Those who haven’t heard Charlie or his music gifts, don’t waint any longer.
Haden hat einen knappen und klaren Text beigesteuert, der zu Ornettes Gedanken einen Kontrapunkt bietet – das Album sei für ihn „a dream come true“ – einer, den er seit dem ersten Duo-Spiel daheim bei Ornette, nach einem Jam im Hillcrest 1957 geträumt habe.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaOha, jetzt knallt’s. Schluss mit Mäandern! Nachdem ich zuletzt das „flüssige“ Vorgängeralbum („Weather Report“, 1971) kennen lernte, kommt mir das Hören des Nachfolgers von 1972 wie der Wechsel vom Neptunimus zum Vulkanismus vor. Abrupt, eruptiv, schroff, heiß, düsterer und abgründiger hat diese Musik praktisch nichts mehr von der (hier nicht negativ konnotierten) Beschaulichkeit, die das Debüt zu größeren Teilen prägt. Bin noch nicht ganz durch, aber „Second Sunday in August“ ist eben schon mal ein richtiges Highlight gewesen.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.