Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
@redbeans: kann schon sein … allerdings ist das Columbia-Album mit den Messengers eine starke Konkurrenz!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deWieso „Schuld war nur der Bossa Nova“ auf dem Index landete
Die 22 fiesesten „Stromberg“-Sprüche: Büro kann die Hölle sein!
Ranking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
Er isst nicht Honig, er kaut Bienen: Die 13 besten Chuck-Norris-Witze
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
Guns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
WerbungDas erste der drei Alben, die am 21. & 22. Februar 1978 eingespielt wurden – und leider das einzige, bei dem die CD ungefählr mit Originalcover kommt (der Glanz der laminierten Pappe ist natürlich nicht reproduzierbar, erst recht nicht auf dem dünnen Papier, das Universal Deutschland verwendet, das knüllt schon, wenn man zu lange drauf guckt.
Louis Bellson (d) und John Heard (b) sind dabei (wie auch auf dem Vorgänger-Album von 1977, Peterson und Basie spielen auch mal E-Piano und Orgel, die Aufnahmen sind durchgehend klasse, sehr entspannt und swingend, könnte ich wirklich stundenlang hören!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDas fünfte und letzte der Basie/Peterson-Alben … und für eines von den dreien von 1978 geht mein Dank an redbeans – für dieses, nicht?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaich will ja kein banause sein, aber für mich sehen die alle gleich aus
gibt es nicht auch eines von zoot sims/basie mit so einem seltsam kolorierten foto? glaub an das kann ich mich erinnern… und klar, die jazz messengers ist die ärgste konkurrenz…
--
.Ja, Basie & Zoot – tolles Album! Koloriert ist wohl nur das CD-Reissue, die LP-Hüllen von Pablo hatten Klasse, guck mal hier:
http://eil.com/images/main/Count+Basie+-+Basie+%26+Zoot+-+LP+RECORD-508930.jpgDie Basie & Zoot habe ich mir aber selbst gekauft … eine dieser drei (ich bring sie selbst auch noch durcheinander, ist ja nicht die Musik, zu der man sich alle paar Wochen in Ruhe hinsetzt, ohne was anderes daneben zu machen) hattest Du für mich gekauft, glaub ich. Anyway, die letzt klingt inzwischen aus, morgen geht es weiter mit Peterson
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEin Doppelalbum, das am 21. Oktober 1978 live in der Londoner Royal Festival Hall mitgeschnitten wurde – Peterson wird von denselben Leuten begleitet, die im Februar schon an den Sessions mit Basie beteiligt waren: John Heard (b) und Louis Bellson (d). Das sind zwei äusserst kompetente Begleiter, aber der Fokus liegt hier ganz klar auf dem Piano, ein dicht interagierendes Trio wie andere Peterson Trios ist das eindeutig nicht. Das nun ist überhaupt kein Problem, im Gegenteil, es sorgt sogar für etwas Auflockerung, da die Musik etwas weniger dicht wirkt als sonst oft bei Peterson. Neben einer Reihe von Standards hören wir auch Fats Wallers „Ain’t Misbehavin'“ und „Jitterbug Waltz“, Hoagy Carmichaels „I Get Along without You Very Well“, Johnny Mandels „Emily“, Petersons „Hogtown Blues“ und zum Abschluss „Satin Doll“, gefolgt von einem Ellington-Medley und schliesslich von Neal Heftis „Cute“, womit der Abschluss dem Count gehört.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaUnterbrechen wir den Oscar einmal mit Gerry……
gestern noch gehört, zwei feine Platten aus 1962 auf einer CD, beide mit Bob Brookmeyer.
--
Dann unterbreche ich doch auch gleich … und höre – bevor ich zu Petersons Frühwerk bei RCA greife (danke redbeans, Paket ist schon da!) – meinen kommenden Blindfoldtest
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind
muss ich mich auf sowas einstellen??
--
Nö, das dann doch nicht, aber das oben ist das gewählte Bildchen für den zweiten der ca. 50minütigen Teile (nur zwei, keine Angst, ich hätte schon auf zweimal 80 oder fünfmal 50 erhöhen können, aber irgendwann muss gut sein … und ja, ich hab rausgeschmissen und weggelassen … ca. 105-110 Minuten sollten machbar sein, hoffe ich, in zwei Zwölfer-Häufchen gebündelt).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaLive-Aufnahmen aus dem Boomer’s in New York vom 4. Januar 1973 mit Clifford Jordan, Sam Jones und Louis Hayes. Leider liess man von beiden LPs (Muse 5010 und 5022) je ein Stück weg (The Highest Mountain bzw. Stella by Starlight, und von Vol. 1 auch noch das kurze abschliessende „Bleecker Street Theme“), um eine CD von etwa 76 Minuten Spieldauer hinzukriegen. Ich liebte diese CD vom ersten Tag an, allein schon wegen „St. Thomas“, dem Calypso, den Sonny Rollins sich mit seiner Aufnahme auf „Saxophone Colossus“ geschnappt hat – aber die CD ist einfach verdammt toll, wir hören groovende Originals wie Waltons öffnendes „Holy Land“, Standards wie „All The Way“ und „I’ll Remember April“, Bacharach (This Guy’s in Love with You“, im Trio ohne Jordan), Bebop-Klassiker (Birds „Cheryl“, „Blue Monk“), „Down in Brazil“ von Trompeter Roy Burrowes und natürlich Coltranes „Naima“. Das ist alles sehr dreckig und erdig, auch der Sound … sehr live, sehr schön!
Mal schauen, ob ich nachher noch etwas mehr Walton ausgrabe, hatte ich schon vor seit dem Tag, an dem ich von seinem Tod erfuhr. So wirklich zu meinen Lieblingsmusikern zählte er nie, aber gerade all die feinen Sachen mit Clifford Jordan gefielen mir schon immer (die Aufnahmen mit Bob Berg sind natürlich auch gut, aber ich mag Jordan so sehr, dass ich eher zu den Sachen mit ihm greife). Von den „On Stage“-Alben habe ich nur Vol. 2, aber dazu noch „Half Note“ und „Night of the Mark VII“, alle unter Jordans Namen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.