Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 29,851 bis 29,865 (von insgesamt 66,543)
  • Autor
    Beiträge
  • #11020349  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Merci @redbeansandrice – ziemlich genau so hatte ich es erwartet, notiere mir die Scheibe mal!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11020371  | PERMALINK

    snowball-jackson

    Registriert seit: 09.11.2008

    Beiträge: 3,208

    Kenny Dorham- Afro-Cuban

    --

    Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall.
    #11020375  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    --

    #11020409  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Richard Evans – Dealing with Hard Times

    --

    .
    #11020593  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    --

    #11020613  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    V/A – European Young Artists. 1st European Jazz Competition. Jazzfestival Leverkusen 1982. International Jazz Federation

    manchmal hat man so Vorahnungen… als ich vorgestern bei CD Andrae in Koeln anfing, die Schallplatten durchzugehen, wusste ich irgendwie schon bei Buchstabe B, dass ich am Ende unter Various Artists diese Platte von 1982 finden und mitnehmen wuerde… 2 LPs mit Bands aus der ganzen Welt (D, UK, Skandinavien und Italien), ganz grosse Namen fehlen, die groessten sind wohl in der fuenftplatzierten Band zu finden (die Pianistin Rita Marcotulli, die ich zB mit Dewey Redman 17 Jahre spaeter live gesehen hab und Chet Bakers Sidekick Nicola Stilo an der Floete, beide damals so Mitte 20). Die Mehrheit der Beteiligten hat hier debuetiert und danach so 50 bis 100 discogs credits angesammelt (was eine ganze Menge ist)…

    Gekauft hab ich die Platte eigentlich primaer als Puzzlestein in meiner noch jungen Guenther Klatt Sammlung… Klatt war mir neulich zufaellig auf Youtube begegnet, leider frueh verstorben, so etwas wie der deutsche Bennie Wallace oder Ricky Ford, der zwischen 1982 und Ende der 90er eine Reihe von Alben aufnahm, alle rund um seinen grossen Tenorsound aufgebaut und historisch irgendwo zwischen Ellington und Ayler platziert… so stell ich mir das jedenfalls vor, gehoert hab ich noch nicht viel… die zweitplatzierte Band (wenn ich die Auflistung richtig lese) ist das Sextet des italienischen Trompeters Fabio Morgera, mit einem jungen Matthias Schubert am Tenor (sodass man wohl sagen kann, dass von den 20 bedeutendsten deutschen Tenoristen des Jazz einer hier sein Debut feiert und der andere (Klatt) sein Debut als Leader). Super Track, super Tenorsolo (waehrend das Marcotulli Quartet ein bisschen langweilig ist).

    Auf der zweiten LP finden sich zwei Bands aus Skandinavien und eine aus dem UK, sagt mir alles nichts und schreib ich naechstes Mal drueber… (Platz 3, 5 und 7 waren sie im Wettbewerb). Interessant fuer mich war noch der Viertplatzierte, Martin Kastenholz am Solopiano mit seiner Komposition (oder Improvisation) „Eine Restklasse fehlt“. Wo ich „Eine Restklasse fehlt“ las, wusste ich direkt, dass ich auch mal an dem Ort war, wo Menschen so sprechen… und ein bisschen erinnern und dann googlen bestaetigte, dass Martin Kastenholz zwar heute Biobauer und Konzertpianist ist, aber in den fruehen 80er Jahren genauso Bonner Mathematikstudent war wie ich 20 Jahre spaeter (und dass die Sache mit den Restklassen irgendwie ins zweite bis dritte Jahr eines Mathematikstudiums gehoert). Und wenn ich mir die Namen seiner spaeteren Projekte ansehe (Mandelbrot, Delta…) oder entdecke, dass er sich auch als Brettspielentwickler versucht hat (klick), dann muss ich wohl sagen: Ich hab damals das Leben gelebt, die Lieder gesungen, ueber Restklassen geredet wie jeder andere auch… aber ich wusste schon frueh, dass ich dort kulturell immer ein Fremder bleiben wuerde … Kastenholz scheint im Zentrum dieser Kultur gewesen zu sein… und: schade, dass er nicht mehr aufgenommen hat! Es ist wirklich ein super Track, sehr frei, sehr viel lebendiger als ich angesichts der mathematischen Fassade erwartet hatte – hochverdienter vierter Platz. (Tatsaechlich muss ich sagen, dass ich Kastenholz wohl eher auf drei hoere, dann die norwegische Fusiongruppe (momentan drittplatziert), dann Marcotulli auf 5, Platz 6 und 7 laufen gerade noch…)

    Fazit: Ich hab die Platte ueber die Jahre schon oefters gesehen, mE ist sie echt gut – sehr froh, dass ich sie mitgenommen hab

    --

    .
    #11020645  | PERMALINK

    gruenschnabel

    Registriert seit: 19.01.2013

    Beiträge: 6,129

    redbeansandrice

    gruenschnabelCharles Earland – Black talk! Erster Durchlauf heute. Auf den Groove und Sound des Nachfolgers „Black drops“ war ich neulich in einer von Gypsys Radiosendungen spontan sehr angesprungen – und auch hier gefällt mir das. Nicht ganz so begeistert bin ich mittlerweile von Earlands Orgelspiel, das sich für meine Begriffe zu häufig in eher konventionellen und wenig variablen Blues-Licks verfängt. Kam mir an einigen Stellen etwas bieder vor. Vorläufiger Eindruck, lief sicher nicht zum letzten Mal.

    ich find das ja irgendwie heroisch von Earland sich Improvisatoren wie Lee Morgan oder Joe Henderson in seine Bands zu holen, obwohl er selbst nur eine handvoll Licks hat und eigentlich auch nur ein Solo… sind aber halt auch sehr coole Licks und ein sehr gutes Solo

    Interessanter Kommentar für mich von dir als Jazz-Kenner, danke. Die Band geht ja auch knackig ab, muss ich sagen. Und Earland selbst findet sicherlich noch mehrmaliges wohlwollendes Gehör. Gypsy hatte ja noch ein Album empfohlen, das ich mir ebenfalls mal vornehmen werde. Heißt: Schlecht finde ich die Sachen bislang sicherlich nicht!

    --

    #11020663  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    redbeansandrice V/A – European Young Artists. 1st European Jazz Competition. Jazzfestival Leverkusen 1982. International Jazz Federation manchmal hat man so Vorahnungen… als ich vorgestern bei CD Andrae in Koeln anfing, die Schallplatten durchzugehen, wusste ich irgendwie schon bei Buchstabe B, dass ich am Ende unter Various Artists diese Platte von 1982 finden und mitnehmen wuerde… 2 LPs mit Bands aus der ganzen Welt (D, UK, Skandinavien und Italien), ganz grosse Namen fehlen, die groessten sind wohl in der fuenftplatzierten Band zu finden (die Pianistin Rita Marcotulli, die ich zB mit Dewey Redman 17 Jahre spaeter live gesehen hab und Chet Bakers Sidekick Nicola Stilo an der Floete, beide damals so Mitte 20). Die Mehrheit der Beteiligten hat hier debuetiert und danach so 50 bis 100 discogs credits angesammelt (was eine ganze Menge ist)… Gekauft hab ich die Platte eigentlich primaer als Puzzlestein in meiner noch jungen Guenther Klatt Sammlung… Klatt war mir neulich zufaellig auf Youtube begegnet, leider frueh verstorben, so etwas wie der deutsche Bennie Wallace oder Ricky Ford, der zwischen 1982 und Ende der 90er eine Reihe von Alben aufnahm, alle rund um seinen grossen Tenorsound aufgebaut und historisch irgendwo zwischen Ellington und Ayler platziert… so stell ich mir das jedenfalls vor, gehoert hab ich noch nicht viel… die zweitplatzierte Band (wenn ich die Auflistung richtig lese) ist das Sextet des italienischen Trompeters Fabio Morgera, mit einem jungen Matthias Schubert am Tenor (sodass man wohl sagen kann, dass von den 20 bedeutendsten deutschen Tenoristen des Jazz einer hier sein Debut feiert und der andere (Klatt) sein Debut als Leader). Super Track, super Tenorsolo (waehrend das Marcotulli Quartet ein bisschen langweilig ist). Auf der zweiten LP finden sich zwei Bands aus Skandinavien und eine aus dem UK, sagt mir alles nichts und schreib ich naechstes Mal drueber… (Platz 3, 5 und 7 waren sie im Wettbewerb). Interessant fuer mich war noch der Viertplatzierte, Martin Kastenholz am Solopiano mit seiner Komposition (oder Improvisation) „Eine Restklasse fehlt“. Wo ich „Eine Restklasse fehlt“ las, wusste ich direkt, dass ich auch mal an dem Ort war, wo Menschen so sprechen… und ein bisschen erinnern und dann googlen bestaetigte, dass Martin Kastenholz zwar heute Biobauer und Konzertpianist ist, aber in den fruehen 80er Jahren genauso Bonner Mathematikstudent war wie ich 20 Jahre spaeter (und dass die Sache mit den Restklassen irgendwie ins zweite bis dritte Jahr eines Mathematikstudiums gehoert). Und wenn ich mir die Namen seiner spaeteren Projekte ansehe (Mandelbrot, Delta…) oder entdecke, dass er sich auch als Brettspielentwickler versucht hat (klick), dann muss ich wohl sagen: Ich hab damals das Leben gelebt, die Lieder gesungen, ueber Restklassen geredet wie jeder andere auch… aber ich wusste schon frueh, dass ich dort kulturell immer ein Fremder bleiben wuerde … Kastenholz scheint im Zentrum dieser Kultur gewesen zu sein… und: schade, dass er nicht mehr aufgenommen hat! Es ist wirklich ein super Track, sehr frei, sehr viel lebendiger als ich angesichts der mathematischen Fassade erwartet hatte – hochverdienter vierter Platz. (Tatsaechlich muss ich sagen, dass ich Kastenholz wohl eher auf drei hoere, dann die norwegische Fusiongruppe (momentan drittplatziert), dann Marcotulli auf 5, Platz 6 und 7 laufen gerade noch…) Fazit: Ich hab die Platte ueber die Jahre schon oefters gesehen, mE ist sie echt gut – sehr froh, dass ich sie mitgenommen hab

    Günther Klatt begegnete dir auf der Lala Kovačev Compilation, nehme ich an? Die habe ich mittlerweile, dank deines Einwurfs, auch hier. :good:

    --

    #11020709  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Und damit der Tschäss nicht zu kurz kommt …. :

    Ein Spätwerk der beteiligten drei Giganten in eben solchem Ausmaß …. nur mehr zum niederknien … und dankescheen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11020753  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Und da Sketch offenbar ein Händchen für herausragende Spätwerke hatte …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11020923  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    dietmar_Günther Klatt begegnete dir auf der Lala Kovačev Compilation, nehme ich an? Die habe ich mittlerweile, dank deines Einwurfs, auch hier.

    Ich auch, aber noch ungehört bisher … die Muldrow hab ich vorhin gleich bestellt.ä @redbeansandrice

    Und wenn Du bei Earland noch weitermachen willst, wo er jetzt gezündet hat, „Intensity“, mit den allerletzten Aufnahmen Lee Morgans, ist auch sehr schön @gruenschnabel

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11021505  | PERMALINK

    john-the-relevator

    Registriert seit: 16.04.2005

    Beiträge: 8,118

    Ich habe heute Abend eine kleine Bobby Hutcherson/ Harold Land Serie aufgelegt:

    Harold Land Bobby Hutcherson Quintet – A New Shade Of Blue

    Bobby Hutcherson feat. Harold Land – San Francisco

    Timeless Allstars at Onkel Pö’s Carnegie Hall, Hamburg 1982

    --

    Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
    #11021525  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    john-the-relevatorIch habe heute Abend eine kleine Bobby Hutcherson/ Harold Land Serie aufgelegt: Harold Land Bobby Hutcherson Quintet – A New Shade Of Blue Bobby Hutcherson feat. Harold Land – San Francisco Timeless Allstars at Onkel Pö’s Carnegie Hall, Hamburg 1982

    Treffliche Line-up ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11021547  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Und den Reigen der Altmeister beschloss ich mit diesem Favoriten …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11021645  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    dietmar_

    Günther Klatt begegnete dir auf der Lala Kovačev Compilation, nehme ich an? Die habe ich mittlerweile, dank deines Einwurfs, auch hier.

    Ja – den Namen Klatt kannt ich wohl vom lesen aus der Diskografie von JG records (schoene Seite), deren letztes Album sein Debut ist, aber mit der Kovacev Compilation ging es neulich richtig los, dann kaufte ich die zwei CDs von Die Konferenz, hab sie aber noch kaum gehoert, erster Eindruck ist gemischt, las, was man so im Internet ueber Klatt lesen kann… und jetzt muss ich mal sehen, womit ich bei seinen eigenen Alben weitermache …


    Jean Pierre Gebler and Friends

    aus der gleichen Plattenkiste gezogen wie die Leverkusen compilation, etwas, was ich als Fan des belgischen Jazz schon lange suchte… neben reichlich Belgiern gibt es hier als „added bonus“ noch zwei der Levitts (of ESPdisk fame), Papa Al am Schlagzeug (ok, der hat viel aufgenommen) und Mama Stella als Saengerin… fuer Gebler scheint es erst die zweite Plattenaufnahme zu sein, 1958 debuetierte er als Sideman von Jacques Pelzer in einer Hard Bop Band… hier ist nun Pelzer der Sideman, Gebler meldet sich aus einem laengeren Exil zurueck. Die erste Session von 1981 ist im Quartett mit Gebler am Klavier, dazu Pelzer (Altsax und Floete), Freddie Deronde (Bass) und Levitt (Drums). Auf der zweiten Session ist Gebler dann auf seinem Hauptinstrument dem Baritonsax zu hoeren in einem Sextet zu hoeren, die gleiche Band wie davor aber noch mit Richard Rousselet (tp), Michel Herr (p) und auf einem Track Stella Levitt (voc)… ist eine richtige Hard Bop Nostalgiesession geworden, Pelzer traegt auf vielen der Fotos sein Jackie McLean Huetchen, und man spielt Randy Weston (Hi Fly), Clifford Brown (Joy Spring), Miles Davis (Solar) und Jimmy Heath (Bruh Slim) – gefaellt mir ausgesprochen gut!

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 29,851 bis 29,865 (von insgesamt 66,543)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.