Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
gypsy-tail-wind
gypsy-tail-wind
Bei mir also auch mal wieder etwas Sun Ra … eine der Sessions, die eben bei Campbell/Trent noch ganz anders verortet werden als dann beim erweiterten CD-Reissue von 2013.
Ein ziemlich disparater Haufen von Musik, zwischen swingendem Hard Bop und Space Age-Musik. Fällt mir gerade nicht leicht, zur Aufnahme als ganzer einen Zugang zu finden, aber als Abfolge von Einzelereignissen ist das schon ziemlich super. Und die Bonustracks (beide CDs sind 40 Minuten lang) sind allein schon wegen ein paar exzellenter neuer Soli von John Gilmore höchst willkommen. @imernst: „Sieiro“ war auch eine Empfehlung von Dir oder? Danke dafür, sehr schöne Scheibe!
@gypsy-tail-wind Ja „Sieiro“ ist eine meiner Ivo Perelman Favoriten. Sun Ras „Continuation“ habe ich mir auch gekauft. Sun Ra hat ja des öfteren solche Veröffentlichungen. Ich möchte behaupten das so ein gemischtes Program keine Seltenheit war. Wenn auch eher bei den späteren LPs so ab Ende der 1970er. Spätere LPs/CDs habe ich kaum von ihm da sich dieser „Gemischtwarenladen“ dann doch häuft, auch wenn es immer wieder ausgezeichnete Stücke gibt. Z.B.
zuletzt geändert von imernstDie Version von „The Shadow World“ auf der CD beinhaltet ein echt überwältigendes Solo von John Gilmore. Klanglich lässt die Einspielung noch Wünsche offen und auch diese CD ist gut gemischt aber allein „The Shadow World“ ist die Anschaffung wert.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungthesidewinder@imernst Ich kann dich verstehen, persönlich sehe ich das aber nicht so streng. Zumal ich bei meiner umfangreichen Musiksammlung eine sehr viel größere Festplatte bräuchte bei FLAC u.ä. Zudem höre ich Musik primär über normale PC-Lautsprecher und Ohrhörern.
Für hochwertige Qualität sind dann wirklich Bandcamp und Qobuz die bessere Wahl.@thesidewinder OK – ich höre im wesentlichen über meine Anlage. Zwar ist mein PC mit der Anlage verbunden, da ich nur noch über den Rechner Filme ansehe (ob vom TV oder von DVD/Festplatte) und ursprünglich nur um LPs kopieren (heute nur noch selten).
zuletzt geändert von imernst
Aber natürlich nutze ich die Möglichkeiten des Internets ebenso. Wieviele Aufnahmen ich auf den diversen Festplatten habe weiss ich nicht. Einen guten Teil davon habe auf CD-R gebrannt, da ich die externen praktisch nur zum speichern/sichern nutze. Zudem kommen noch ein einige hundert LPs und mindestens 8 bis 9 Tausend CDs (und ca. 10 Kassetten). Ebenso sichere ich viele offiziellen CD-R zusätzlich noch auf Festplatte. CD-R sind halt doch nicht so beständig wie CDs. Sogar meine erste CD von Mitte der 80er spielt noch einwandfrei (Anthony Braxton – Creative Orchestra Music 1976), trotz der Warnungen die schon spätestens in den 1990ern durch die Fachpresse geisterten. Aber mit CD-R habe ich schon einige male eine unliebsame Überraschung erlebt.--
gypsy-tail-wind
Höre via Bandcamp etwas Probe – bin nicht sicher, dass ich davon ein hochpreisiges (err, nach heutigen Maszstäben höchstens mittelpreisig) Vinyl-Reissue benötige, aber es ist halt doch Barney Wilen, und es ist obendrein Wilen in der schlecht dokumentierten Free-Phase … hmmm.Warum kaufst Du Dir dann nicht nur den Download? Aber vielleicht bevorzugst auch Du das physische Format?
--
Ja, absolut … DLs kaufe ich nur in Ausnahmefällen (manchmal bei Bandcamp, vor einigen Jahren auch öfter mal die 50c-Angebote von Trunk, einzelnes bei Apple, aber nur wenn es keine Alternative gibt … letzteres war neben den inzwischen bei Mosaic auf CD erschienenen Savory-Aufnahmen auch bei einem Live-Set von Jack Wilson der Fall, aber dieses gibt es jetzt auch bei Amazon: https://www.amazon.com/Live-Caf%C3%A9-Copains-Jack-Wilson/dp/B07DJ1Z3JR – aber weiterhin nur als DL).
Ich muss mal meinen Tonträgerkonsum etwas einschränken, den Plattenspieler kaufen, den vorgarten empfahl, mein Regal umbauen, dass der irgendwo an zugänglicher (heisst: nicht von meterhohen CD-Türmen, die vor den Regalen stehen zugestellt) Stelle steht, und dann komm ich vielleicht hie und da wieder zum Vinylhören … u.a. liegt noch die Nathan Davis 2,5-LP von 2018 (?) herum, ungehört. Und die Taylor/Dixon DoLP von letztem Jahr. Die wollte ich ja noch hören, aber dann merkte ich, dass mein alter Lenco wohl endgültig hinüber ist (der Motor … wüsste nicht, wo man sowas hier noch reparieren lassen könnte, und angesichts der Probleme mit der Geschwindigkeit, die er seit Jahren hatte – er musste immer erst ein paar Stunden in Betrieb sein, bis er gut lief, auf 45 rpm umstellen ging aber auch dann fast nicht mehr bzw. nur mit sehr vielen Anläufen – , kauf ich wohl lieber einen neuen).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
thesidewinder
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
Es geht weiter mit:
--
Meine gestrige Spätmusik – das einzige Album des Trompeters Don Sleet mit einer hervorragenden Band, natürlich wegen Jimmy Heath wieder einmal hervorgeholt. Sehr schönes Album.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
From Vienna for Jimmy Heath ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Peter Lemer Quintet – Local Colour
P. Lemer – p, Nisar Ahmed Khan – ts, John Surman – bars, ss, Tonx Reeves – b,
John Hiseman – dr; ESP-Disk, 1966Läuft in diesen Tagen öfter. Lemer sagte mir zuvor gar nichts, nahm die CD mit, wegen der drei der vier Sidemen, Khan kannte ich bis dato ebenfalls nicht.
--
soulpope
Wurde (zu Unrecht) wegen dem im Studio zugemischten Applaus verpönt, tatsächlich handelt es sich hier um präzise Geschichten der Hrn. Art Farmer + Jimmy Heath + Cedar Walton + Walter Booker + Mickey Roker ….Es gibt dazu zwei Versionen. Die andere, hier vorliegende, ist live im Museum Of Modern Art in New York City am 18. August 1966 aufgenommen worden. Es muss eine andere Version sein, denn hier spielt Albert Dailey und nicht Cedar Walton das Klavier.
© 2007, Mosaic Singles
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
dietmar_
soulpope
Wurde (zu Unrecht) wegen dem im Studio zugemischten Applaus verpönt, tatsächlich handelt es sich hier um präzise Geschichten der Hrn. Art Farmer + Jimmy Heath + Cedar Walton + Walter Booker + Mickey Roker ….
Es gibt dazu zwei Versionen. Die andere, hier vorliegende, ist live im Museum Of Modern Art in New York City am 18. August 1966 aufgenommen worden. Es muss eine andere Version sein, denn hier spielt Albert Dailey und nicht Cedar Walton das Klavier.
© 2007, Mosaic Singles
Das Studio Date mit Cedar Walton am Piano wurde am 8ten Februar 1967, das Mosaic live Date mit Albert Dailey am Piano wurde im Museum Of Modern Art NY am 18ten August 1966 aufgenommen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Zuvor …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Und da wir schon dabei waren …. :
Für mich eine der besonderen (Groß)taten der Firma Mosaic ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
dietmar_
soulpope
Wurde (zu Unrecht) wegen dem im Studio zugemischten Applaus verpönt, tatsächlich handelt es sich hier um präzise Geschichten der Hrn. Art Farmer + Jimmy Heath + Cedar Walton + Walter Booker + Mickey Roker ….
Es gibt dazu zwei Versionen. Die andere, hier vorliegende, ist live im Museum Of Modern Art in New York City am 18. August 1966 aufgenommen worden. Es muss eine andere Version sein, denn hier spielt Albert Dailey und nicht Cedar Walton das Klavier.
© 2007, Mosaic Singles
Das Studio Date mit Cedar Walton am Piano wurde am 8ten Februar 1967, das Mosaic live Date mit Albert Dailey am Piano wurde im Museum Of Modern Art NY am 18ten August 1966 aufgenommen ….
Ich hatte vor einigen Jahren über den Widerspruch gelesen und dann lieber die erste Version (das Original?) bestellt. Mit meinen Worten möchte ich überhaupt nicht die Qualität der ’67er Aufnahme schmälern, ich kenne sie nicht. Und wenn dazu gemischter Applause ein Qualitätekriterium sein sollte, dürfte ich nicht Cannonballs Mercy, Mercy, Mercy lieben. ;) Zeitlich liegen Farmers und Cannonballs Aufnahmen nicht so weit auseinander … offensichtlich machte man das damals gerne.
soulpopeUnd da wir schon dabei waren …. :
Für mich eine der besonderen (Groß)taten der Firma Mosaic ….Absolut!
zuletzt geändert von dietmar_--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.