Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 29,296 bis 29,310 (von insgesamt 67,259)
  • Autor
    Beiträge
  • #10985107  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    beide cds sind auf verschiedenen wegen zu mir gekommen und ich habe erst heute verstanden, dass sie zusammenhängen. offenbar hat der österreichische posaunist und produzent paul zauner die blue brass band zusammengestellt, mit ihnen anfang april 1991 in new york COOL AFFAIRS aufgenommen, um das programm anschließend in österreich zu präsentieren – und die aufnahmen im wiener benskö-studio abzumischen. zur gleichen zeit nahm er den über ungarn aus rumänien rübergemachten simion unter seine fittiche, ließ ihn mit musikern der blue brass spielen, ende des monats entstand so simions debüt-album mit haynes und burrage im benskö-studio, dazu kam der bassist lonnie plaxico.

    die COOL AFFAIRS ist ein haudrauf-postbop-haufen aus verschiedenen us-szenen (adams, brown und burton einerseits, haynes und burrage andererseits plus zauner als impresario), mit originellem programm (uptempo-swinger, latin-trauermarsch, was südafrikanisches, monk, butch morris und art ensemble) und voll aufs playing ausgerichtet, von burrages schießbudenschlagzeug angetrieben. live hat das bestimmt spaß gemacht, kann man aber auch auf konserve gut anhören (trotz digitalsünden, zu hell abgemischtem klavier usw.).

    spannender ist die simion-aufnahme, mit dem leader als fremdkörper unter gleichalten new yorker jungs, die ihn ganz schön abhängen, obwohl sie die kompositionen erst auf der aufnahmesession ausgehändigt bekamen. die sind aber schön, transsilvanische folklore, über bartok gefiltert, voller bewunderung für die gerade erst entdeckten jazzhelden, mit hart erarbeitetem ton und doch auch nicht zu eingeschüchtert…

    (haynes ist natürlich auf beiden alben toll, aber da bin ich nicht objektiv.)

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10985111  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Ja Paul Zauner hat seine Traum seit den 80ern bis heute gelebt – grosser Respekt meinerseits …..

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10985117  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    soulpopeJa Paul Zauner hat seine Traum seit den 80ern bis heute gelebt – grosser Respekt meinerseits …..

    ich kannte ihn gar nicht, habe aber nachgelesen. schon toll, wie scheuklappenlos der sich ausgerichtet hat… hatte ein bisschen gehofft, du hättest diese projekte (blue brass + simion) damals live mitbekommen.

    --

    #10985123  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    nun zum Beethoven Jahr…

    This is Gene Ludwig

    Aus den liner notes: „On the paternal side, the Ludwigs are German – and musical. ‚The Ludwig name is more musical than anything else,‘ said Gene, obviously recalling the man who started it all – Von Beethoven. ‚My father’s cousin Leroy Ludwig worked for Charlie Spivak and my grandfather played summer concerts way back when.‘ Still, Gene’s idol is Jimmy Smith. `Mr Smith is a pioneer in the modern sound. He’s my soul and inspiration.“

    Musikalisch fasst Ludwig wie folgt zusammen, womit wir es hier zu tun haben: „It’s a groovy album but basic – the stuff that works in clubs.“ Hammondorgel, Gitarre, Schlagzeug, ein Programm aus Standards… das Fox Cafe in Shadyside, einem Viertel von Pittsburgh, wird als typischer Club genannt, in dem das Ludwig Trio auftritt… Ein bisschen googlen verraet, dass der Nobelpreistraeger Herbert Simon, einer der Architekten der modernen BWL dort verkehrte… und so passt ja eigentlich alles zusammen… Ist jedenfalls ein prima Orgelalbum mit einer fantastischen Band, die schon einige Jahre zusammen war… der Gitarrist Jerry Byrd arbeite spaeter bei Don Patterson, Jam McDuff, Sam Rivers, der Drummer Randy Gillespie blieb noch laenger bei Ludwig, zusammen haben sie zB mit Sonny Stitt und Pat Martino aufgenommen…

    --

    .
    #10985173  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    vorgarten

    soulpopeJa Paul Zauner hat seine Traum seit den 80ern bis heute gelebt – grosser Respekt meinerseits …..

    ich kannte ihn gar nicht, habe aber nachgelesen. schon toll, wie scheuklappenlos der sich ausgerichtet hat… hatte ein bisschen gehofft, du hättest diese projekte (blue brass + simion) damals live mitbekommen.

    sehr interessant jedenfalls mit Simion – ich hab ihn in den spaeten 90ern in seiner fruehen Koelner Zeit oefters gesehen… es gab damals eine Serie im Stadtgarten, wo man fuer freien Eintritt nicht angekuendigte Bands sehen konnte… da sah ich ihn zum ersten Mal, voellig ohne Erwartungen – woher auch – und es war gefuehlt eins der besten Sets, das ich je von irgendwem gehoert hab (er selbst in spaeteren Konzerten eingeschlossen), ein Quartet mit Paul Shigihara, Martin Gjakonovski und Ramesh Shotam… ich erinner mich auch wie gestern wie er mir damals auf der Strasse entgegenkam und ich „Sie sind Nicolas Simion“ sagte, weil ich so ueberrascht war… und er sagte sehr freundlich „ja“, und dann gingen wir beide weiter… er wird wahrscheinlich nicht oft von 17jaehrigen Fans auf der Strasse angesprochen… und inzwischen begreif ich auch viel besser als damals, was es eigentlich heisst, alle paar Jahre in eine voellig andere Stadt zu ziehen, mit anderen Leuten, anderen Orten, einer anderen Rolle fuer einen selbst…

    In diesem Sinne laeuft nun Jazz made in Romania von Johnny Raducanu, soweit ich weiss Simions Debut von 1987… es hat seine Momente, aber so richtig geklickt hat es mit mir noch nicht…


    Johnny Raducanu – Jazz Made in Romania

    edit: ich glaub das Grundproblem des Albums sind die beiden Gitarristen und der Bassist, die mit Jazz wie er mir gefaellt letztlich nicht soo viel am Hute haben… nach dem Ende der Diktatur habe einige der hier Beteiligten Fusionweihnachtsalben aufgenommen – ihr gutes Recht als freie Buerger, aber… und auch Simion klingt hier noch ein wenig wie eine Kreuzung aus David Sanborn und sich selbst

    zuletzt geändert von redbeansandrice

    --

    .
    #10985209  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten

    soulpopeJa Paul Zauner hat seine Traum seit den 80ern bis heute gelebt – grosser Respekt meinerseits …..

    ich kannte ihn gar nicht, habe aber nachgelesen. schon toll, wie scheuklappenlos der sich ausgerichtet hat… hatte ein bisschen gehofft, du hättest diese projekte (blue brass + simion) damals live mitbekommen.

    Habe Paul Zauner in den späten 80ern als Veranstalter der Jazzfestival in Raab (wurde in dem mitt90ern zu Inntöne Festival umgetauft) kennengelernt …. ein unheimlich netter Typ, welcher eine tiefe Liebe zum Jazz in sich trug …. er war Autodidakt auf der Posaune – worüber wir schmunzelten – und staunten nicht schlecht als dann diese Scheibe erschien :

    Er war natürlich – schon damals – eher der „Impressario“ welcher (immer besser) mit den Musikern verlinkt war …..

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10985257  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Danke für die ganzen Infos zu Zauner – mir ist er bisher bloss via Radio (Inntöne-Übertragungen, aber alles schon länger her) begegnet … interessant! Simion sowieso, aber in meinem Halbgesundhalbkrankzustand sind die Aufnahmen mit Waldron, die ich griffbereit hätte („Mal,Verve, Black & Blue“ und „From Dark Into the Light“) gerade zu wuchtig – ich höre daher diese schöne Scheibe, die ich wohl seit 15 oder mehr Jahren nicht mehr angehört und – ob ihr es glaubt oder nicht – seit gestern erst offiziell da habe (die deutsche CD aus den späten 80ern):

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10985299  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Auf diese Scheibe – welche ich als Neuerscheinung in 1982 kaufte und danach für viele Jahre nicht mehr hörte – habe ich nunmehr wiederkehrend Laune (Vinyl aus Sentimentlität behalten, CD vor ein paar Jahren via Discogs nachgekauft) …. nach den „Old And New Dream“ war eben auch mal ein Leader Date bei ECM fällig, Dewey Redman sagt danke und die Band ist wirklich klass (ich sage nur Ed Blackwell) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10985303  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    zurueck im ueblichen Trott…

    Herb Ellis / Remo Palmier ‎– Windflower

    Remo Palmieri kennt man primaer von einer legendaeren Session mit Dizzy Gillespie und Charlie Parker 1945… 33 Jahre spaeter ist er halbwegs zurueck im Rampenlicht, besteht darauf ohne das „i“ am Ende geschrieben zu werden, Remo Palmier, und nimmt dieses recht huebsche Album im Quartett mit Herb Ellis, George Duivier und Ron Traxler (dr) auf. Wenn man seine Ruhe will und Lust auf klassische Jazzgitarre hat, dann ist das hier ein Album, das haelt, was es verspricht. Das Bild auf dem Cover ist wirklich perfekt gewaehlt.

    --

    .
    #10985305  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandrice
    Das Bild auf dem Cover ist wirklich perfekt gewaehlt.

    Musique d’enjardinement?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10985407  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Lala Kovačev Group ‎– Balkan Impressions

    grad die Doppel-Cd bestellt, Balkan Jazz aus dem Serbien der fruehen 80er, live in Muenchen mit Guenther Klatt und Paul Grabowsky als lokalen Gaesten… nie von gehoert, aber der erste Eindruck ist verdammt stark

    --

    .
    #10985445  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    redbeansandrice Lala Kovačev Group ‎– Balkan Impressions grad die Doppel-Cd bestellt, Balkan Jazz aus dem Serbien der fruehen 80er, live in Muenchen mit Guenther Klatt und Paul Grabowsky als lokalen Gaesten… nie von gehoert, aber der erste Eindruck ist verdammt stark <iframe src=“https://www.youtube.com/embed/r9e4LAHh_6g?feature=oembed“ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe>

    Lässt sich guad an … der Bassist Vojin Draškoci ist bärenstark …. von der Stimmung her müsstest Du Deinen Abend mit Dusko Goykovich ausklingen lassen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10985465  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    stimmt, Goykovich waere jetzt logisch… rein optisch gefaellt mir aber auch das hier gut, steht auf youtube, gleicher Bassist… das Markovic-Gut-Sextet

    --

    .
    #10985575  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    --

    #10985779  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    International Jazz Consensus – Beak to Beak

    da weiter, wo ich gestern aufgehoert hab…ein Album von 1981, der International Jazz Consensus ist ein Quartett aus Allan Praskin (as), John Thomas (g), Adelhard Roidinger (b) und Branislav ‚Lala‘ Kovačev (dr), alles top Leute… (Thomas gibt sich hier als wunderbar lyrischer Jazzgitarrist, aber seine Credits zeigen, dass er enorm vielseitig war: Jimmy McGriff, Joe Henderson, Malachi Thompson, Bläck Fööss, Return to Forever – waere auch ohne die Bläck Fööss beachtlich)

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 29,296 bis 29,310 (von insgesamt 67,259)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.