Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
redbeansandrice
Stan Getz – Nobody Else But Me
immer noch… gefuehlt ist das ein Album, dass viel legendaerer waere, wenn es nicht erst 1994 erschienen waere
--
.Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Werbungredbeansandrice
redbeansandrice
Stan Getz – Nobody Else But Me
immer noch… gefuehlt ist das ein Album, dass viel legendaerer waere, wenn es nicht erst 1994 erschienen waere
Absolut! Das ist die CD, bei der im Booklet Gary Burton ausgiebig zu Wort kommt und berichtet, wie er damals zunächst in schönster jugendlicher Arroganz meinte, der alte Mann mache gemütliche Musik, und wie ihm dann sehr schnell klar wurde, wie toll Getz auch damals noch war?
Die Live-Doppel-CD von 1961 ist auch eine höchst willkommene Ergänzung … Getz tauchte ja mit den Bossa-Sachen wieder so richtig auf, davor war er u.a. in Schweden – aber die Musik aus den Jahren ist hervorragend, fast egal, wo man anfängt!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Absolut! Das ist die CD, bei der im Booklet Gary Burton ausgiebig zu Wort kommt und berichtet, wie er damals zunächst in schönster jugendlicher Arroganz meinte, der alte Mann mache gemütliche Musik, und wie ihm dann sehr schnell klar wurde, wie toll Getz auch damals noch war?genau die CD…
(discogs hat das ganze booklet in eingescannt…)--
.Genau das meinte ich!
Und die Band mit Burton ist ja insgesamt super … viel gibt es leider nicht, aber in der Jazz in Paris-Reihe ist dann noch ein Konzert von 1966 in Paris erschienen (mit Steve Swallow/Roy Haynes!). Auf „Getz Au Go Go“ und auf „Getz/Gilberto #2“ gibt es dann beides, Bossa und das Quartett mit Burton – bei letzterer ist die erweiterte CD aus den Neunzigern empfehlenswert:
https://www.discogs.com/de/Stan-Getz-Jo%C3%A3o-Gilberto-Getz-Gilberto-2/release/13426840Dann gibt es noch ein paar Bootlegs, u.a. diesen hier, der interessant ist, weil da zuerst die neue Band von nach Getz‘ Rückkehr in die USA in Originalbesetzung (mit Steve Kuhn, Scott La Faro und Haynes) zu hören ist, dann wieder das Quartett mit Burton (und Israels/Haynes):
https://www.discogs.com/Stan-Getz-Quartet-Baubles-Bangles-And-Beads/release/2813207--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
Walt Dickerson – To My Queen Revisited--
.Ken McIntyre – Way, way out
ein wunderbar reduziertes Plus Strings Album von 1963, das sich echt nicht so leicht einordnen laesst… ein Hauch von Third Stream, ein Hauch von Filmmusik, … aber dass es nicht zu suesslich wird, ist schon dadurch garantiert, dass es scheinbar aus den Streichern nur McIntyre, Bass und Drums gibt, weswegen der Streicherteppich hinter einem ziemlich reduzierten Vordergrund liegt, der im wesentlichen aus McIntyre’s diversen Holzblasinstrumenten besteht… und McIntyre traut sich auch mal ein bisschen zu quaeken und nerven… recommended
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
redbeansandrice
Walt Dickerson – To My Queen Revisited
👍Scheener Stoff 👍….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
redbeansandrice
Walt Dickerson – To My Queen Revisited
👍Scheener Stoff 👍….
ja, stimmt. Die ist wirklich klasse. Kannte ich bisher nicht, dein Tipp hier hat mich neugierig gemacht. Sehr zu empfehlen.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
Als Coltrane begann seine modalen „Irrwege“ zu verlassen …. grossartige Musik durch und durch ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
soulpope
Hier zur Nacht, wie immer bei Dixon, irritierend Bekömmliches:
--
Burton Greene Quartet feat Paul Stocker – Valencia Chocolateseit ich mich damit abfinden musste, dass niederlaendische Platten der 80er vom, well, Angebotsleistungsverhaeltnis her das logischste Jazzsammelgebiet fuer mich sein wuerden… war mir klar, dass diese Burton Greene Platte weit oben auf der Wunschliste steht… und gestern stand dann endlich ein Exemplar dieses Albums von 1985 in sehr respektablem Zustand fuer 8 Euro vor mir… und, naja, Paul Stocker / Burton Greene sind nicht Jackie McLean / Mal Waldron, und sie sind auch nicht Jimmy Lyons / Cecil Taylor… und Marion Brown / Burton Greene sind sie auch nicht, aber. Aber es hat 8 Euro gekostet und den Unterschied muss man erstmal raushoeren, und aber: Paul Stocker ist echt gut – AllenLowe aus dem organissimo Forum hat ihn in den 80ern in Amsterdam getroffen und redet noch heute gelegentlich davon. Ein Amerikaner Jahrgang 52, dessen sichtbarste Phase wohl im Amsterdam der 80er und fruehen 90er Jahre war (davor und danach lebte er meist in Spanien), ich hab schon ein paar der Platten, auf denen er zu hoeren ist. Clarence Becton am Schlagzeug und Greene selbst sind natuerlich Legenden des amerikanischen Jazz um 1970… den Bassisten Raoul van der Weide hoer ich gerade zum ersten Mal aber das sind schoene Basssoli… (und ich bin echt nicht der Bassfan)… wer sich wuenscht, Jackie McLean / Mal Waldron haetten ueber die Jahre mehr Alben gemeinsam aufgenommen, und dieses Album irgendwo guenstig sieht, sollte unbedingt zugreifen…
--
.
Hod O’Brien / Wim Overgaauw – Delightful Duets Vol 1Delightful Duets Vol 2 (Herb Geller/Rein de Graaf) hatte ich neulich gekauft, da war Vol 1 ein schoener Fund zur Wiederherstellung der Ordnung… aber natuerlich nicht nur das. O’Brien hat bereits 1957 fuer Prestige in Hard Bop Rhythmusgruppen gesessen, hatte dann seine erste wirklich legendaere Session etwas spaeter mit Rene Thomas und JR Monterose fuer Jazzland/Riverside… Overgaauw ist der Kenny Burrell, Grant Green und Wes Montgomery der Niederlande, zB kuerzlich zu hoeren auf der Hank Mobley in Holland CD… Gitarre/Klavier Duo ist nicht das bevorzugte Combo-Format der Jazzgeschichte und das hat seine Gruende. Aber: um zwei alternde Recken ca 1992 nochmal auf Trab zu bringen, waehrend sie Just Friends und Autumn Leaves spielen, ist es sicherlich geeignet… keine Inselplatte soweit, aber grad Overgaauw hat seine groessten Preise fuer Platten gewonnen, auf denen man ihn kaum hoeren kann – und da ist das hier eine gelungene Abwechslung (aber diese polnischen Aufnahmen mit Kenny Drew und Johnny Griffin aus den 70ern sind noch besser)
--
.Jazz? Wen kümmert das heute noch!
Gut? Aber klar doch, verdammt gut!Gerade das erste, 40minütige Trio-Set angehört, Parker am Tenor und Sopran, Bennink neben Schlagzeug u.a. an Posaune und Klavier (einer der Engländer sagt laut sowas wie: it sucks when he’s on piano) … die drei hatten sich 1981 schon in andere Richtungen entwickelt, Parker spielte mit dem Schlippenbach Trio und mit dem Parker/Guy/Lytton Trio, Bennink mit Brötzmann und Mengelberg, während Bailey das Spiel in festen Formationen mehr oder weniger aufgegeben hat (wobei Parker eine Ausnahme war, die beiden spielten ja immer mal wieder zusammen). Die zweite CD öffnet mit einem noch etwas längeren Trio, ansonsten gibt es zwei Solos von Parker, zwei Bailey/Parker-Duos, zwei Bennink/Parker-Duos und ein Bailey/Bennink-Duo (letzeres auch immerhin 39 Minuten lang und damit etwa so lang wie die anderen Duos insgesamt). Schade bloss, dass es kein Bailey-Solo gibt – aber davon haben wir ja glücklicherweise genug.
Ich hab die Box erst gerade erhalten, sie erschien aber schon vor einem halben Jahr auf Fou Records, dem Label von Jean-Marc Foussat (der da wohl auch wirklich die Arbeit macht, meine zweite Bestellung kann er jedenfalls erst an Weihnachten versenden und schrieb mir deshalb eine Mail) … und natürlich findet sich auf dem Free Jazz Blog längst eine Rezension:
http://www.freejazzblog.org/2019/07/derek-bailey-han-bennink-evan-parker.html--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind … Ich hab die Box erst gerade erhalten, sie erschien aber schon vor einem halben Jahr auf Fou Records, dem Label von Jean-Marc Foussat (der da wohl auch wirklich die Arbeit macht, meine zweite Bestellung kann er jedenfalls erst an Weihnachten versenden und schrieb mir deshalb eine Mail) …
Fou Records? Kannte ich bisher nicht…
Btw. was hast Du noch bestellt? Ja, und die Preise die da angezeigt werden sind einschl.Versand? -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.